Servoleitungen Kadett

  • #1

    Hi kann mir mal jemand erklären bzw nen bild/skizze geben wie die servoleitungen im kadett verlegt werden?


    Also Hinterer Anschluss Lenkgetriebe -> Behälter
    Vorderer Anschluss Lenkgetriebe -> Kühlleitung


    etc.?

  • #3

    Hallo Floyd,


    hier eine Strichzeichnung von einer Servolenkung.
    Möchtest Du eine Servolenkung nachrüsten?
    Ein neues Lenkgetriebe benötigst Du ebenfalls noch, hier werden Die Druckleitungen angeschlossen.
    Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Einbau.


    In meinem Kadett "Beauty" ist serienmäßig eine Servolenkung verbaut worden.


    Unter folgenden Links stehen meine beiden Kadetten
    In der Usergalerie von DreamOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5521
    in der Usergalerie von BeautyOpel unter
    http://www.kadett-forum.de/use…e=showgalerie&userid=5550
    und im Hochglanzalbum unter
    Kadett GT und Kadett Beauty


    Viel Spaß beim Betrachten.

  • #4

    Hi,


    das Bild hilft mir schonmal weiter danke!


    Habe aber extreme Probleme mit den Leitungen die passen überhaupt nicht!


    Müsste eine Servo vom Astra sein die sollte angeblich in den Kadett passen....


    Lenkgetriebe hab ich schon drinne, das hat gepasst.


    Ist ein Kühlkreislauf zwingend nötig? Kann ich mir die Leitungen auch selber herstellen? Welche Gewinde sind da nötig?


    Auch mit dem Servopumpenhalter hab ich extremst Probleme... Gab es da irgendwie unterschiede?


    Hier mal einige Bilder von dem M*st








    Gruß

  • #5

    Hab leider gerade kein anderes Bild, aber das ist meine Pumpe.


    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #6

    Hallo Floyd,


    welcher Motor ist bei Deinem Kadett eingebaut.
    In meinem Kadett "Beauty" ist der C16NZ mit Servolenkung,
    diese sieht aber etwas anders aus als Deine.
    Beim 1.6i ist die Servopumpe mittig an der Zahnriemenseite angeschraubt und wird von der Kurbelwelle mit einem Flachrippenriemen angetrieben, dieser wird mit der Lichtmaschine gespannt.


    Das mit Kühlkreislauf habe ich nicht so richtig verstanden.
    Wird die Pumpe gekühlt?

  • #7

    Baujahrbedingt gibt es auch ne Kühlschleife für die Servo, hat meiner auch .
    Geht vorne vor dem Wasserkühler her .
    Ab Astra war das glaub ich normal .


    Bei mir is es an nem 2L 8V, da spannt man die Servopumpe seperat, wird zwar auch über die Kurbelwelle angetrieben, aber Lima und Servo haben eigene Riemen .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #8

    handelt sich um einen c20ne.


    dort wird die servo über einen keilriemen seperat gespannt.


    den nötigen halter habe ich jetz wahrscheinlich in meinem teilelager gefunden, muss ich morgen mal probieren sieht aber ganz gut aus.



    die fragen mit den leitungen stehen aber weiterhin offen.


    kühlkreislauf gabs nur bei manchen kadett modellen soweit ich weis, denke aber das dies nicht unbedingt nötig ist.



    was mich aber brennend interessieren würde ist:


    - welche gewinde sind bei der servo verbaut? (lenkgetriebe [2verschiedene], serveopumpe)


    - passt das lenkgetriebe vom astra f in kadett (gut ich habs eingebaut aber passen die anschlüsse?)


    gruß

  • #9

    Es gibt getriebe von ZF und von Saginaw, unterscheiden sich an der verzahnung wo das Lenkgestänge drauf geht .
    Die Schlauch-anschlüsse müssten aber gleich sein .
    Ich hab auch nen Astra Lenkgetriebe eingebaut, da meines undicht war, da hat alles 1 zu 1 gepasst .

    „Wird ein Fluxkompensator auf Richtige Art an einen Van der Graaf Generator angeschlossen, erhält man daraus einen brauchbaren Time-to-Nothing-Konverter“
    Zitat: Dr. "Doc" Emmett L. Brown

  • #10

    Hallo Keo,


    beim 16i sind ebenfalls die Leitungen unten am Kühler verlegt worden, diese beiden kommen von der Servopumpe und eine davon führt zum Vorratsbehälter, die andere läuft weiter am linken Träger und ist mit dem dicken Schlauch (siehe Foto) verbunden. Der dünne Schlauch kommt vom Vorratsbehälter. Beide führen dann zum Lenkgetriebe.


    [blink]Die Servopumpe oder auch die Leitungen sind nicht mit dem Kühlkreislauf verbunden.[/blink]

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!