Motorprobleme beim C16NZ: Hohe leerlaufdrehzahl und leerlauf schwankungen...

  • #1

    Hey Leute,
    ich fahr ein kadett e Cabrio mit nem c16nz motor und der zickt ein bischen rum und zwar:
    wenn er kalt ist, hab ich einen hohen leerlauf von so 1100 1/min. wenn ich dann aus meiner garage raus fahre und dann so auf 1500 1/min drehe, behält er die bei und geht auch nicht runter bis er ein bischen wärmer ist...
    Dann wenn er warm ist, hat er nen leerlauf von guten 900 1/min und schwankt immer so um 50-100 1/min...
    und hin und wieder schaltet sich auch meine motorlampe ein... die geht aber nachdem ich meinen motor kurz abstelle aus und schaltet sich nicht wieder ein... Vor kurzem war ich in der werkstatt meine AU machen und da hat sich meine motorlampe immer eingeschaltet, wenn es um den erhöhten leerlauf ging und mein motor im stand auf 3000 1/min lief. (wenn ich mit nem Gang drin auf 3000 1/min fahre und das halte, passiert das nicht!)
    was kann das sein?
    ich hab mir in der werkstatt meinen fehlerspeicher auslesen lassen und da stand nur "leerlauffüllung" drin... das half mir nicht sehr weiter...


    ein paar daten:
    ich hab nen kaltlaufregler von twintek drin, das problem hatte ich aber davor auch schon!
    ich hab meinen Leerlaufregler getauscht und hatte danach das gleiche problem!
    ich hab eine neue dichtung zwischen abgaskrümmer und motorblock verbaut, weil er da ziemlich geblasen hat!
    Abgaswerte stimmen auch alle (CO, etc.) weil ich letztens erst AU machte und locker Euro 2 schaffte!


    was mir ein bischen sorgen macht ist einmal das meine lambda-sonde ziemlich hell ist, das hab ich gesehen als ich dichtung neu gemacht hab und das mein motor bischen verölt ist... ich hoff das es nicht die zylinderkopfdichtung is, weil ich die erst im Januar neu gemacht hab, aber ich will das nicht ausschließen!
    wie stelle ich am besten/sichersten fest ob die dichtung kaputt ist, weil öl kann ja von wo anders auch kommen und sich am motor verteilen...


    Danke schon mal für jede Hilfe!!!


    Gruß Manuel

  • #2

    kannst du dir sicher sein, dass der neu eingebaute leerlauffüllungsschrittmotor nicht auch defekt ist? die sind auch ne große schwachstelle bei dem motor. wenn das auslesen trotz austausch schon diese meldung bringt, würd ich mir noch einen besorgen. kannst ja mal den test machen indem du ihn nicht anschließt.

  • #3

    sicher bin ich mir natürlich nicht, das der in ordnung ist immerhin hab ich den auch nur aus einem anderen kadett ausgebaut!
    was passiert denn wenn ich den nicht anschließe? oder was sollte passieren?


    gruß Manuel

  • #5

    hatte das darmals auch schon mal gehabt nur das er manchmal wenn ich ihn angemacht hab fast 4000 u/min machte hat er öfters gemcht ham dann mal das steuergerät für 1 bis 2 stunden abgemacht und dann war der fehler weg und kam auch nicht mehr wieder keine ahnung was das darmals war aber probiers mal aus

  • #6

    sorry, hab deinen beitrag vergessen.


    ich meinte damit, du sollst die beiden bauteile vergleichen, indem du die jeweils einbaust und den stecker weglässt und dann die stand-drehzahl abliest. wenn der ersatz das gleiche ergebnis liefert, solltest du dir noch einen besorgen. kann dir auch 1-2 stück verkaufen.


    kannst dich auch mal hier belesen: http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_multec_kl.html
    auf der site steht auch, wie du den fehlercode selber auslesen kannst.

    Einmal editiert, zuletzt von hornethunter ()

  • #7

    Kann ich im ausgebauten Zustand nicht irgendwie schauen ob der Leerlaufregler in Ordnung ist oder nicht?
    Seit gestern oder so, spinnt mein Leerlauf aber noch mehr... Jetzt dreht er im warmen Zustand, wenn ich leicht aufs Gas gehe und gleich wieder runter, auf 1600 1/min dann geht er wieder runter auf 1000 1/min und dann wieder hoch auf 1600 1/min, und das macht er 3-4 mal und dann senkt er die drehzahl wieder auf die altbekannten 900 1/min und fängt zu sägen an...


    Das ist echt seltsam, wenn ich normal unterwegs bin, läuft er ohne Probleme, aber sobald ich irgendwie an der Kreuzung stehen bleibe oder an einer Ampel, spinnt er rum...
    Was kostet denn so ein Leerlaufregler neu? Kann man den überhaupt noch normal über einen Opel-Händler kaufen?


    Gruß Manuel

  • #8


    nein.



    jetzt überleg mal warum das ding LEERLAUFregler heißt...



    bei atp kannste nix falsch machen. sind günstig und flott: [ebay]300345685334[/ebay]
    lies da auch mal die technischen informationen von wegen sägen.

  • #9

    Dann probier ichs mal mit dem! Bei Technische Daten steht unten bei "Wichtig" das der leerlaufregler durch eine Probefahrt angelernt werden muss, macht man das eigentlich nicht dadurch, das man das steuergerät absteckt und wieder ansteckt?
    Danke schonmal, hoffentlich funktionierts.


    Gruß Manuel

  • #10

    hab ich noch nie von gehört mit dem stg...
    hast du den schon bekommen und eingebaut?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!