Hallo.
Habe hier noch einen frisch gemachten XE rumliegen in den ich gut 1600 Euro investiert habe. Alles neu wie von Opel
+ einige Verbesserungen vom Motoreninstandsetzer Da ich aber kurz nach dem einbau für 270E ein sehr gutes Cabrio an Land gezogen habe, stand die
Stufenhecklimo mit dem Motor soo lange rum, bis der Rahmen fast zerfiel. Tja Motor steht seit dem gut konserviert und wartete.
Mittlerweile habe ich mir fürn Winter einen Kombi zugelegt. 1,4l 60 PS 4Gang .. huihuihui.
Da aber noch Zeit is bis zum Winter soll nun der XE im Caravan Einzug halten. Einzigstes Problem ist, das es kein Fahrwerk und kein Auspuff für die Kombination gibt.
Auspuff wird schon irgenwas aus Edelstahl gehen, aber Fahrwerkmäßig mach ich mir Sorgen. Da ich da 7x15 ET20 verbauen will, kann ich hinten eigentlich nicht tiefer, da ich
nicht viel ziehen will. Kanten sind schon umgelegt. Mit Orginalfedern habe ich noch 3,5 cm Platz. Hatte schon an Weitec Federn in 40/00 gedacht. Leider sind die laut Gutachten
aber nur bis 1,8l zugelassen.
Brauche nun dringends einen guten Tip von einem der den Umbau vielleicht schon mal gemacht hat. Ob es da ein Fahrwerk gibt, mit dem ich Chance habe meinen 16v
eingetragen zu bekommen, aber trotzdem hinten so wenig wie möglich runter komme. Hört sich komisch an .. is aber so. Klar ginge wahrscheinlich nen Gewinde für 1500Euro, aber
Leute .. das is nur ein Winterauto. Reicht eigentlich die normale 2Liter HA oder muß Scheibe? Geht Umbau auf Scheibe an der Caravan Achse des 1,4l? Die Scheiben+Sättel hab ich ja eh noch.
Danke schonmal und allzeit gute Fahrt!

welches Fahrwerk fürn Kombi bei 16V umbau?
-
-
-
#2 Lass doch erst das Fahrwerk eintragen und danach den Motor.. !?
Wenn der TÜV Onkel die ganzen Gutachten und Beschränkungen auf einen Haufen sieht,
dann macht der doch eher Stress, als wenn man das häppchenweise macht. Auf die Idee
dass die Federn dann nicht mehr passig sein sollten mit den XE, kommt der doch dann
eher nicht ?! Wäre jetzt zumindest meine Taktik.Ich fahre Eibach 60/40 mit XE im Kombi. Das ist so eingetragen und bis dato hat sich da
auch keiner beschwert. -
-
-
#4 Also zu den Weitec Fahrwerk kann ich Dir folgendes sagen.
Das weiß ich sehr genau, weil ich mir selbst eines von Weitec 40/40 für meinen Caravan organisiert habe.
Bei Weitec wird nicht nach Hubraum unterschieden, sondern nach Achslast.
Es gibt nur zwei verschiedene: Bis und Ab
Bei Ebay bin ich auch drüber gestolpert und habe bei Weitec direkt angefragt.
Die haben auch noch die "Ab" liegen. Wo die Grenze ist weiß ich leider nicht mehr genau.Edit:
Wenn Du ne Ackerschiene hinten dran hast mußte Dir auch keine Sorgen machen, keine Auflagen in dem Gutachten.
Lediglich darf die Kugel ein Mindestmaß nach zulässiger Gesamtbeladung nicht unterschreiten.
Diese Auflage ist aber bei jedem Fahrwerk und liegt bei ungefähr 35-37 cm
Bei nem 40/00 mußte Dir wohl aber keine Sorgen machen -
-
#5 Hallo Streifenwagen,
hab bei meinem C20XE im 1.4er Caravan die originale Trommelbrems-Hinterachse drin. Gerüchteweise soll die bis 180 PS reichen.
Als Fahrwerk ist ein KAW eingetragen, 06VAHD vorne bzw. 06HAHD hinten. Allerdings kommt das schon deutlich runter (40-50mm schätz ich) , die 7x15 ET 35 mit 195/50 15 schleifen gelegentlich trotz Umbördelung, setzen außen an der Kante zwischen profil und Seitenwange stumpf an. Meine Achse sitzt durch Toleranzen ca. 1cm zu weit rechts, links ist nämlich Luft.
Drum hab ich den kram wieder rausgeworfen, werde ihn aber bald - mit geschweißten und noch weiter umgelegten Radläufen - wieder einbauen.Wenn Du ne Briefkopie brauchst oder das Gutachten der Federn schick mir kurz ne PN mit Deiner E-Mail.
Eingetragene Grüße
Ölfingerjoe
-
#6 Mache auch gerade den Umbau.Hab ein Astra Fahrwerk genommen.60/40.Das Reicht auf jeden Fall aus.Mit den Astra Felgen muß auch nichts gebördelt werden.
Hinterachse würde Ich schon vom 2 Liter nehmen.Die Bremsanlage ist Größer als die vom 1,4.Würde auch auf jeden Fall die ganze Achse Tauschen,da an der 1,4 Achse die Achsstummel ja direkt an die Achse geschweißt sind,beim 2 Liter sind die Stummel geschraubt,und man kann die schönerTauschen falls auf Scheibe Umgebaut werden soll.
Auspuff Anlage hab Ich Vorerst vom Normalen 2L Drunter,da Ich nix passendes Gefunden habe an Anlagen.Jetzt ein Aktuelles Bild
-
-
#7 Schönen Dank schonmal für eure Antworten. Werde gleich morgen mal bei Weitec anrufen. Denke die 40/00 Variante find ich schon ganz gut.
1.will ich den Wagen ja auch noch als Kombi nutzen können ( sprich was beladen ).
2.hab ich dann nicht son Ärger mit Radläufe hinten da noch 3,5 cm Federweg (rest machen Federwegsbegrenzer)
3. soll der von hinten so friedlich wie möglich aussehen. ( hoch 1,3i und normales Endrohr )Wegen der Bremse hinten is mal wieder typisch.. ungefähr vorm Monat nen 1.8 Kombi weggeschmissen. Der hätte bestimmt
die passende Hinterachse gehabt zum umbau auf Scheibe richtig ? Und die des 1.4 reicht doch bestimmt nicht aus. Mir isses zu
gefährlich und bis 180PS glaub ich beim besten willen nicht. Vielleicht bei einem 500 kg Auto.Gut, das passt jetz nich zum friedlichen Eindruck aber : Hat schon mal jemand versucht einen Kombi Sprint zu bauen?
Stoßstange und Seitenschweller passen ja vom 4türer. Nur die Heckschürze oder Klappe müsste angepasst werden. -
#8 Kannst Du das mit dem Kombi Sprint mal genauer definieren?
Hab da was im Kopf was Du meinen könntest, doch sicher ist sicher...Mit der Achse könntest Du recht haben, der 1,8 hatte schon die Steckachse verbaut.
Die kleine Trommel mit C20xe kreuzen? Kann man machen, habe ich auch schon mal gesehen.
Kahm eine gekürzte Version vom Kombi bei rum... -
-
#9 Nee nee um Gottes Willen. Ich will eben nicht die 1.4 Brems mit XE fahren. Frage war wegen Scheiben auf 1.4 HA zu verbauen. Aber da brauch ich wohl
mindestens die 1.8 HA.
Mit Sprint Kombi meine ich den Irmscher Karosseriesatz vom STH Kadett Sondermodell Sprint verbauen. Bitte mal bei google "kadett sprint" eingeben.
Auf Bilder Klicken und direkt erst Bild ist ein sehr schönes Exemplar!!!!
Nur die Heckschürze macht mir halt Sorgen. Entweder müsste man die Irmscher Schürze auf die originale Stoßstange aufsetzen oder komplett neu Halterungen bauen.
Problem ist aber eher die Heckklappe. Entweder die oder die Heckschürze ändern.oh oh .. was mir mal gerade auffällt. Für den XE gibts immer nur Euro Norm2 höchstens. Ich habe allerdings bei meinem 1.4 schon ein KLR umgerüstet und bin auf D3.
Gibts da jetz Probleme? Man darf ja keinen älteren oder Zumindest keinen Motor mehr eintragen der eine schlechtere Abgasnorm hat.
Bezieht sich das nur auf Motoren die es in diesem Fahrzeug nicht gab oder darf ich jetz trotzdem auf Euro 1 oder 2 rückrüsten, da der Wagen ja original die Abgasnorm
Euro 1 nur erfüllt hat ? -
#10 Sowie ich den Umrüstkatalog verstanden habe, gabs den C14NZ in 2 Versionen an der HA:
1) Trommel: 200x28 mm, Radbremszylinder: 14,29, Druckminderer: keine
2) TR: 200x45mm, RBZ 17,46, DM: 45Der C20NE hat: TR: 200x45, RBZ: 19,05 (20NE aber 17,46), DM 40
und XE ja Scheiben...Aber würde die HA vom 1,4er Variante 2) nicht vllt. reichen? Oder wenigstens beim C20NE Umbau?
Kann man denn grundsätzlich sagen, dass wenn ne 1,4er Achse n Stabi drin hat, dann hat er auch die großen Trommeln?
(Ich hab nämlich ne 1,4er HA drinne und die hat nen Stabi!)
Gibts an der HA auch verschiedene Stabi Durchmesser?oder was muss n Caravan für nen 16V Umbau als HA haben?
Sind die Achsen vom CC anders als vom Caravan?Sorry für die vielen Fragen, aber ich bin noch recht neu im Opel-Lager.....
Gruß Basti
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!