Kadett E Karosse Hohlraumversiegeln

  • #13


    natürlich habe ich gesagt es handelt sich um einen Kadett E soll ich da groß rumlügen? :rolleyes: :D

  • #14

    Hi


    Ja so wie sich das anhört ist das echt eine Überlegung wert, vor allem das mit der laufenden Kontrolle ist recht gut, diese Version ist echt eine teure aber gute Alternative. Da gibts ja dann schon wieder was für die nächste Wintersaison zu tun


    Mfg

    Mädchen haben eine Vagina, Jungs haben einen GSi

  • #15

    Ich hab mich mal bisschen belesen. Dieses TimeMax bleibt es weiter Kriechfähig? Läuft die flüssige Schicht unten drunter weg, bzw wäscht sich aus, fals das entsprechende Fahrzeug von außen her irgendwo durchrostet ist? Klingt zumindest nicht verkehrt.


    Ich habe auch dieses Maik Sanders fett im Kadett und nun auch in meinem Astra. Auch unten dran. 10KG sind dabei drauf gegangen :ahhhh:
    Ich liebe dieses Zeug auch :) aber im Sommer wird mein Kadett zumindest nicht so heiss das das Fett aus den Schwellern raus tropft. Das ist nur ein einziges mal kurz nach dem Versiegeln passiert, als er in der Sonne stand. Jetzt läuft es nur noch und eigentlich immer wieder an den Dreiecken hinten außen raus. Woanderes. nicht.


    Nimm aber erstmal deinen Kadett bisschen auseinander und guck dir alles genau an. Wenn du irgendwo am Radkasten, oder schweller rost entdeckst, dann bringt das nicht viel. Sowas wollte ich bei meinem Astra auch machen und hab dann lieber alles getauscht...


    AUßERDEM!!!-Die Weltwirtschaftskriese hat begonnen-jetzt entweder warten bis Opel nimmer liefert oder gleich richtig machen.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #16

    Ich hab in meinem Hohlraumwax von Schoell drin und jeden Sommer kann man richtig riechen wie das Zeug wieder flüssig wird und da brockelt gar nichts ab. Mein Vater hat das gleiche vor ca 10 Jahren in nen Monza literweise reingespritzt und da brockelt auch noch nichts ab und man kann da im Sommer noch den Geruch schmecken.
    Ausserdem finde ich 1500 Euro viel zu teuer, wenn man sich da ne gute Pistole kauft und ein Paar Liter Versiegelung egal ob Wachs oder Fett oder ähnliches und das Gewissenhaft macht ist das genauso gut. Weil zubern können die auch nicht und die Spritzen das Zeug auch nur rein.

    **** Mein Auto wurde zu einer Lebensaufgabe ****

  • #17


    auf genau sowas hab ich keine Lust :ahhhh: das is in meinen Augen ne Sche**** Versiegelung,


    Schützt dann vor Rost und jedes mal so ein gestinke im Auto? Nein Danke

  • #18

    Nun gut wenn du meinst dass das ne Sche**** Versiegelung ist dann musst du wohl 1500 € hinblättern und schauen ob die dann besser ist.


    Für meinen Teil ich betreibe das Schrauben an meinem Kadett als Hobby, will wissen was dran gemach ist und mach ALLES selbst, weil wenn ich ihn nur in ne Werkstatt stell und sag "Mach mal" dann sollte ich mir nen anderes Hobby suchen.

    **** Mein Auto wurde zu einer Lebensaufgabe ****

  • #19


    Das sollte kein persöhnlicher Angriff sein,aber ich bin beim Auto nunmal ein Perfektionist. Das war schon immer so. Sicher kann mal alles am Auto selbst erledigen,aber mir fehlt leider dazu oft die Zeit bzw auch die Möglichkeit da ich keine geeignete Garage bzw Halle besitze wo man dirn schrauben könnte und im Winter in einer 80er Jahre Garage zu stehen wo es lausig kalt ist da vergeht mir verdammt schnell die Lust am schrauben.


    Gruß


    Kadett-Fan

  • #20


    Dann fehlt Dir der echte Wille!


    Perfekt will es wohl jeder haben. Aber weisst du ob eine Werkstatt perfekt ist? ich meine in Sachen Reparaturen. Ich will die mit dem Fett nicht anzweifeln, da die ja ne gewisse Garantie geben, aber bei Blecharbeiten beispielsweise? Es wird überall gepfuscht. Mal erwischt es Dich, mal nicht. Aber merken tust Du es nicht wirklich...


    EDIT: Das grosse Problem am selber Schrauben, ist das Fachwissen. Und genau das ist das der grösste Pfusch. Desswegen habe ich wohl auch viele Arbeiten doppelt gemacht.......
    Aber zu meiner obigen Frage. hast du nochmal nachgefragt wie sich das mit dem Auswaschen verhält?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!