Wie aus einem Golf ein Signum wurde...

  • #11



    So siehts (leider) aus. Die ganzen neuen Autos, die auf den Markt kommen, schauen aus wie aus einer Fabrik. Nix wirklich Interessantes, oder tolles. Und wenns mal was anderes wird, dann sowas wie der Fiat Multipla (Hiess der so? Mit diesem Wulst anne Front)



    Schade drum... die Zeiten Markanter Autos, die sofort zu erkennen waren sind vorbei :(

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #13

    Wachtmeister : Haben sie den Fluchtwagen gesehn ?


    Zeuge : Ja klar, es war entweder ein Opel Movano, oder ein Renault Traffik, oder .....

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #16

    Ascona 133 hat es gut getroffen.
    Früher waren Autos noch das Status-Symbol eines Betriebes.
    Wiedererkennungswert war das Hauptziel.
    Wenn man über die Straße geht, erkennt man sofort, ob da ein Golf oder ein Kadett kommt.
    Gut es gibt evtl. Problem mit Golf/Polo und Kadett/Record/Escort, aber nur für die die wirklich keinen Blick für Autos haben.
    Heute muss man erstmal auf das Logo gucken.


    Beispiel Tigra.
    Würde man auf den Tigra ein Ford-Emblem bastel, würde es jeder glauben. Der Tigra ist einfach kein Opel-Typisches Auto.


    Sportcoupé von Mercedes?
    Is da schonmal einer hiter so einem her gefahren?



    Sieht jetzt normal aus, aber achtet mal drauf. Wenn man direkt hinterher fährt sind die Rückleuchten alles Andere als Mercedes-Typisch. Um genau zu sein, es sind Opel-Rückleuchten. Keine Ahnung ob es nun genau der ( C160) war oder ein Ähnliches Modell von Mercedes.
    Aber spätestens wenn so einer mal vor einem bremst, weiß jeder was ich damit meine.


    Oder wie wäre es mit dem Astra F-Nachfolger von BMW?
    Es ei zu erwähnen, dass es für dieses Modell noch Andere Rückleuchten gibt, die ich aber nicht gefunden habe:


    BMW

    OPEL


    Erschreckend, dass der von BMW kommt, oder?
    Sieht doch eigentlich fast genau so aus wie der G ;)
    Schon fast etwas skurril, dass der Wagen erst 4 Jahre nach dem Astra auf den Markt kam, und sich dennoch recht gut verkauft hat. Die Produktion wurde im übrigen Zeitgliech mit der des Astra G beendet.




    Klar, auch früher gab es schon teilweise massive Ähnlichkeiten. Konvoi-Buddy hat natürlich einen Extrem-Fall gezeigt. Das eine ist ein Audi 80 das Andere müsste ein Nissan oder sowas sein.
    Aber von Nissan kenne ich schon einige Kopien, die mittlerweile aber eher an Mercedes oder BMW anknüpfen

  • #18


    pf...
    Man kann auch nicht jedes Auto kennen.
    Aber ich hab mich schon über die Hochwertigen Felgen gewundert ;)
    Nicht gerade Nissan-Standard ;)
    Und den Unterschied zwischen Audi 100 und Audi 80 kenn ich nicht ;)


    Aber ich fahre ja auch kein Audi, obwohl mich das Modell schon interessieren würde ;)
    Der Granada sieht aber etwas besser aus ;)

  • #19

    Bestes Beispiel ist für nachbauten ist der Opel Vivaro, Renault Trafic und Nissan Primastar.
    Die Autohersteller sind nur noch auf schnelles Geld aus indem Ideen geklaut werden. Vor ein paar Jahren war eben wirklich jeder Wagen nur einer einzigen Marke zuzuordnen.
    Aber 2 Hersteller die noch unverkennbar sind, sind für mich Skoda und Dacia. VW vieleicht auch noch. Mercedes BMW und VW sind aber auch noch zu enterscheiden, aber so wie vor ein paar Jahren ist es nicht mehr. Opel verändert sich zu schnell im design.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #20


    Unfug!


    Das sind keine Nachbauten.


    Das sind je nach Definition und Sichtweise Gemeinschaftsentwicklungen oder angekaufte Entwicklungen.


    Im Nissan wird sogar der Renault-Motor verbaut.


    Gleichartiges Gespann: Mb Sprinter I / VW LT oder MB Sprinter II / VW Crafter. Nur ein paar "angepasste" Karosserieteile und jeweils markenspezifische Antriebe.


    Klassisches Zwillingspaar: VW Taro / Toyota Hilux


    Oder MB G-Modell und seine "Brüder" mit den Labels von Steyr-Daimler-Puch und Peugeot im militärischen Bereich.


    In Fiat / Alfa / Lancia und Opel tuckern teilweise die gleichen Motoren. BMW-Motoren gab es bei Opel und Rover.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!