Neue Zylinderkopfdichtung im Eimer..

  • #11

    Kann der Fehler durch die bereits montierte Nockenwelle kommen? Ich meine, die drückt ja eine Seite des Kopfes immer hoch weil die Ventile im Weg sind. Ich hab es zuerst beim Kadett so gemacht, das ich den Drehmomentschlüssel paar mal der Reihenfolge nach mit dem passendem Drehmoment (Elring 25NM) angezogen hatte, bis die Schraube sich dann keinen mm mehr bewegt hatte, sondern gleich geklickt. Am Ende waren 2 Zylinder undicht. Die da wo die Nockenwelle am meisten auf die Ventile gedrückt haben.


    Dann im Eiltempo, (das zweite mal) die Dichtung nochmal gewechselt und da habe ich dann am Schluss, als ich mit dem erforderlichen Drehmomentanzug fertig war, die Nockenwelle etwas weiter gedreht und danach nochmal die Schrauben mit dem erforderlichen Drehmoment nachgezogen. Manche gingen da nochmal etwas weiter zu drehen. Danach hatte ich in meinem "Alles oder nichts" Panikstündchen (weil ich weg musste) die Schrauben 30grad weiter angezogen gehabt wie vorgeschrieben. War aber eine andere Dichtung die man im warmen Motorzustand nochmal nachziehen muss!


    NUN DIE FRAGEN :D
    -Hilft es eine Zylinderkopfdichtung fester anzuziehen wenn der Kopf oder Block nicht ganz Plan sind?
    -ist an meinem Vorgehen mit der Nockenwelle etwas dran, oder ist das vollkommen unfug?
    -Hier im Forum las ich das man die Kopfschrauben niemals einölen darf, aber in der Beschreibung von Elring stand drin das man die Ölen soll, was ich dann auch wieder getan hatte!


    ...mein damals montierter Zylinderkopf würde geplant!


    Und die Anfänger-2,5Stunden-Panikatake-Wechseldichtung hat seitdem bis jetzt gehalten, was ich echt nicht geglaubt hätte.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    4 Mal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #12

    Hi Martinii und Co.. o)


    ist ja schon ein paar Tage her.. aber da mich das Thema auch irgendwie weiterhin
    "belastet" sollten wir den Thread nicht sterben lassen.. o)


    Mit der Nockenwelle die da drückt und man den Kopf somit nur schief aufsetzen
    kann, hatte mich im ersten Moment auch verwundert, aber muss wohl so, man
    wird beim ZKD-Wechsel doch nicht die Nocke ausbauen ?!
    Hier sind nochmal die Fachmänner gefragt!.. o)


    Du hast's ja gut, bei Dir hält es jetzt.. auch wenn Dein erster Versuch daneben
    ging.. o) Fester als gewohnt anziehen, naja.. Gefühlssache denke ich mal,
    30Grad+ tun hier bestimmt nix. 300 Grad bestimmt eher.. ?!.. o) Und ob das einen
    unebenen Kopf dicht macht, eher nicht denke ich, aber ich zieh beim nächsten
    Mal auch bissl fester!.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #13

    Mein Motoreninstandsetzer sagte mir, das es nicht ausschlaggebend ist wie fest der Kopf angeschraubt ist, sondern wie gleichmäßig man die Schrauben angezogen hat, bzw wie gleichmäßig man beim Anziehen vor geht. Um so gleichmäßiger, um so besser. Die Frage mit dem fester ziehen, als Vorgeschrieben, konnte er mir nur mit der Aussage wie von mir zuerst beschrieben beantworten, aber Erfahrungen mit fester angezogenen Schrauben hat er nicht, also hatte man mir nur eine 50%ige Antwort geben können.


    Aber da fällt mir gleich noch eine Frage ein. Wann werden die Dehnschrauben vom Zylinderkopf gedehnt... Beim letzten Anzug der Schrauben, oder erst wenn der Motor durch den Betrieb, erwärmt wurde?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #14

    Na bei der Gleichmäßigkeit kann man mit Nm und Winkelscheibe wohl nicht mehr viel
    herausholen, oder ?!


    Die Schrauben werden sich beim Festmachen dehnen, nehme ich an, weil die
    Zenti-Millimeter durch Erwärmung hier wohl weniger Kraft ausüben, als wenn Du
    mit dem halben Meter DreMo-Schlüssel kommst.. ?!.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #15

    Also, gedehnt werden die Schrauben immer. Ob nur leicht angezogen, stark als auch durch die Erwärmung.


    Unterschieden wird aber, ob elastische oder plastische Verformung. Elastisch heißt, nach Lösen der Verbindung ist die Schraube exakt genauso lang wie vorher. Plastisch bedeutet, die Schraube wird beibend gelängt.


    Stärker anziehen kann bedeuten, das der Zyl.-kopf eventuell mit einer geringeren Anpreßkraft auf den Zyl.-block gehalten wird - nicht im Sinne des Erfinders.


    Erklären kann man dies nur mit dem Verhalten der Schraube beim Anziehen. Zunächst steigt die Vorspannung stark linear an. Nach Verlassen des elastischen Bereiches steigt die Vorspannkraft nur noch gering, um danach wieder abzufallen. Noch ein Stückchen - und es kommt zum Bruch.


    Im Gegensatz zu früher werden Zylinderkopfschrauben heute fast immer in den plastischen Bereich hinein angezogen, um den Vorteil zu haben, daß man so Streuungen in der Vorspannkraft in der Produktion durch Materialunterschiede und Reibwertschwankungen minimieren kann.


    Hier eine schöne Erklärung als PDF-Datei mit Bildern.

    Einmal editiert, zuletzt von 13S ()

  • #16

    opelkadett


    Die Streuungen werden dann zwar minimiert, aber die Kopfschrauben müssen dann doch um so qualitativer sein, oder nicht? Ich meine wer weis denn ob jede Kopfschraube die selben Dehneigenschaften besitzt, wenn die eine Schraube aus dem einem Satzaus der gleichen Produktionsreihe kommt...
    Aber danke für die Antworten!




    EDIT:
    eigentlich nicht von Bedeutung. Zylinderkopfschrauben funktionieren einfach :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #17

    geb nun auch mal meinen Senf dazu.


    Es ist Richtig das man beim aufsetzen des kopfes erst die zwei mittleren schrauben auf 25Nm anzieht dann sämtliche schrauben kreisförmig nach aussen durchgehen.
    Die Nockenwelle soll dann um 180° gedreht werden und alles noch mal mit 25Nm durchgezogen werden.


    es stimmt auch das man dann bei smallblock motoren 3x 60 grd und einmal 30° grad nach dem warmlaufen nachzieht.


    Wichtig ist das der kopf plan ist wo das messen mit einem messer lineal reicht.
    Planen ist nicht immer notwendig.
    Der block sollte mit Stahlwolle penible gereinigt werden und vor allem ganz wichtig ist was ich hier auch noch nicht gelesen habe das Die bohrungen wo Die Kopfschrauben sitzen frei von Öl wasser und schmutz sind.
    da darf nix drin sein weil das alleine schon am anfang das Drehmoment verfälscht.
    einer der gründe warum nach grad und nicht nach Nm angezogen wird.


    Auch bei Elring soll nur öl zwischen Schraubenkopf und scheibe nicht aber zwischen kopf und scheibe kommen.


    Auch ich hatte vor kurzem noch eine defekte kopfdichtung.
    denke mal falsche lagerung, auch wenn es eine metalldichtung war.


    Passiert halt. viel glück.

  • #18

    Bei Elring steht aber dabei das die Schrauben, nach dem letzten Anzug nicht nocheinmal nachgezogen werden müssen. Wörtlich "Ein Nachziehen entfällt". Erkennt man an den Symbolen. Oder soll man das ignorieren und trotzdem tun? Das mit den 3 x 60° ist auch nur bei der Elring Dichtung so, welche ich hatte. Bei der Dichtung die ich von ATU hatte, musste man zuerst mit 45NM anziehen und danach 60/60/30 Grad und dann nach dem Warmlaufen lassen nochmal 30 Grad. Bei der ATU Dichtung war das Gefühl des Anziehens auch viel widerstandsloser wie bei der mit Elring.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #19

    Macht man das Anziehen der Kopfschrauben nun nach Handbuch "wie mache ich's mir
    selbst".. oder nach beiliegender Anleitung der Dichtung ?! Ich hatte die Anleitung
    bei meinem Versuch nicht beachtet, sondern bin nach dem Buch vorgegangen.


    Wenn ich eine Dichtung vom FOH habe, dann Buch, wenn Zubehör-Dichtung, dann
    deren Anleitung ?!


    Und die Unterlegscheibe nun ölen oder nicht ?!.. o)


    Gruß,
    Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #20

    immer nach beiliegenden unterlagen die kopfdichtung anziehen! nicht nach dem was in büchernoder so steht...

    Wie Man(n) sich bettet so liegt Man(n)


    Cabrio....was sonst?!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!