Wie tausche ich die Federn?

  • #1

    An diesem Wochenende in Berlin tauschen wir vorne die Federn. Ne Hebebühne, sowie Federspanner und ne Menge Werkzeug sind vorhanden.


    Ich hab sowas vor Jahren mal beim Golf gemacht, aber ob das beim Opel genauso funktioniert? Gibts da irgend eine Sache die ich von vonherein beachten sollte? Gibts da irgendwelche Schraubertricks?


    Gibt es auch Federwegbegrenzer, die ich auch im nachhinein noch rein kriege? Ich mag ungern da Federwegsbegrenzer reinstecken, wenn ich noch nicht weiß, wie lang ich die brauche.

  • #2

    Macht gegenüber dem Golf kein Unterschied. Federspanner hast ja. Also nur Stoßdämpfer rausbauen, Federspanner rann und gut is.


    Denke mal nicht, dass du ne detailierte Beschreibung brauchst, wo dies oder jenes abgebaut werden muss, wenn du das schonmal am Wolfsburger getestet hast.

  • #3

    Das macht gegenüber einem Golf (jedenfalls bei I bis III) schon einen Unterschied. Beim Golf ist das Federbein oben am Domlager verschraubt (wie beim Kadett auch), aber unten ist es mit der restlichen Radaufhängung nur mit 2 Schrauben festgemacht (so wie beim Corsa A, B und Tigra). Das heißt Du mußt beim Golf nicht die Antriebswelle, den Bremssattel, den Querlenker und die Spurstangen-(köpfe) runtermachen um das Federbein auszubauen. Das ist eine erhebliche Zeit und Arbeitsersparnis !

    Lieber ab und an zu schnell als immer zu langsam.....

  • #4

    was die federwegsbegrenzen angeht:
    vorne kannste solche zum aufklipsen nehmen, die kannste nachträglich einbauen.
    und hinten wird nicht am dämpfer begrenzt, sondern an der feder, da is so ne gummiplatte drin, mit nem nippel drauf, die wird einfach durxch eine mit längerem nippen gewechset.
    dazu musste zwar nchma die dämpfer abschrauben, is aber trotzdem in 20 min passiert.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #5

    Um die Erfahrung bin ich jetzt schlauer. In der tat war es beim Golf einfacher. Aber ich bin klar gekommen, Gott sei Dank war so etwas wie nen Kugelkopfabzieher vorhanden.
    Nu isser vorne tief und hinten hoch. Ob hinten nun noch nen Federwegsbegrenzer rein muß, werden wir heute Abend sehen. Immerhin ist er nun 3cm über Serienhöhe hinten.

  • #6

    also ich hab beim kaddi net so viel act gehabt?!
    rad ab, feder zusammendrehen rausnehmen, dämpfer raus, die neuen rein und fertig, mehr hab ich da nicht gemacht.....
    aber hinten isses dafür umso einfacher.


    meinst du dass der mim arsch hochgegangen is, weil er nu vorne tiefer is....und dass das am heck 3cm ausmacht? -wieviel tiefer hastn den gelegt? -des hat bei menem "60/00" vll. 5mm ausgemacht...

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #7

    Ähh, wie jetzt Rad ab, feder zusammendrehen rausnehmen, dämpfer raus, die neuen rein und fertig ????


    Musst ja mindestens noch oben am Dom losgeschraubt haben. Und selbst dann kann man das Federbein doch net soweit vorziehen das man Feder und Dämpfer abbekommt! Die Spurstange muss raus, und was das für ne Arbeit sein kann wird wohl jeder wissen, und unten muss das Federbein auch ab.


    Oder hab ich mir bis jetzt immer zuviel Arebit gemacht???? ?(

  • #8

    also die zwei schrauben oben im dom dauern auch nur 2 min.



    1. dom abschrauben
    2. rad ab
    3. feder spannen
    4. domteller seitlich herausziehen
    5. dämpfer nach oben raus ziehen.
    6. vorsichtig das ganze gerappel nach unten drücken, dann sollte genug platz sein um die feder seitlich herauszunehmen.


    -hab das ganze zum ersten mal und alleine gemacht und hat gute 6 stunden gedauert. musste aber halt auch erstmal schauen wie das ehen könnte, und n bissi probieren.


    also wenn man die feder weit genug einspannt, reicht der platz da drin doch dicke, da da mus man doch sonst nix ausbauen.
    oder war das totales anfänger glück bei mir???

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #9

    Also, ich habe gestern mein 60/60 Fahrwerk (koni gelb + weitec) eingebaut und habe auch so ca. sechs Stunden gebraucht (war das erste Mal!). Das Federbein ausbauen ging schnell und einfach, Achswelle los, Rad ab, Bremsattel ab, Spurstange ab, Querlenker ab und die Schrauben am Dom ab. Dann das Federbein in einen Spanner und die Feder, Federteller und Kugellager ab, runter. Als nächstes muss dann die Blechmutter für den Stoßdämpfer ab (ging am besten mit einem Schraubstock und einer großen Rohrzange) und dann habe ich das ganze wieder zusammengebaut mit den neuen Komponeten. Hinten war dann nur noch ein Kinderspiel. Stoßdämpfer raus, Feder raus, Feder und Stoßdämpfer wieder rein und fertig. Heute Morgen habe ich mir dann noch die Spur einstellen lassen und die ganze Sache vom TÜV abnehmen lassen.

    Das Federbein sollte man auf jeden Fall ganz herausnehmen, weil man sonst die Blechmutter die die Stoßdämpferpatrone hält gar nicht los bekommt, wenn es noch eingebaut ist. So war es auf jeden Fall bei mir und anders kenne ich diesen Prozess auch nicht.

    Kalle J , der Zuverlässige

  • #10

    also die ging mit ner großen rohrzange, zwischen den windungen der feder durch wunderbar auf.
    hm....gut dass mir vorher niemand erzählt hat wieviel act das ist *gg* sonst häätt ichs vll. auch so probiert :)

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!