Vorsorge gegen das Festgammeln der Bremstrommeln

  • #1

    Hallo!


    Ja,hab schon mal hier unter der Suche geschaut,aber das Ergebnis war für mich nicht zufriedenstellend!
    Daher nochmal die eine oder andere Frage! ;)


    Also,ich hab mir einen "neuen" Kadett E Gsi angelacht.
    Der C20 Ne mit Trommelbremsen hinten...
    Nun kenne ich das Problem von meinen alten Kadetten, dass
    gern mal die Trommeln sich festfressen, wenn der Wagen mal ein paar Stunden steht.
    Nun steht aber der Winter bevor,ich hab nen Wagen,den ich noch gar nicht wirklich kenne.
    Und da frage ich mich,was ich von vorn herein gegen das Problem tun kann.Schließlich soll der Wagen jeden Tag laufen... ;)


    Mein Freund haßt meinen Kadetten und sagt,alte Autos wären Schrott-also bitte um Rat,damit ich ihm zeigen kann,wo der Hammer hängt!!! :stock:


    Danke schon mal! :)

  • #2

    was verstahst du unte festgammeln? das es leicht "knallt" beim losfahren nachdem der wagen etwas gestanden ist ist normal, vor allem wenn es etwas feucht ist.
    wenn danach keine geräusche mehr sind und die räder frei drehen (auto mal mit dem wagenheber anheben und die räder drehen) ist alles i.o!
    vorbeugen kannst du vor allem indem du die handbremse beim parken nur anziehst wenns auch wirklich nötig ist, also am berg. ansonsten reicht der eingelete 1te gang.

  • #3

    Hallo Ive,


    dass mit dem Anrosten bei einer paar stündigen Standzeit hat Opel beim Astra F auch nicht so richtig in den Griff bekommen. Beim Astra von 1992 war es extrem, nach 4-stündiger Parkzeit saßen die Bremstrommel so fest, dass man kaum losfahren konnte, das Fahrzeug hob sich hinten spürbar an beim Gas geben, doch rollen wollte der Astra nicht. Also ausgestiegen und den Wagen nach vorne und hinten geschaukelt. Meistens sagte es so richtig laut Knack und die Trommelbremse lief wieder frei.
    Einmal war es nach längerer Standzeit so schlimm, da habe ich die Räder abgenommen und mit einem Kantholz auf die Trommeln geschlagen, bis sie frei liefen.


    Meisten hat man das Problem nach Fahrten bei Regen oder nach der Durchfahrt einer Regenpfütze. Es sammelt sich etwas Spritzwasser in den Trommeln. Auch der Bremsabrieb bleibt in den Trommeln und zieht Feuchtigkeit an.


    Abhilfe: Ein paar hundert Meter vor dem Ziel ein paarmal die Handbremse leicht anziehen,
    die Trommeln erwärmen sich leicht und die Feuchtigkeit verdunstet. Dies hat beim Astra super geklappt.
    Den Bremsabrieb entferne ich halbjährlich beim Wechsel der Sommer- und Winterreifen.
    Mit wenigen Handgriffen ist die Bremstrommel abgenommen. Mit einem Pinsel reinigen oder mit Druckluft ausblasen. - In ca. 4 Wochen ist es wieder so weit.


    Probiere es einfach auch mal aus.


    Bei meinen beiden Kadetten habe ich dieses Problem zum Glück nicht.


    Unter folgenden Links stehen meine beiden Kadetten
    In der Usergalerie von DreamOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5521
    in der Usergalerie von BeautyOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5550
    und im Hochglanzalbum unter
    Kadett GT und Kadett Beauty


    Viel Spaß beim Betrachten.

  • #4


    Rat: Behalte den Kadett und besorge Dir nen neuen Freund:D


    Mal im Ernst, ich hatte bislang noch mit keinem meiner Kadetten ein Problem mit festgehenden Handbremsen. Da ich gleich drei davon habe ergibt es sich zwangsläufig daß sie nicht alle jeden Tag bewegt werden. Dennoch hingen die Bremsen noch nie.

  • #5

    Danke schon mal soweit! :)


    Also ich meine das Festgammeln nach einer Nacht Standzeit...


    Bei meinen letzten drei Kadetten hatte ich das Problem wohl nicht,weil ich NIE die Handbremse anzog, da ich ja vorher schon Bekanntschaft mit dem Problem am 1,4er damals geschlossen hatte...
    Der Mann von der Werkstatt holte eine stabile Holzlatte,
    schlug diese ein paar Mal fest gegen die Trommeln und der Wagen lief wieder!
    Hm...also sollte ich mir eine stabile Holzlatte anlachen und immer dabei haben!? :]


    Hatte das Problem ewig nicht mehr-zum Glück!


    Ist es denn auch so,dass die Trommeln sich nur dann festfressen,wenn man die Handbremse zieht und sonst nicht?


    Danke für den Tipp, kurzzeitig mit angezogener Handbremse,zu fahren!
    Und reinigen werd ich die Trommeln vorsichtshalber auch ;)



    Und dann sollte es wohl hoffentlich gehen!

  • #6

    Hallo,
    eigentlich sollte mann erstmal drüber nachdenken warum das sooo schnell festgammelt.
    Die Bremsbacken der hinteren Trommeln sind entweder über nen Excenter oder über die Selbstnachstellung in einem bestimmten Abstand zur Trommel eingestellt.


    Beim Bremsen drückt der Radbremszylinder die Backen nach aussen an die Trommel.
    Die Backen gleiten dabei mit der Kante dann auf den Ankerplatten.
    Die Federn zwischen den Backen sollten diese wieder in die Ausgangsposition zurück ziehen.


    Ist nun die Ankerplatte, Bremsbacke, Rückzugmechanik, Selbstnachstellung sooo verschmutzt/vergammelt das ein vollständiges zurückziehen nicht möglich ist hat die Backe zu wenig Abstand zur Trommel und geht sehr schnell fest, da Backe (anteilig) und Trommel halt blankes Metall sind.
    Da reicht zum Oxydieren schon normale Luftfeuchtigkeit.


    Also erstmal die ganze Mechanik reinigen ggf. ersetzen und dran denken die Gleitflächen der Backen an den Ankerplatten und alle Beweglichen Teile ein wenig zu schmieren.


    Sollten die Bremsschläuche in Ordnung sein und nicht zugequollen, ist das denke ich die beste Methode eine gut gängige HA Bremse zu erreichen....


    Gutes Gelingen....


    Gruss Michael

    ;( KADETT D CARAVAN IST VERKAUFT! ;(

    3 Mal editiert, zuletzt von CARAWAHN ()

  • #7

    Hallo Michael!


    Auch Dir einen Dank.
    Ich muß mir das nochmal genauer ansehen und werd dann mal weiter schauen.
    Und hey, ich hab wieder dazu gelernt! ;)


    Gruß-Ive

  • #8



    baer schmiere nur außerhalb der trommel :D :D


    naja ich hab bis dato noch nie ein problem damit gehabt ob im 1,6er oder nun seit 4,5 jahren im gsi(und bei jeder umbau phase stand(und nun im moment seit knapp 10m.) er auch halt länger mal......
    und wenn du ihn am anfang richtig nachguckst(bremsen öffnen reinigen entrosten-eventuell erneuern was muß- dann müßt es normal paßen wenn du ihn täglich mal die frische luft gibst.... :wink:

    :D :rollin: :D 5 promille---bedeuten nur das ich CHILLE :wink: :P :rolleyes:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!