Querlenkerstützen an den Boden schweißen, originale Punkte ?!

  • #11

    Ja ich hatte telfonisch schon angefragt bei ocp sagten aber das sie nichts mehr haben! Habe aber heute ne E-Mail bekommen das doch noch lieferbar ist :)
    jetzt habe ich aber noch ein kleines Problem! ich habe Kadett ohne Kadett baue aber eh um und wollt motor mit kat einbauen! Meint ihr ich sollte mir vom Blech gleich das mit Kat bestellen? oder mein ihr ich sollte das ohne einschweißen und dann kat reinbasteln?

    mit freundlicher Unterstützung der Adam Opel AG :P

  • #12

    Wenn Du auf Kat umbauen willst, dann nimm halt auch das passende Blech,
    wäre doch andersrum hohl, oder ?! Hast dann sicher noch genug zu tun mit
    Tunnel und Schaltgestänge ändern.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #13

    So, statt 18 sind es nun 23 Punkte pro Seite geworden.. nicht schlimm, oder ?!.. o)


    Ich hatte ja schon ein paar Löcher gebohrt als ich meine Frage stellte, also habe ich die
    originalen Schweißverbindungen zu meiner Version, soweit möglich noch hinzugefügt.
    Außerdem dachte ich mir, lieber 2 - 3 Punkte mehr, falls man einen versaut oder
    sonstewas schiefgeht.


    Nun, ging aber alles gut, bin sehr zufrieden mit meiner Lochorgie, habe vorher an
    ähnlichem Material die Lochgröße und Trafo-Einstellung "optimiert" und dann losgelegt.
    Auf dem Foto ist das Lochbild gut zu sehen.. o)


    Jetzt also "nur" noch den Batzen komplett wieder dranschweißen, die dicken Schweiß-
    fahnen von den Stützen zum Träger machen mir jetzt ein bisschen Bammel.. so dick habe
    ich bisher noch nicht lochgeschweißt.. na muss ich vorher wieder probieren, "Knopfprobe"
    machen und beten.. o) Aber es geht vorwärts, der schwierigste Teil wäre dann bald
    hinter mir.

  • #14

    hi tbone,


    sieht doch gut aus. Wenn du da ne lehre hast (sieht ja so aus auf dem bild) kannst du drei teile auch vorher mit ner schraube fixieren. dann kannst du das mit nem wagenheber andrücken und vor dem schweissen noch gut ausrichten.
    das mit der schraube meine ich so:


    mit den fahnen am längsträger hab ich gemacht indem ich das erst ausgerichtet hab, dann mit dünnen blechschrauben zwischen zwei lochpunkten fixiert dann die löcher zugeschweißt schrauben raus und zugepunktet. hat den vorteil, das das blech immer gut anliegt und sich nicht durch die wärme wegbiegt.am längsträger musst du eh von innen rostvorsorge treiben, an den schweisspunkten brennt ja auch innen alle farbe weg


    ohoh großes foto, gruss

  • #15

    Hi Ahot!


    Danke für den Tip mit der Schraube, genau das Gleiche fiel mir später auch ein,
    nachdem ich mir etwas anderes, komplizierteres ausdachte.. Statt mit zwei Schrauben,
    habe ich die Stützen per Schweißpunkt von unten am Rand fixiert und angedrückt mit
    Keilen gegen die Lehre, die verlief da drunter günstig einmal quer, aber mit jeweils
    einer Schraube wäre es wohl wirklich einfacher gewesen!.. o) Nun, beim nächsten
    Mal!.. Dieser Schritt ist getan, siehe Foto.. aber man lernt ja nie aus.. nich.. o)


    Lagen die unteren Fahnen der Stützen am Längsträger bei Dir sofort an, oder hast Du
    die etwas Richtung Träger nachgerichtet ?! Bei mir ist da, sofern das alles in der Lehre
    ausgerichtet und montiert ist, etwas Luft, so ca. 1-2mm. Nicht dass man die unteren
    Fahnen nicht richten könnte, die Lehre ist ansich aber stabil und ich vertraue eher der
    Lehre, als den vorgegebenen "Fahnenpositionen", verwundert mich allerdings ein
    bisschen.
    Vielleicht habe ich mich beim Aufbohren der zwei 14,2mm Bolzenlöcher etwas vertan
    (theoretisch etwas zu weit oben durch/aufgebohrt), die sind aber auch genau an der
    Position, wie bei den originalen Stützen, kann also erstmal keinen Fehler entdecken.. o).


    Und aufbohren ist ja eig. auch das falsche Wort, ich habe die Löcher aufgefräst,
    weil man eigentlich nicht genau mittig bohren kann und darf, denn sonst bohrt
    man die innere Verstärkung an, das vorhandene Loch musste also dezentriert
    erweitert werden, zumindest nach meiner Analyse und Vergleich mit dem Original.


    Hast Du noch mehr Fotos von Deiner Baustelle und diesen Teilen ?! Würde mich interessieren.. o)
    Mein Bau-Status-Thread ist dieser: Kombibauarbeiten - es wird ja langsam..
    Spricht irgendwas dagegen die Fahnen mit Schraubzwingen und Grippzangen am Platz
    zu halten, weil Du "extra" Löcher gebohrt und Schrauben benutzt hast ?!
    Das Anschweißen steht bei mir noch aus..


    Gruß & Dank,
    Rob.

  • #16

    Die punkte bodenblech querlenkerstütze sehen ja echt top aus, da hat der trafo richtig gut gesummt ... :)


    bei mir lag die querlenkerstütze an den punkten die vom motorraum an den längsträger gehen (also die oberen mittigen vier) sofort gut an, die von unten an die längsträger gepunkteten musste ich auch nachrichten.


    ich hab die 14,2 er löcher auch gefräßt,hab aber praktisch gefräßt wie als wenns aufgebohrt worden wär, bei meinen orginal stützen lag das loch aber auch nicht zentriert in der innenliegenden hülse. glaub schon das das spurrelevant ist, aber wenn du ne lehre hast und dann die abstände der löcher und die position zum bodenblech die gleiche ist wird die spur an sich wohl ok sein. war sie zumindest bei mir. aber das kann ja erklären warum du die fahnen am längsträger ein wenig anpassen musst.


    ich habs zuerst auch mit gripzangen und schraubzwingen versucht war aber schwer einzuspannen weil du ja nicht in den längsträger reinkommst und auf dem aussenblech war das schwer zu fixieren. hab dann mit nem 2mm bohrer die zwischen-den-löchern-löcher gebohrt und 2,5mm selbstschneidende blechschrauben reingejagt was eben den vorteil hatte das das blech immer sauber anlag und sich nicht durch die hitze weggebogen hat.


    wegen den bilder suche ich grad nochmal auf dem rechner meiner frau und sende dir die dann gezippt als email, wirdte ja dann sehen.


    was mir noch aufgefallen ist:
    die fahnen von dem bodenblech die du jetzt mit den querlenkerstützen verbunden hast (rechts und links neben der stabihalterung) gehören orginal nach hinten gebogen und werden mit drei punkten am längsträger festgepunktet.


    gruss


    ps. ach so und der tip mit der schraube war wohl was spät, aber hab deinen fortschritt erst gelesen als ich aus meinem lastlast minute urlaub wieder da war. so long

  • #17

    Ja danke, gesummt hatter wirklich.. bin selbst auch ganz zufrieden damit.. o)


    Gute Info, prima. Wenn Du die Fahnen auch ein bisschen korrigieren musstest,
    liege ich damit sicher nicht so verkehrt und wie Du schon meinst, auf die Spur
    sollte das keinen Einfluß haben, die Lehre gibt's vor, der Rest muss halt in Form
    und Passigkeit gebracht werden.


    Na vll mache ich das auch mit den Schrauben, geht vll wirklich schneller als wenn man
    ständig die Zangen und Zwingen umsetzt, die da wirklich nicht so toll anzusetzen sind,
    sind ja alles keine rechten Winkel.


    Ja, wenn Du findest.. schick' mal, wäre nett und ich habe was zum Gucken.. o)


    Ja, Du hast Recht. Die verbundenen Fahnen von Boden und Stütze habe ich aber
    extra so gemacht, weil so wie die Fahne am Boden original "nach hinten" gebogen
    ist, kann ich sie halt nicht anschweißen.. meine Bodenbleche sind halt schon drin,
    da war mir das die beste Methode für wenig Ärger beim Anschweißen und Stabilität.
    Die Wanne zuerst einzuschweißen wäre auch gegangen, dann hätte ich das nicht
    abändern müssen, aber die Bodenbleche mit ihren langen Nähten sauber
    einzuschweißen, anzupassen und richig versiegeln zu können, war mir wichtiger als
    die zwei läppisch-kleinen Fahnen möglichst einfach dranzukriegen, verstehste ?!.. o)


    Kein Problem.. danke trotzdem!
    Der Tip war gut und dient sicher dem Nächsten, der das Spiel vor sich hat.. o)


    Gruß,
    Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #18

    gefunden ja, muss aber später erst mal sortieren oder verkraftet dein emailpostfach 125mb?
    ich sortier da mal was raus und mail das dann...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!