Kurbelwelle mit neuen Kolben verbauen

  • #1

    Hallo, werde morgen meine neuen Kolben verbauen und wollte nur nochmal schnell nachfragen wie die Kolbenringe zu stehen haben.


    Habe mir mal sagen lassen das die Ringöffnungen auf jeden Fall immer um 180° versetzt sein müssen.


    Also obere Kolbenringöffnung zeigt nach Rechts, der darunter zeigt nach links.
    Dann kommt ja der Ölabstreifring, ist der nicht auch geteilt und muss um 180° versetzt eingebaut werden, meine der hat doch auch 2 Mini-Ringe oder nicht???


    Wo sollen die KolbenRINGöffnungen hinzeigen wenn ich sie in den Motorblock schiebe, eine Öffnung in richtung Getriebe und die andere in Richtung Zahnriemen oder doch eher die eine richtung Ansaugkrümmer und die andere richtung Abgaskrümmer?


    Danke schonmal für Hilfe, morgen folgen weitere Bilder im Baustellenthread!


    Grüße
    Martin

    Einmal editiert, zuletzt von termi^ ()

  • #2

    Hey...



    Wo der Ringöffnungsschlitz ist,ist völlig egal!!!!
    Wichtig ist viel meht das du die Ringr richtig rum einbaust...Sonst kann nach paar Kilometer wieder alles auseinander rupfen....


    Mit denn Kolben "schlitzen" weiss ich nicht was du meist...In der Regel sind die Kolben makiert wie rum sie rein kommen...Meistens mit Pfeilen in Fahrtrichtung...

    Wer Ladedruck Saet wird Spaß ernten :yeah:

  • #3

    Die Ringöffnungen müssen in eine bestimmte Stellung gesetzt, diese gibt der Hersteller vor, wenn man sie setzt wo man will kann man sie so falsch setzen das der Kompressionsdruck am Kolben vorbei in die Ölwanne gedrückt wird, bzw die Ringe können brechen.
    Habe nun nicht genau im Kopf wie es bei Opel ist, meine aber das der Verdichtungring und Minutenring einen versatz von 180°(Öffnungen Richtung Zahnriemen bzw. Getriebe), der Ölabstreifring auch, die 3 Ringe vom Ölabstreifring haben einen Versatz von jeweils 90°. Der Kolben selber hat einen Pfeil, dieser zeigt immer zur Zahnreimenseite, also Richtung 1. Zylinder, wenn nicht anders vom Hersteller angegeben.

  • #4

    Alles klar, das hat mir schonmal weiter geholfen.


    Wie sieht es aber nun aus wenn die Kolben neu sind und keine Markierung haben?
    Ich hab allerdings auf den Pleuelbrücken (die kleinen Stücke wo ich die 2 Pleuelschrauben rein drehe) Zahlen stehen von 1-4, denke mal damit sind die Zylinder gemeint. Wo die jetzt genau hin kommen ist mir schon klar, wenn ich den Motorblock allerdings auf dem Kopf stehen habe (rechts Zahnriemenseite, links Getriebeseite, Abgaskrümmer zeigt zu mir, Ansaugkrümmer von mir weg) müssen dann die Zahlen auf dem Kopf stehen oder das man sie lesen kann ohne einmal um den Block rum zu gehen?


    Komplizierte Sache das, ich hab übrigends auch das Buch wie helfe ich mir selber vom E Kadett, steht da sowas vielleicht drin?


    EDIT: Meinte natürlich die KolbenRINGöffnungen, Kolbenöffnungen ist ja quatsch :)


    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von termi^ ()

  • #5

    Auch neue Kolben haben Markierungen, alle Kolben haben sie, entweder ist ein Pfeil oder ein Punkt drauf.


    In den Jetzt mach ich es mir selber Büchern, steht sowas nicht drin, das sind Bücher für Amateure die wissen wollen wie man 0815 Sachen selber machen kann.

  • #6

    Habe fertig, hatten doch einen Pfeil drauf die Kolben, wie gut das ich mir deinen Text vorher nochmal durchgelesen habe, sonst hät ich die Kolben noch falsch eingebaut.


    Pfeile zeigen jetzt Richtung Ölpumpe, Kolbenringe habe ich wie folgt eingebaut.


    Öffnung des Verdichtungsringes zeigt in Richtung Ölpumpe.
    Öffnung des Minutenringes zeigt Richtung Getriebe.
    Oberer Ölabstreifring zeigt Richtung Ölpumpe.
    Unterer Ölabstreifring zeigt Richtung Getriebe.


    Also jeweils immer um 180° versetzt.
    Hab gerade gelesen das du geschrieben hast das die 3 Ringe des Ölabstreifringes um 90° versetzt werden müssen... der hat doch aber nur 2... der in der Mitte hat doch keine Öffnung, oder hab ich die übersehen?
    Dann müsst ich die Kolben nochmal ausbauen, macht aber nichts hab eh die falschen Schrauben von Opel bekommen, die passen garnicht durch diese Pleuelbrücke Oo


    EDIT: Habe da eben folgendes gefunden...



    Könnte man das auch so auf den Opel übernehmen oder müssen die unbedingt 180° versatz haben?


    Grüße

    Einmal editiert, zuletzt von termi^ ()

  • #7

    Der mittlere Ring vom Ölabstreifring hat ja auch eine Öffnung, diese Öffnung setzt man einfach zwischer der Öffnung vom oberen und unteren Ring des Ölabstreifringes.


    Das Bild zeigt das System, aber wie ich schrieb muss man da die Angaben vom Hersteller folgen, meist steht es aber auch bei den Kolbenringen bei, quasi so wie man auch bei den Kopfdichtungen immer die Anzugsdrehmomente bei hat.

  • #8

    Hab die Beschreibung leider nicht da die Kolben samt Kolbenringen beim Motorenbauer zusammen gesetzt wurden.


    Aber so wie ich es jetzt verstanden habe hab ich es schon richtig gemacht nur das eben die Öffnung des mittleren Abstreifringes um 90° zum oberen und unteren Abstreifring versetzt sein muss?


    Also Verdichtungsring zur Ölpumpe zeigend, Minutenring zum Getriebe zeigend, oberer Abstreifring wieder zur Ölpumpe, mittlerer Abstreifring dann zum Ansaug- oder Abgaskrümmer und unterer Abstreifring zum Getriebe.


    Korrekt?


    Wie oft darf ich die neuen Kolben denn ein- und wieder aus bauen.


    Hatte die schon 1 mal drin, hab aber die Lagerschalen vergessen also wieder raus. Dann wieder eingebaut und jetzt muss ich sie wieder rausnehmen weil der mittlere Abstreifring nicht passt.


    Hab die Zylinderwände und die Kolben natürlich mit Öl eingeschmiert!


    Grüße

  • #9

    Ja s wie du es erklärt hast ist es richtig, wie oft du das machst belibt dir überlassen, kannste bis zur Rente ein Lebenswerk draus machen. ;)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!