Verdeck-Umbauproblem

  • #1

    Hallo,
    ja ich weiß das das thema schon sehr oft hier behandelt wurde jedoch muss ich es trotzdem nochmal ansprechen weil ich es mit hilfe der suche nicht ganz rausgefunden habe und die meinungen sich immer noch in zwei richtungen spalten.


    Es geht um das alte thema passt ein mechanisches verdeck mit den elektrohydraulischen zusammen?


    Ich habe elektrohydraulische dämpfer verbaut und ein mechanisches verdeck verbunden vom zusammenschrauben passt auch alles soweit,
    jedoch habe ich es noch nicht in betrieb genommen.


    das verdeckist auf der rechten seite etwas dichter an der frontscheibe als auf der linken.


    Die zweite frage ist wie ich die elektrick anschließe.
    Klar das pinke bis vorne zum + pol der batterie ein massekabel. eins zum handbremshebel. nun weiß ich nicht in welcher kombi ich nun den gelben und den grünen anschließen soll. Hab das nicht so mit schaltplänen.
    danke
    max

    16V C20XE I-love-this-sound

  • #2

    man kann aber nicht einfach die hydro-zylinder anstell der der dämpfer vom manuellen verbauen....da sind andere befestigungspunkte vorgesehen!


    und mit der dichtigkeit kann es am gestänge liegen das es etwas verschoben ist...kann man aber einstellen das es wieder gleichmäßig sitzt.

    Wie Man(n) sich bettet so liegt Man(n)


    Cabrio....was sonst?!

  • #3



    Beim einen klappt es, beim anderen nicht, sollte doch mittlerweile klar sein :rolleyes: .
    Bei mir gab es dabei keine Probleme, und beim user Silberlocke klappt es auch bestens, seid wir es da reingepackt haben .


    Zu der Verkabelung, wenn du die zwei drähte vertauschst is nur die richtung falsch, also anstatt auf, gehts zu, kannste also am besten probieren !
    Masse haste hinten wo die Relais sitzen, und das mit der Handbremse, kommt drauf an wie du es haben willst, ich öffne und schliesse während der Fahrt !
    Also den Draht auf Masse legen :wink:

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #4

    Hi,
    also das auto war mal für ein e-verdeck vorgesehen also das passt schon alles. Das gestänge jedoch (verdeck komplett) stammt aber von einem unfaller der hatte vorne einen mächtig in die Seite bekommen. hier ein Bild
    kann das daran liegen?
    Gruß
    Max

    16V C20XE I-love-this-sound

  • #5

    ja kann sein das sich das gestänge dadurch etwas zusammengeschoben hat! kann aber alles einstellen und ist kein großes problem!


    keo: bei mir hats auch ne ganze weile geklappt bis der bolzen am gestänge in hinten durch die belastung abgebrochen ist.

    Wie Man(n) sich bettet so liegt Man(n)


    Cabrio....was sonst?!

  • #6

    Hi,
    kannst mir dann mal ein tipp geben wo ich da was machen kann hab schon ganz viel probiert..
    Kumpel von mir meinete mal ich sollte die gurte lösen habe ich auch gemacht das gleiche in grün...
    Wie bzw wo kann ich das machen ?
    Gruß
    Max

    16V C20XE I-love-this-sound

  • #7

    Schau mal da nach, is blöd zu sagen, mit ner ferndiagnose woran es liegt .
    In den PDFs siehste auf jedenfall wie gespannt wird, denke mal das auf deiner linken Seite, der Draht entweder falsch läuft, oder zusehr gespannt is .


    http://kadett-forum.de/jgs_db.…tion=showkat&katid=1&sid=

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!