Starker Oelverlust

  • #11

    Na das hört sich doch spitze an :D


    Hab heute endlich mal Zeit was dran zu machen,anscheinend ist es so,das wenn der Oeldruck vorhanden ist ,das Oel kommt weil egal ob der Wagen 1 oder 8 Stunden steht,der wird dann nicht mehr grösser.Ventildeckel werde ich dann mal nach sehen ob der Gerade ist,was ich ja mal hoffe.Sie Entlüftung vom Ventildeckel meinste mit durchblasen?Sollte nicht das prob sein.Was mir allerdings aufgefallen ist als ich den LuFi getauscht hab,das in diesen Schlauch von der Entlüftung im LuFi Kasten so nen gelblicher Schlamm ist,hat das was zu bedeuten???

  • #12

    ich hab es auch gehabt mit dem oring am verteiler hätte auch nie gedacht das so viel rauskommen kann aber ich versichere ES GEHT ist ne 5 minuten sache den zu wechseln aber dann etwas mit öl bestreichen wenn man den verteiler wieder einsetzt sonst geht der der ring noch wieder kaputt gruß thomas

  • #13

    So hab den Verteiler ausgebaut und ist dies der besagte O-Ring???


    Bekomme ich den auch woanders? Denn der ist an den seiten richtig Platt gedrückt und alles war voller Oel

  • #14

    So den O-Ring hab ich gewechselt und aufgrund das mein Motor so versifft war hab ich den mal ne Motorwäsche spendiert um zu sehen ob noch von irgendwo Oel kommt und ja es läuft immer noch :stance: :kotz:
    Hab gesehen das es an der Oelwannendichtung rauskommt,direkt da wo der Oelfilter sitzt und nein es kommt nicht vom Filter.Kann es möglich sein,das da Oel raus kommt wenn der Motor läuft?Weil dies ist gerade passiert.Ist beim wechseln der Oelwannendichtung was zu beachten?

  • #16

    Moin,


    hab mir extra Frei genommen,weil ich Heute dran will die Oelwannendichtung zu wechseln.Hab gelesen das es 3 Schrauben gibt,wo man nicht so wirklich dran kommen soll,hat da wer nen Tip???Dann meine Frage was ist sinnvoller,ne Wannendichtung vom Astra G (Gummi) oder Dirko HT Paste,schwören ja einige auch drauf,da Temperaturbeständig und Dauerelastisch.

  • #17

    ich hab bei mir die normalde dichtung genommen und die flüssigdichtmasse die man bei atu bekommet also diese grübe paste und es hält jetzt seit 1 1/2 jahren total super die 3 schrauben die du meinst snd die am getriebe also nur von dem blech was die kupplung abdeckt solltest du relativ problemlos mir nem ringschlüssel gelöst bekommen!
    du siehst auch sofort weche das sind ohne das blech abzubauen kommst du nicht an die schrauben der ölwanne ran


    gruß thomas

  • #18

    Danke für die rasche Antwort,also die Normale Korkdichtung wird das wohl dann sein,ok,wobei ich gehört hab,das die sehr sehr schnell wieder Kaputt ist.

  • #19

    na ja so schnell kaputt gehen tut sie nicht mann muss eigentlich nur drauf achten das man sie beim anziehen nicht kaputt macht und das dichtmittel muss egentlich nicht sein aber ist recht angenehm damit zu arbeiten falls noch irgendwelche fragen offen sein sollten kannst dich ja melden gruß thomas

  • #20

    Ja hab noch ne Frage :D und zwar welche Anzugswerte haben die Schrauben von der Oelwanne und wie macht man ne Schlammspülung???Sollte man die Oelpumpe auch ausbauen und Reinigen oder lieber so belassen???Wenn möcht ich das alles schön funktionstüchtig haben,auch wenn nen Motorumbau geplant ist,aber solange soll es halt klappeen ;)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!