Hochwasserschaden am Auto, was tun bzw. wie soll man vorgehen?

  • #1

    So Leute, wie oben beschrieben musste ich die Tage nach Polen fahren mit meinem Kadett, um etwas zu erledigen. Am Freitag regnete es stundelang wie aus Eimern und da ich in den Bergen war, hat man empfohlen alle Fahrzeuge so weit wie möglich vom Fluss und Tal wegzubringen. Jedoch von den 3 Brücken über dem Fluss war eine nur noch befahrbar. So schnell wie es ging, bin ich die Straße dahin. Kleine bzw. große Pfützen gab es auf der Straße, aber war noch zu schaffen. Plötzlich ist vor meinen Augen links am Deich direkt am Fluss ein Baum auf die Straße gestürzt und auf den Strommast gefallen. Gerade konnte ich bremsen, bin aber mit den linken Rädern auf dem Asphalt und mit den rechten im Gras gelandet. Plötzlich brach der Deich durch den Baumeinsturz. Und das Wasser kam wie ien Fluß von links auf mich zu. Das Auto wurde die Strömung weiter rechts ins Feld getrieben. Ich hatte Todesangst, versuchte hin oder zurück, aber die Reifen hatten keinen Grip bzw. der Motor ging nur noch auf 3000 Umdrehungen hoch. Jedenfalls das Wasser ging in die Höhe auf der Fahrerseite bis zum Fenster. Der Motor lief weiter im Wasser und im Innenraum sammelte sich das Wasser, so dass die Pedalen nicht mehr zu sehen waren. Ich bin aus dem Fenster gesprungen, hab das Weite gesucht und um Hilfe gerufen. Nach 20 Minuten wurde das Auto rausgezogen.



    Am nächsten Tag kam das Auto in die Werkstatt und man hat folgendes gemacht. Die meinten obwohl das Wasser links bis Batterie überschwemmt hatte und rechts zwischen dem Scheinwerfer und Stoßstange herausfloß. Jedenfalls meinten die, dass kein Wasser in Öl kam, jedoch wurde Sicherheitshalber das Öl gewechselt und ein Luftfilter kam rein. Verteilerkappe wurde geputzt. Kabel waren eh erst 1 Woche alt und wie durch ein Wunder sprang der Motor an. Ab und zu ging die Motorkontrolleuchte an, da das Fahrzeug die Drehzahl nicht halten konnte. Der Auspuff war auch voll mit Wasser und es qualmte wie nach einem Zylinderkopfschaden. Nach paar Kilometern hat sich das gegeben auf dem Rückweg nach Deutschland, dass über 1300km ging, lief der Motor eigentlich ganz gut nach so einem Fall.


    Jedoch jetzt gehts los und da brauche ich Eure Hilfe. Morgen werden ich erstmal den Innenraum komplett auseinander nehmen. Das bedeutet Sitze kommen raus und vorallem der Teppich und die Türpappen. Ich habe schon ein Mittel zum Konversieren bekommen, um die Türen und Boden zu konservieren. Vielleicht gibt es noch einige tricks dazu. Wie bekomme ich den Teppich sauber und einigermaßen geruchsfrei? Und auch die Sitze?


    Die Elektrik hat auch etwas abbekommen, teilweise, aber das bekomme ich noch hin, da ich da bewandert bin. Es sind meist nur Klenigkeiten, wie Zentralverriegelung, Elek. Fensterheber und die Kontrolleuchte für die Handbremse. Aufgrund dessen geht auch das Verdeck nicht auf.


    So aber die Hauptsache der Motor bzw. die Innereien unter der Haube. Was muss ich da machen bzw. worauf muss ich achten, um schlimmeres zu vermeiden. Inwieweit kann man überprüfen, ob der Motor etwas abbekommen hat, so dass er vielleicht einen langsamen Tod erleidet. Denn auf der Rückfahrt fuhr er laut GPS bis 186km/h bergab. Also für einen C16NZ Cabriolet mehr als akzeptabel. Jedoch ab und zu sah ich, dass die Kupplung anfing zu qualmen bzw. im Leerlauf so polternde Geräusche rauskamen und bei den letzten 200km hörte ich beim Gasgeben ein eigenartiges Pfeifen.


    Man muss davon ausgehen, dass der Motor bis zur Zylinderkopfdichtung im Wasser steckte. Jedoch sagten die mir in der Werkstatt, dass Gott sei Dank die Dichtung dicht ist und die Ölwannendichtung auch. Dadurch konnte man schlimmeres vermeiden. Nur könnte Wasser durch die Antriebswellen in Getriebe gekommen sein? Oder inwieweit ist es schlimm, wenn die Kupplung feuchtigkeit abbekommen hat? Schließlich gibt es bei meinem Motor eine Kupplung, die nur durch ein Metallblech ohne Dichtung abgedeckt ist und somit das Wasser dort leichtes Spiel hatte.


    Achja die Bremsscheiben sind leicht angerostet bzw. dreckig von der Suppe die das Auto überflutete? Muss bzw. kann man das irgendwie reinigen oder abwarten bis es sich abfährt?


    So Fragen über Fragen, aber ich möchte das Auto wieder so gut wie möglich zum Laufen bringen. Alle sind begeistert von dem Auto und möchten mir helfen so und auch finanziell, dass es wieder einandfrei zu fahren ist.


    Bin über jede Hilfe dankbar. Und ich gehe nach dem Streß schlafen

    Einmal editiert, zuletzt von ms cabrio ()

  • #2

    Ich habs nur überflogen, aber Wasserschäden werden doch von der Kasko Teilkasko auch mit den später auftretenden Problemen geregelt.


    Beschleunigung ist,
    wenn die Tränen der Ergriffenheit
    waagerecht zum Ohr hin abfließen!


    [right]Car-a-van (R)[/right]

  • #3

    Zum Pfeifen und Poltern müsstest Du uns vielleicht noch ein paar Hinweise geben, wo das ungefähr herkommt. Kann mir vorstellen, dass die Lichtmaschine und deren Lager so eine Durchflutung nicht gerne haben. Zum Getriebe fällt mir nur ein, dass hier ein Ölwechsel dann u.U. auch nicht schaden könnte. Die Kupplung als solches sollte das Wasser einfach verdampfen und dann müsste es gut sein.


    Prüf dann auch mal den Kofferraum auf Wasser, Reserveradmulde und so.. der Teppich dürfte auch nur einer aus PVC sein, also einfach mal kräftig einschäumen und mit Hochdruck drüberblasen (anner Tanke?).


    Hier und da eine extra Portion Schmiere und Öl würde ich ihm dann auch noch verpassen. Scharniere, Fensterlaufschienen, Gaszug, Pedalerie, Schlösser, Handbremse, Sitzschienen etc.. und wenn Du die Sitze und alles draußen hast, dann stell ihn einfach noch ein bisschen in die Sonne.. o)


    Zahnriehmenabdeckung auch mal auf Schlammreste untersuchen und sofern Deine Bremstrommeln hinten Probleme machen.. dort auch mal säubern. Die laufen ja als erstes mit Wasser voll.


    Trockene Fahrt!.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #4

    Man oh man, da haste ja ein schönes Abenteuer hinter Dir...


    Bevor die Hohlräume konservieren willst solltest Du sie nach möglichkeit mit klarem Wasser spülen, desto mehr um so besser. Durch das Wasser wurde Dreck und Giftstoffe mit rein gespült die nicht freundlich zum Auto sind. Wenn Du die jetzt mit konservierst könnte genau das gegenteil passieren, wie gewünscht. Darf ich fragen welches Mittel Du verwenden möchtest?

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

  • #5

    Au weia.... Dat is ja nen Alptraum...


    Wegen der Elektik,schau dir mal die ganzen Relais an,ob die Trocken geblieben sind. Und auch das Steuergerät mal aufschrauben.Die Platinen da drin sind zwar versiegelt,aber so mit dem Alter wird die Versiegelung auch nicht besser.
    Im Moment ist das Wetter ja recht gut zum trockenlegen, da würde ich die Teppiche mit nem Hochdruckreiniger absprühen.

  • #6

    So nen Nass-Wasch-Sauger den man in vielen Baumärkten oder Drogeriemärkten leihen kann, bei uns gibt es den sogar in nem großen Supermarkt, würde ich dem Hochdruckreiniger vorziehen!
    Da bekommt man den Dreck gleich wieder mit rausgesaugt und wird nicht noch in die Polster reingespühlt. Zudem ist das Ergebniss anschließen nicht tropfnass :D

    :gelage:" Is immer noch besser, als ein Kolbenfresser....."
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit :denk:

  • #7

    So hab jetzt erstmal die Schadenanzeige an meine Versicherung und mal schauen was dabei herauskommt.


    Des weiteren habe ich die Sitze samt Teppich herausbekommen. Jedoch ich auf der Beifahrerseite diese Dämmmatte nicht heraus. Um es schnell zu machen, soll ich die einfach an einer bestimmten Stelle mit einem Teppichmesser einschneiden und nach dem Trocknen wieder zusammen legen? Evtl. gucke ich mal auf den Schrottplätzen nach ob ein Kadett geschlachtet wird. Vorne sind doch Kadetts alle gleich, oder?


    Im Kofferraum war ich noch nicht, aber ich weiß, dass die Reserveradmulde auch bisschen Wasser hat. Wichtig ist alles so schnell wie möglich trocken zu legen, weil insbesondere der Teppich Gerüche von sich gegeben hat.


    Bevor der Inneraum nicht wieder in Ordnung ist, kann ich ja keinen Meter fahren. Halte Euch aber auf dem Laufenden.

  • #9

    uhh das is ja schlimmer als im film. ich möchte dir mein persönliches lob aussprechen. ich find frauen toll die selber hand an den schraubenschlüssel legen. wenn ich du wäre, würde ich vor allem prüfen, ob sämtliche ablaufstopfen durchlaufen können. den innenraum würde ich zumindest mit einem nass-trocken sauger rausputzen. wenn du die sitze/teppiche in der sonne trockennen lässt dann bitte gründlichst oft fangen die sonst nach wochen das stinken an. ansonsten schön viel wd-40. würde mir trotzdem den rat einer deutschen werkstatt einholen. sicher ist sicher. der belag an den bremstrommeln wird sich wohl runterschleifen. aber ne unterbodenwäsche und radhauswäsche is bestimmt nich verkehrt.

  • #10

    So das Auto ist komplett von innen geschlachtet und kann trocknen.
    Das Konservierungsmittel ist für Karrosseriehohlräume auf Wachsbasis. Sorry muss das übersetzen ins Deutsche. Es bildet sich ein elastischer Film auf dem Blech, so dass der Untergrund isoliert wird.


    Ich hoffe, dass ist ok. Ansonsten gibt mir Vorschläge, was evtl. besser wäre, hab ja nicht soviel Ahnung von dem Ganzen und hole mir überall Infos ein. Es sind einige kleine Rostflecken am Unterboden zu sehen und die Frage ist, wie bekommt man die weg?


    Danke für das Kompliment "Kadett 2005". Jedenfalls mein Vater hat mir auch dabei geholfen und der Kadett gehört ja auch mir und pflege es auch sonst immer. Deshalb hab ich den in paar Tagen 5 Jahre.


    Und man sah heute auch, wie einfach dieses Auto gebaut ist, so dass man als Leihe mit bisschen Vorsicht und Köpfchen es gut selbst hinbekommt.

    Einmal editiert, zuletzt von ms cabrio ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!