Hallo liebe Gemeinde,
ich weiß nicht wie weit dieses Thema hier schon bekannt ist, habe auf jeden Fall nichts in der Suche gefunden, dachte mir das Thema könnte einige von euch brennend interessieren!!
Artikel:
Quelle:[URL=http://www.volksfreund.de/specials/auto/motor-journal/auto_verkehr/art8548,1707198]Volksfreund.de[/URL] und AUTO Bild.de
Die Zeit scheint stillgestanden zu sein, wenn man die Hallen des Autohauses Jens Sørensen im dänischen Kolding betritt.
Rot strahlend und mit Weißbandreifen steht eine Autobianchi Bianchina in den Schaufenstern, 15 PS, Baujahr 1960.
Ein mintgrüner Fiat 127 mit 20 gefahrenen Kilometern, bei dem noch die Sitze in Folie eingepackt sind steht direkt danaben. Der Wagen ist rund 40 Jahre alt. «Die Autos habe ich von meinem Vater übernommen», erzählt der Inhaber des Autohauses, Kjeld Sørensen. Mehr als 200 Oldtimer - darunter fast 40 Jahre alte Neuwagen - stehen zum Verkauf, fast 30 Jahre, nachdem sie zum letzten Mal angeschaut wurden.
1981 musste Kjeld Sørensens Vater Jens entweder seinen Fiat-Verkauf oder aber den Verkauf von Lastwagen einstellen. Er entschied sich, den Laster-Verkauf weiterzuführen. Von einem auf den anderen Tag landeten neue und alte Autos in mehreren Hallen und blieben dort bis vor kurzem unbeachtet. Kjeld Sørensen hebt nun - rund zwei Jahre nach dem Tod des Vaters - die Schätze.
Von einer dicken Staubschicht bedeckt stehen in den drei Hallen Fiat 500, Fiat 600, ein Sunbeam oder auch mal ein Audi-Vorgänger von Auto-Union. Viele Wagen hat Sørensen bereits verkauft, die Preise bewegten sich zwischen 500 und 6500 Euro. «Ich lasse den Interessenten sagen, wie viel er mir für den Wagen geben will. Meistens werden wir uns einig», sagt Sørensen lachend.
Viele Oldtimernarren reisen aus Deutschland an. «Erst vor kurzem kam ein Deutscher, der mit einem Anhäger gleich drei Autos mitgenommen hat», berichtet Sørensen. Einen Fiat 500 nuova von 1961 mit erst 15 000 Kilometern hat er an einen Dänen verkauft. «Ich kannte ihn noch von früher und habe im Fahrzeugschein gesehen, dass ihm der Wagen früher einmal gehört hat. Ich habe ihn angerufen und er wollte den Wagen sofort wieder haben», erzählt Sørensen. Er habe heute viel mehr für den Wagen bekommen, als sein Vater damals bezahlt habe, sagt Sørensen schelmisch.
Beim Gang durch die Auto-Reihen tauchen längst aus dem Straßenbild verschwundene Marken wieder auf wie Simca oder Datsun. Doch auch ein alter MG, Volvo oder VW sind dabei. Zwischen den Wagen stehen auch einige Nimbus, eine alte dänische Motorradmarke. Davon sind bis auf zwei schon verkauft. Sie sind aus dem Baujahr 1937. Die wenigsten Autos sind fahrbereit und müssen zunächst einmal restauriert werden, dafür aber sind es heute zum Teil echte Raritäten.
Soo ... Bilder findet Ihr ab sofort unter diesem Link: