Dörnrößschenschlaf D-16V

  • #1

    Ich habe gestern meinen D besucht und eine Bestandsaufnahme gestartet. Der Plan war eigentlich, ihn in den nächsten Wochen (Semesterferien) wieder fit zu machen und anzumelden.


    Ursprünglich hatte ich folgendes vor:


    - neue Querlenker einbauen
    - neue Türen und Heckklappe
    - neue Lackierung
    - Kadett E Federbeine verbauen
    - Rohre der Abgasanlage erneuern
    - neue Frontscheibe


    Allerdings bin ich fast vom Glauben abgefallen, als meine Allergiegequälten Augen folgendes erblicken mussten:
    Fraglich ist, ob sich das überhaupt noch retten lässt. Besondere Sorge macht mir ja die Rostgeschichte in der Nähe der rechten Querlenkeraufnahme.
    Was kann ich da tun?
    Benzinleitungen müssen wohl ersetzt werden. Was ist da die beste und was die günstigste Lösung?
    Außerdem ist eine Benzinleitung im Motorraum defekt. Sollte ich da einfach zum Opel-Originalteil greifen?
    Und überhaupt, wenn ihr irgendwelche Ratschläge oder Empfehlungen auf Lager habt, ich kann sie wahrscheinlich gebrauchen. Der Wagen stand ca. 1 Jahr herum, zuerst leider auf dem Rasen. Das hat ihm wohl den Rest gegeben.



    #+# Let's play 'swallow the stuff under the sink'. #+#

  • #2

    retten lässt sich alles noch, die frage ist halt ob es einem wert ist, auf die schnelle ist es mit sicherheit net zu erledigen.


    gruß fux

    [blink]www.fuxus.de.vu[/blink]


    [blink]Vieles über Mich und meine Autos [/blink]

  • #3

    wie fux schon geschrieben hat, es geht alles....nur nicht mal eben.


    zu den spritleitungen: aus´m Baumarkt verchromte weichkupferleitung. läßt sich in jede Form biegen und sieht auch gut aus ;) ist aber nicht die Preisgünstigste Lösung. und die Leitungen im Motorraum: Stahlflexleitungen und du hast Ruhe. such mal in der Bucht ;)

    Du kannst es dir vorstellen, also kannst Du es auch bauen.




    freiwilliger Wossi

  • #4

    Das mit den Stahflexleitungen ist wirklich gut, wäre dumm, die nicht zu nehmen. Danke für den Tipp.


    Zum 'Rest':
    "Auf die schnelle" geht eigentlich nichts, vor allem nicht, wenn es um Autos geht ;) und so brauchte und sollte es auch nicht sein.


    Sind die Roststellen denn wirklich schlimm? Natürlich, schön ist das alles nicht aber vermutlich ist die Stelle an der Aufnahme des Querlenkers die fatalste oder?
    Ist das nicht eine dieser Flecken, welche einem D eigentlich das Todesurteil verpassen? Oder täusche ich mich da...


    Wie auch immer, wie kann sowas repariert werden?

    #+# Let's play 'swallow the stuff under the sink'. #+#

    Einmal editiert, zuletzt von vandroiy ()

  • #5

    Wenn du es richtig und haltbar machen willst,muss der Querträgerboden neu,ebenso die Stützen und nicht die Bodenwannen im Innenraum vergessen.Guck erst mal unter den Teppich und mach die Dämm und Teermatten raus,meistens entscheidet sich hier ob der Daumen hoch oder runter geht.Viel Glück.Gruß 16V Fahrer

  • #6

    Kann gerade keine aktuellen Bilder vom Innenraum machen (bin wieder zurück in Bielefeld und der Wagen steht in Hille) aber ich habe diese noch auf der Platte gefunden. Ist noch nicht allzu lang her...ca. 2 Jahre. Habe aber vor kurzem mal unter den Teppich geschaut und da sah es eigentlich noch ganz in Ordnung aus, konnte da nichts ekelhaftes entdecken. Ist die Roststelle die man von außen sehen kann etwa die, die man so nicht erkennen kann von innen, weil sie sozusagen aus diesem Hohlraum kriecht? Weiß nicht, wie die Ecke da bezeichnet wird.


    #+# Let's play 'swallow the stuff under the sink'. #+#

  • #7

    wenn du es richtig machen willst brauchst du zeit. ich hab meinen kadett auch überarbeitet. die bremsleitungen müssten bei dir wohl auch neu.


  • #8

    Also ganz tot sehen deine Querlenkeraufnahmen noch nicht aus. Bau erstmal die Querlenker aus und mach den Bereich mit Zopfbürste auf der Flex blank. Wenn dann 1-2 kleine Löchlein zu finden sind, flickst du die zu. Wenn du etwas für dein Gewissen tun willst, kannst du die überlappenden Bleche noch mit ein paar kleinen unterbrochenen Kehlnähten verschweissen. Dann den Bereich mit Hammerite streichen, danach spritzbare Nahtabdichtung drauf und den Hohlraum mit einer ordentlichen Portion Fluid Film Liquid A fluten.


    Das wäre mein Rezept für eine Reparatur ohne den Querträgerboden und die Querlenkeraufnahmen rauszutrennen. Das ist nämlich ordentlich Arbeit, was wohl beim restlichen Zustand des Wagens nicht so viel Sinn macht, sondern nur im Rahmen einer kompletten Instandsetzung.


    Ich hab die Stellen mal bei meinem Grauen gesschweisst, da wollte ich auch nicht den Boden auswechseln. Damals habe ich den Hohlraum im Fußraum geöffnet, so weit es ging blank gemacht, Bleche von innen reingesetzt und von unten teilweise noch Blechflicken raufgesetzt. Den Aufwand zu treiben ist eigentlich Schwachsinn und ich würde es auch nicht noch einmal machen. Entweder ist der Bereich noch fit genug, so dass die Reparatur von aussen reicht oder eine kleine Lehre für die Befestigungspunkte der Querlenker anfertigen und den Querträgerboden im ganzen ersetzen.


    Hier als Vergleich mal ein paar Bilder wie meiner aussah:


    PS: Um den nachträglich draufgepappten Beifahrerschweller solltest du dich auch mal kümmern, der sieht schon wieder recht morsch aus.

    Einmal editiert, zuletzt von Mitch ()

  • #9

    Okay, ich werde am Wochenende mal da unten saubermachen und dann kann man genauer sehen, was da los ist.


    Wegen der Spritleitungen muss ich nochmal nachfragen:
    Soli, deine Lösung war "nicht die günstigste", wie du sagst... Lassen sich diese Weichkupferleitungen denn ohne weiteres und vor allem ohne spezielles Werkzeug biegen? Und welches wäre eine günstige Alternative?


    Bei den Bremsleitungen dachte ich daran, von vorn bis hinten Stahlflex zu verwenden. Aber nach Betätigung der Suchfunktion ist mir klargeworden, dass da wohl der Tüv nicht mitspielen wird. Sehe ich das richtig, dass man Meterware-Bremsleitungen zwar ohne Werkzeug aber mit Gefühl ( :rolleyes: ) biegen kann aber das man dann für die Anschlüsse ein Bördelgerät benötigt?
    Gibts ja am Strand recht günstig, kann mir kaum vorstellen, dass die was tauchen.

    #+# Let's play 'swallow the stuff under the sink'. #+#

  • #10

    Das mit den Bremsleitungen hast du richtig erkannt.
    Ein ordentliches Bördelwerkzeug ist kaum zu bezahlen. Ich habe auch ein billiges. Muste viel probieren und am Gerät selber nachhelfen das die Bördelungen was geworden sind - Übung macht den Meister!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!