Hallo kann mir jemand Tipps geben wie ich am besten einschweißbleche Schweiß? klar ist mir schon mit Schutzgas, und schweißen kann ich auch. Nur mein Lehrer meinte das das nicht voreinander geht wegen dem Hitze Verzug und das scheint mir plausibel aber wie sonst über Lappen, dann hab ich ja eine kante da... am besten ihr beschreibt es mir ausführlich... vielen dank schon mal.
gruß Jan
-
-
-
#2 Zu den Blechen wen du Originale Bleche hast also nicht die zu groß sind Kann man wen das alte teil rausgetrennt wurde, das neue teil passend zuschneiden so das 2-3mm luft zwischen den blechen ist. Dann Schneidest du dir aus dem alten/ neuen teil oder nimmst ne schmalen streifen blech und heftest ihn mit paar minimale punkte unten gegen. So kanst du Später die Teile besser zusammen heften. Immer Da ne Punkt dan runter also net durch schweißen.
-
-
-
-
-
#5 wie schon gesagt wurde. blech passend zuschneiden und dann erst mal mit zwei punkten befestigen. dann kannste gucken ob es so passt. wenn nicht einfach punkte abflexen oder wie du's willst. dann das selbe nochmal. wenn alles passt würde ich das blech verpunkten. also ein punkt nachm anderen. und dann auch nicht immer nacheinander sondern ruhig anner anderen stelle. so hat das blech genugend zeit sich abzukühlen und es verzieht sich so gut wie nicht.
mein vater meinte mal zu mir das man am besten schweißen kann, wenn man beide bleche an den zu verschweißenen blechen blank macht. bisher stimme ich ihm dazu. -
#6 Die schönsten Schweißpunkte bekomme ich mit 0,6er Schweißdraht hin. Habs mal mit 0,8er versucht...das sah nicht gut aus. Entweder es brannte durch, oder ich hatte das Gefühl, das Gefüge war nur drauf gepappt.
Das Blech (z.B. Radlauf) schneide ich an 2 Kanten passend zu, an den anderen Kanten mit ca 2mm überlappt, schweiße dann an den passend geschnittenen Kannten das Blech mit 1mm Abstand an ein paar Punkten an und dann nehm ich nochmal die Flex und schneide da wo die Bleche überlappen passend zu, so das auch ein ca 1mm breiter Spalt entsteht. Ich nehm da immer ne 0,8mm Trennscheibe. Damit geht das dann recht gut.
Hoffe es versteht einer was ich geschrieben habe. Das meine Vorgehensweise. Muss nicht auch die Anderer entsprechen, aber ich denke, so gehts am Schnellsten. Bei extremen Verwinkelungen nehm ich auch schonmal eine Minitrennscheibe zur Hand... -
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!