brauch Tipps zum einschleifen der Ventile

  • #1

    Hallo zusammen,


    ich möchte am Woend bei meinen bearbeiteten Zylinderkopf die Einlass und Auslassventile einschleifen.
    Wie mache ich das am besten? Es gibt ja Vor- und Feinschleifpaste? Sollte man immer beide Pasten benutzen oder reicht es nur die Feinschleifpaste zu nehmen?


    Wie sollten die Ventilsitze und das Ventil aussehen wenn alles richtig eingeschliffen und dicht ist. Bilder oder ein link wäre klasse! :wink:


    Soweit ich weis prüft man die Dichtheit in den man die Ventile lose in den Koppf steckt und den brennraum mit Benzin oder Wasser füllt. Dann sollte nicht duch die Kanäle bzw die Ventilschäfte herraus laufen. Richtig?



    Viele Grüße
    der Kaisi

    "weißer Blitz" :)

    Einmal editiert, zuletzt von Kaisi ()

  • #2

    Moin!


    Erst Vorschleifpaste, dann Nachschleifpaste dann wird es schön glänzen und dann den Test mit dem Wasser -> Fertig.


    Nehm aber lieder so ein Saugnapf-Stock und kein Akkuschrauber oder so.


    MFG

    Nein danke, ich muss noch fahren....

  • #3

    Jo genau. Du siehst irgenwann dass die Dichtflächen glänzen. Übertreibs nicht mit dem Schleifen, sonst ist von den Ventilne irgenwann nichts mehr übrig ;)
    Die Saugnapf-Methode ist auf jedenfall die schonendere. So machen es auch Fachmänner.
    Anschliessend mit Benzin testen. es ist kriechfähiger und allegemin besser als Wasser, da es die Metalleile nicht rosten lässt.
    Mfg. 123 miami

    "A freak like me, just needs [d]infinity[/d] Tiffany" :D


    20cm Federweg - Komfort hat einen Namen:Tiffany :D (Reifen mit dazugerechnet)

  • #4

    Also einen Saugnapf hab ich mir bereits besorgt, bekomme diese Woche noch die beiden Pasten. Dann kann es am Wochenende zur sache gehen. ;)


    Und den Test werd ich mit Benzin machen, werd aber nur das gute Super+ nehmen! Sicher ist sicher... :D


    Danke für eure Tips. Ich werde in meinem anderen Betrag berichtn wie das Ergebnis ausfällt. :)


    Grüße!

    "weißer Blitz" :)

  • #5

    Sicher das die Ventile lose im Kopf liegen müssen?


    Bei mir hab ich die Federn wieder eingebaut und anschließend die Brennräume mit sprit geflutet... kann man sicherlich auf beide Arten machen!


    Grüße

  • #6

    Ja, die Federn müssen eingebaut werden. Sonst ist der Anpressdruck nicht gross genug.


    @ Kaisi. Vergiss nicht vorher ein bisschen Öl in die Ventilführungen zu träufeln. Damit schonst du die Flächen, sofern die sie vorher gereinigt hast.


    Mfg 123 miami

    "A freak like me, just needs [d]infinity[/d] Tiffany" :D


    20cm Federweg - Komfort hat einen Namen:Tiffany :D (Reifen mit dazugerechnet)

  • #7


    Das würde den Fachmänner viel zu lange dauern, die machen das fast alle mit der Maschine, nur wenn man das noch nie mit dem Akkuschrauber gemacht ist eine riskante Sache, man verkantet das Ventil schnell.

  • #8

    Jupp


    Gibt doch auch diese Sugnäpfe für die Bohmaschine. damit schleifst du das Ventil von unten ein und verkantest du es nicht, wie bei der Schaftmethode von oben, das wollte ich damit sagen.


    Kaisi
    Hier http://www.autoschrauber.de/co…-und-einschleifen.php#254
    ist ein Link zu einer Seite, wo du es mit Schleifbild sehen kannst.
    Würde allerdings die Ventile nicht mit der Schraubzwinge
    demontieren. Könnte den Kopf beschädigen.
    Mfg. 123 miami

    "A freak like me, just needs [d]infinity[/d] Tiffany" :D


    20cm Federweg - Komfort hat einen Namen:Tiffany :D (Reifen mit dazugerechnet)

    Einmal editiert, zuletzt von 123 miami ()

  • #9

    Hallo,


    Jupp: ich werde die Ventile vorzugweise mit dem Saugnapf einschleifen, für das verwenden einer Mashiene fehlt mir einfach die Erfahrung. Meine bekannter, der KFZ Mechaniker ist, macht das auch mit einer Maschine, das dauert ja nur einen bruchteil der Zeit.


    @123miami Danke für den link! :)


    Noch sehen die Ventile so aus. (rechtes Ventil):


    Wenn ich es vollbracht habe werd ich mal Bilder von den Ventile einstellen.


    Grüße!
    der Kaisi

    "weißer Blitz" :)

    Einmal editiert, zuletzt von Kaisi ()

  • #10

    Nimm nen Ackuschrauber. Bohrer ins Futter, auf den Bohrer ein Stück 8mm Spritschlauch,den Spritschlauch aufs Ventil. Wenn du nen Schrauber mit elektronischer Regeleung nimmst,die haben heute auch schon die billigsten, gehst du eigentlich kein Risoko ein.

    OPEL fahrn is wie wennse fliechst :D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!