Ich habe mir Kunifer Leitungen als Meterware besorgt und mit dem Semi-Profi Bördelgerät vom Korrosionsschutz-Depot gebördelt. Vorher hatte ich mir ein wirklich billiges von einem Kumpel ausgeliehen, damit hab ich keinen anständigen Bördel hinbekommen. Fertig gebördelte und beschichtete Stahlleitungen kriegst du aber auch so um die 40-50€ im Zubehör, ich weiß nur grad nicht ob da die Sätze vom E-Kadett wegen den Längen auch für den D passen.
Bei den billigen und halb professionellen Bördelgeräten musst du aber aufpassen, die sind meistens nicht für Stahlleitungen geeignet.
Auf jeden Fall war das ne scheiss Arbeit, viel Spass dabei

Dörnrößschenschlaf D-16V
-
-
-
#12 Ist schon etwas vorangegangen in letzter Zeit, allerdings habe ich das Kabel für die Digicam vergessen und deshalb gibt's noch nichts sichtbares für euch
Bremse:
Die KUNIFER-Lösung gefällt mir sehr gut. Ein Freund von mir (GTE_Nico, ist hier wahrscheinlich nicht mehr registriert, nur noch OHF) hat ein Bördelgerät und ich ne Kiste Bier, denke mit diesen zwei Zutaten wirds funzenBenzin:
Bin schon auf einigen Baumarktstreifzügen gewesen, habe aber nirgends geeignetes Material gefunden. Das einzige, was da im Bereich des Möglichen gewesen wäre, sind Stahlflexleitungen...Meterstücke. 12E pro Stück. Könnte man dann aneinanderstückeln aber das finde ich doch etwas komisch bis pfuschig. Und teuer.
Bin da also noch auf keinem grünen Zweig.
Welchen Durchmesser (innen) brauchen die Spritleitungen am C20XE eigentlich? 6mm? 8mm?
Bevor ich da eine Lösung habe, werde ich mir auch den Stahlflexkraftstoffschlauch (solis Tipp) nicht bestellen. Dazu noch eine Frage: Ist es der Zulauf oder der Rücklaufschlauch, der bei mir defekt ist? (erstes Bild) Am Strand gibt es nämlich 2 verschiedene. Und beim C20XE verwechsle ich grundsätzlich Rück- und Zulaufseite, deswegen frage ich lieber nochmal ;PRost:
Da ich bei der ersten Bestandsaufnahme recht frustriert war, habe ich beschlossen, etwas gründlicher vorzugehen. Habe also auch mal die Kotflügel abgenommen und drunter saubergemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Vorbesitzer zwar nett und dick Unterbodenschutz verteilt hat, aber in den Ecken zu dickfällig zum anschleifen war, dementsprechend ist es dort abgeblättert, wie man oben auch auf einem Bild sehen kann. Dahinter hat sich natürlich der Ronz gesammelt und sich ausgetobt. Allerdings siehts da nicht besonders böse aus, bis auf 2-3 Stellen (Löcher ungefähr im Bereich des Steuergerätes)Aber dazu mehr, wenn ich Bilder habe, brauche da auf jeden Fall noch einen Tipp, wie ich da am besten Abhilfe schaffen kann.Radaufhängung vorne:
Habe mich damit noch nicht intensiver befasst aber ich hatte ja vor, die Querlenker zu ersetzen. Dazu muss ich doch als erstes die Schraube (glaube es war im Bereich der 22er Nuss?) lösen, welche zu sehen ist, wenn man von vorne unter das Auto schaut, richtig? Dazu hinten gegenhalten und gib ihm, so war mein Gedanke. Sitzt natürlich bombenfest, so wie alles an dem Auto (Kronenmuttern auf Antriebswellen waren tödlich fest, Spurstangenköpfe selbst mit dem großen Spezialausdrücker nicht zu lösen, zumindest auf der rechten Seite, etc.).
Muss ich morgen noch einmal versuchen.Das wars erstmal, evtl. bekomme ich heute noch mein Digicam Kabel, dann gibts auch noch buntes.
Falls jemand interesse hat, ich habe ein paar mehr Bilder in meinem StudiVZ-Profil, dort werde ich das "Tagebuch" ebenfalls weiterführen. (Nick: Ersatzberg §§)
-
-
#13 Ich denke bei einem Sanitärfachhandel wirst du eher fündig.Flexible Kupferleitungen verchromt oder nicht,ist wurst.8mm sollen es sein.
Oder du machst es dir einfacher und fährst zu einem Heizungsbauer oder Sanitärfritzen und schmeisst nen 10er in die Kaffeetasse und nimmst 6m von dieser Leitung mit,die haben sowas auf grossen Rollen.Das mit den Querlenkern ist richtig,dazu am besten einen grossen Drehmomentschlüssel nehmen.Zuvor aber mit dem Heißluftfön schön erhitzen.
Spurstange soweit mit dem Ausdrücker spannen.Dann mal ruhig 5 min warten und mit WD 40 besprühen.Evtl. auch mal kurz vorher erhitzen.
Wenn dann immernoch nix passiert mal mit nem Hammer auf den Ausdrücker schlagen,hat mir schon oft geholfen.Viel Glück.
mfg
-
#14 So, endlich wieder zuhause, deswegen gibts jetzt die Bilder.
8mm Kupferleitungen habe ich übrigens im Baumarkt (Bahr) bekommen. 5m 23,99E, verchromt, was anderes gab es nicht. Weiß nur noch nicht, wie ich die am besten befestigen soll. Passenden Schlauch muss ich auch noch besorgen, ich hoffe mal, dass der "handelsübliche" da gut draufpasst.
hiko
danke für den Rat. Werde ich morgen versuchenWie sollte ich denn die A-Säulen retten? Rechts sind ja nur 2 Stecknadelkopf-große Löcher...Aber links.. urgs.
Und nochwas: Woher bekomme ich universelle Kühlwasserschläuche?
Übrigens- meine Negerkekse und Drahtbürsten waren alle, deswegen noch nix glänzendes
-
-
#15 Nabend!
Ich glaube man da wirst du einer Komplettrestauration wohl nicht wirklich entgehen können! Das sieht wirklich übel aus! Solltest dir das vielleicht noch mal genau überlegen das wird ein wirklicher haufen arbeit und auch ne menge kosten mit sich bringen! Universelle Kühlwasserschläuche kriegst du zumindest bei uns ganz normal im Zubehör!
MFG -
#16 Findest du wirklich, dass es so fatal aussieht?
Der Gammel auf den Bodenblechen im Innenraum sieht auf den Fotos schlimm aus, das stimmt. Aber wenn ich die gekekst habe, wird da nichts gefährliches übrig bleiben, da bin ich sicher. So wie ich das sehe ist nur die A-Säule interessant, im negativen Sinn.Mehr als erwartet ist es auf jeden Fall ;/
Werd morgen mal beim Teilemann wegen der Kühlerschläuche anfragen.
-
-
#17 Ich hab nach den ersten Bildern weitaus schlimmeres erwartet muss ich sagen. Sind doch nur ein paar winzige Löcher. Das untere Stück der A-Säule ist bei den meisten Schwellerreparaturblechen eh dran und die gibts ab 20€ das Stück.
Ach ja, eins noch, Bocke doch nicht den Wagen ohne Unterlegklotz am Schweller auf, da drückst du doch alles kaputt :ahhhh: -
#18 Das klingt schon besser
Dann bestelle ich einfach zwei Schwellerbleche und dan n bin ich wieder auf der sicheren Seite. Gibt's da Empfehlungen? Lieber von PS-Autoteile oder von ATP?
Die Kante war schon immer Gurke, deswegen war mir das jetzt auch egal. muss ja eh neu.
Jedenfalls bin ich erstmal beruhigt ;]
-
-
-
#20 Na siehste, so extrem rott sind die Querlenkeraufnahmen gar nicht. Ein paar zusätzliche Schweißnähte ziehen, anständig konservieren und dann wirds noch einige Jahre halten.
Bei den Schwellern kann ich keine Empfehlung geben, das sind beides billige Überzieherbleche, die Passgenauigkeit wird sicher bei beiden kein Knüller sein. -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!