2,5 l V6 im Kadett D

  • #1

    Da die Turbomotoren aberwitzig teuer sind, habe ich mir den V6 aus dem Vectra/Omega als mögliche Alternative auserkoren. Hier sind Komplettfahrzeuge mit akzeptabler Laufleistung (bis 120 tkm) schon ab 1500 Euro zu haben., während Turbomotoren mit fragwürdiger Laufleistungsangabe mindestens 2500 Euro kosten.


    Es wäre nun interessant, ob und mit welchem Aufwand das Triebwerk in den D zu implantieren ist. Hat jemand das schon gemacht? Hat jemand schon das F25-Getriebe verbaut? Wie sieht es, mal allgemein gefragt, eigentlich mit der in diesen Fahrzeugen aktivierten Wegfahrsperre aus. Kann man die deaktivieren oder was ist notwendig, dass der Motor dann auch im "Zielfahrzeug" wieder läuft.


    Tobt euch mal aus... :D

    2 old 2 die young!!!! And don't forget: Metal Worx!!!

    Einmal editiert, zuletzt von moonchild1967 ()

  • #2

    NAja wollt ich auch mal. Aber die meisten raten ab, das wird zu Kopflastig. GTE Motorsport hat ja einen aber ich denke das ist mehr ein Showfahrzeug. Wenn du "günstig" Power willst dann immer noch C20XE, da geht nix drüber finde ich.

    1986er Nissan Silvia 2.0 16V
    1996er Nissan Silvia S14a 2.0 16V Turbo right hand drive
    1997er Nissan 200SX S14a SportLine 2.0 16V im Umbau zum Rennfahrzeug
    1993er Honda Integra 1,6 16V right hand drive
    2001er Subaru Forester STI 2.0 16V Turbo

  • #3

    2.0 16 V langweilt mich, hat ja heute schon fast jeder :D... den Umbau hab ich schon ein paar mal gemacht, aber der XE ist nicht das, was ich machen will, dann lass ich ihn lieber gleich auf original... ;)

    2 old 2 die young!!!! And don't forget: Metal Worx!!!

  • #4


    Das könnte ich mir durchaus vorstellen, zumal die Jungs die sich einen VR6 in den Einser Golf bauen mit dem gleichen Problem zu kämpfen haben.

    Lieber ab und an zu schnell als immer zu langsam.....

  • #5

    Wäre interessant zu erfahren, um wieviel schwerer der V6 im Vergleich zum XE bzw LET ist... ich habe auch den Eindruck, dass bei 99,9 % der Kadett Fahrer die letztgenannten Motoren die 1. Wahl sind...

    2 old 2 die young!!!! And don't forget: Metal Worx!!!

  • #6

    Nun ich bin der Meinung das er garnicht soviel schwerer ist da ich immer sehe wenn ich einen Auseinander nehme das beim V6 alles auf extrem Leichtbau gemacht ist !
    Das heißt die 16Vs natürlich auch ,aber wenn was zu machen ist an den Motoren sind die V6 Teile immer irgendwie Leichter als die vom 16V....


    Und bitte Fragt mich nich warum.....????


    Sicherlich ist er schwerer aber ich denke halt nich viel !

  • #7

    Ein Kumpel von mir hat/hatte (das Teil möchte er verkaufen) einen V6 Calibra. Irgendwann waren ihm 170 PS zu wenig und die Leistungsentfaltung von unten raus zu träge. Erste Überlegung Kopf und Nockenwellen machen lassen - nicht gerade billig mit 4 Nockenwellen. Umrüstung auf Turbo wäre nicht so einfach gewesen, wegen der Abgasnorm. Als hat er rumtelefoniert und jemanden gefunden, der einen Kompressor raufschnallt. Er hat dann ewig warten müssen, weil die Lieferzeiten von einigen Teilen mehr als grausam waren. Irgendwann war das Ding dann fertig und als er sich den Calibra ausliefern hat lassen, hat es angeblich den Kompressor zerlegt - Alles rückrüsten auf Urzustand und die Schnautze voll vom V6.
    Ich wollt damit sagen, wenn der V6 orginal bleibt ist er bestimmt nicht schlecht. Nur wenn was dran gemacht werden soll wirds teuer.
    Ein Anderer hat einen V6 im E mit 16 V Schwung und f28 Getriebe und ist begeistert - spielt aber irgendwie schon mit dem Gedanken da was mit Biturbo zu machen.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!