Fehler bei zylinderkopf wechsel? viel öl c16nx

  • #1

    :( hallo
    ich habe meinen zylinderkopf wechseln lassen...jetzt läufter er wieder super
    nur verbraucht er jetzt 2liter öl auf 1000km.. vorher hatter garnix verbraucht


    c16nx..motor sieht jetzt super aus, trocken...nur öl kommt halt jez aussn auspuff (müffelt n bissi)


    ? wo könnt ich suchen? oder hat derjenige was vergessen oder falsch gemacht ? (werkstatt teuer teuer)
    vielen dank für die mühe


    *ich habe die suche versucht und im forum durchgeschaut..son problem hab ich nicht gefunden (oder übersehen?)*

  • #2

    Wenn er vorher nichts verbraucht hat, kannste davon ausgehen dass Deine Werkstatt was falsch gemacht hat. Hinfahren, korrigieren lassen. Dafür gibt es ja die Garantie in der Werkstatt

  • #3

    Hallo Kadetto1,


    das wahrscheinlichste ist, daß die Ventilschaftdichtungen alt und hinüber sind, und evtl. die Ventilschäfte ausgeleiert. Dann läuft das Öl von oben am Ventil entlang bis in den Brennraum. Die Verbrennungsrückstände des Öls sind auch für den Kat nicht gerade lebsdauerverlängernd...


    So wie Du schreibst wars ein gebrauchter Kopf, oder? Warum wurde der Kopf überhaupt getauscht?


    Kopflose Grüße


    Ölfingerjoe

  • #4

    vielen dank für eure antworten


    also mein motor lief wirklich sehr schlecht (fühlte sich an wie ein panzer)
    da sagte man mit wechsel mal die dichtung (nachdem er auchnoch anfing kühlwasser zu verbrauchen / leicht)


    kostete mich 500euro inkl allem


    die werkstatt sagt jetzt "bei dem motor lohnt das nicht mehr, fahr ihn bisser auseinanderfällt"
    das fidne ich natürlich überhaupt nicht nett


    er hat NUR den dichtungssatz gewechselt + die motorschrauben sind neu


    "daß die Ventilschaftdichtungen alt und hinüber sind, und evtl. die Ventilschäfte ausgeleiert."
    konnte man/er das sehen beim ausbau??? also wäre es einem direkt aufgefallen?


    >es war mein kopf der wieder raufgkommen ist (2x geplant weil so krumm)

  • #5

    Hallo Kadetto1,


    da Dein Kopf wieder draufkam bleibt die Frage, ob er die Ventile zum Planen ausgebaut hatte. Dabei gehen die zumeist über die Jahre ausgehärteten Schaftdichtungen dann über die Wupper. Sie dann nicht zu erneuern wäre in meinen Augen eine mangelhafte Reparatur.
    Hat er die Ventile dagegen dringelassen und den Kopf nur geplant und dann gereinigt sollte der Fehler woanders liegen, da Du ja vorher auch kein Öl verbraucht hast. Würde ich persönlich wegen der Alu-Späne beim Planen zwar nicht machen, aber Zeit ist Geld in der Werkstatt.
    Vielleicht sieht man bereits an einer der Zündkerzen, ob das Öl durch einen oder durch mehrere Zylinder verbrannt wird (also Kerzen rausschrauben und vergleichen, ob eine der vier Kerzen im Verhältnis zu den Anderen rabenschwarz ist).


    Die Ventilschäfte leiern übrigens nicht von heute auf sofort aus. Da Du vorher kein Öl verbraucht hast wirds daher wohl nicht kommen.


    Ach ja, es gibt "Dichtungssatz" und "Dichtungssatz". Manche haben beim Kopfdichtsatz die (Ventil-)Schaftdichtungen mit dabei, andere nicht. Die Kopfschrauben sind Dehnschrauben und gehören daher immer mit erneuert - sie haben beim zweiten Mal Anziehen ein nicht zu vernachlässigendes Bruchrisiko.


    Außerdem seien noch zwei Fragen erlaubt. Hast Du inzwischen das Öl gewechselt, und wieviel km bist Du seit der Reparatur gefahren? So wie der Motor vorher lief könnte es auch sein, daß "damals" Kraftstoff an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl gelangt ist. Und nun wo der Motor wieder intakt ist verdampft der Kraftstoff aus dem Öl, und plötzlich fehlt massig Öl auf dem Meßstab.
    Nur so ne Idee.


    Verrußte Grüße


    Ölfingerjoe

  • #6

    QUOTE 1
    Hat er die Ventile dagegen dringelassen und den Kopf nur geplant und dann gereinigt sollte der Fehler woanders liegen, da Du ja vorher auch kein Öl verbraucht hast
    >>> "sollte der fehler wonaderst liegen?" ein tip?


    QUOTE 2
    Die Ventilschäfte leiern übrigens nicht von heute auf sofort aus. Da Du vorher kein Öl verbraucht hast wirds daher wohl nicht kommen.
    >>>>hmmm


    QUOTE 3
    Ach ja, es gibt "Dichtungssatz" und "Dichtungssatz". Manche haben beim Kopfdichtsatz die (Ventil-)Schaftdichtungen mit dabei, andere nicht.
    >>>> sehr gute info..werd ich mal fragen


    4
    Die Kopfschrauben sind Dehnschrauben und gehören daher immer mit erneuert - sie haben beim zweiten Mal Anziehen ein nicht zu vernachlässigendes Bruchrisiko.
    >>>ja die sind neu...das meinte ich mit motorschrauben


    5
    Außerdem seien noch zwei Fragen erlaubt. Hast Du inzwischen das Öl gewechselt, und wieviel km bist Du seit der Reparatur gefahren?
    >>>lol geweschselt?? also nach der kopfreparatur kam neues rein / fast 2000km


    6
    So wie der Motor vorher lief könnte es auch sein, daß "damals" Kraftstoff an den Kolbenringen vorbei ins Motoröl gelangt ist. Und nun wo der Motor wieder intakt ist verdampft der Kraftstoff aus dem Öl, und plötzlich fehlt massig Öl auf dem Meßstab.
    Nur so ne Idee.
    >>> datt versteh ich jez nich..also früher soll benzin ins motoröl gelaufen sein? ich habe nichts besonderes bemerkt...mein öl war niemals schwarz, sondern dunkel honigfarben...


    7
    heute werde ich erstmal die zündkerzen rausdrehen und euch berichten (welche anderst farbig ist)


    8.
    was mir noch aufgefallen ist..sagte ein freund der hinter mir fuhr
    immer wenn ich gas wegnehme dann kommt ne leichte wolke (ist das vielelicht ein wichtiger hinweis?)

  • #7

    Hi Kadetto1,


    das mit dem Gaswegnehmen deutet ziemlich deutlich auf die Schaftdichtungen hin. Kennt man schon von den alten BMW-Motoren, die waren dafür berüchtigt... Sobald Du das Gas wegnimmst machst Du die Drosselklappe zu. Der Motor, der bisher ordentlich Luft pumpen konnte, saugt nun, bekommt nix mehr - es entsteht ein ordentlicher Unterdruck in der Ansaugphase im Brennraum, wodurch der Motor alles ansaugt - in dem Fall saugt er das Öl am Einlaßventil runter.


    Aufgrund Deiner Ausführungen würde ich auf die Schaftdichtungen tippen. Bleibt die Frage, wie lang Du den Wagen noch fahren willst. Defekte Schaftdichtungen haben maximal zur Folge, daß der Ölstand sinkt (also nachfüllen!) und daß im Laufe der Zeit der Kat geschädigt wird. Vielleicht werden die Kerzen nicht so lange halten. Ansonsten sollten keine gravierenden innermotorischen Schäden zu erwarten sein.
    Wie gesagt, alles ausgehend davon, daß es die Schaftdichtungen sind.


    Schöne Grüße


    Ölfingerjoe

  • #8

    >Bleibt die Frage, wie lang Du den Wagen noch fahren willst.
    also wenn ich gerade 4neue michelin reifen gekauft habe, n neues dach, neuen zündverteiler, zündspule, kühler, gelbatterie optima, wagen ist in ORIGINAL ferrarigelb lackiert..also da würde ich schon gerne noch (jez 132.000km) noch bis 250.0000 fahren (oder mehr)..


    > Defekte Schaftdichtungen haben maximal zur Folge, daß der Ölstand sinkt (also nachfüllen!) und daß im Laufe der Zeit der Kat geschädigt wird.
    kat ist egal..kost bei ebay 30euro


    >Vielleicht werden die Kerzen nicht so lange halten. Ansonsten sollten keine gravierenden innermotorischen Schäden zu erwarten sein.
    ich finde es halt nicht ok 500euro für etwas hinzublättern..wonach ein neues prolem aufgetreten ist, was mich auchnoch zusätzlich geld kostet..
    desweiteren möchte ich ein sauberes und leises auto fahren..


    hier ein foto der zündkerzen von heute

  • #9

    Hi Kadetto1,


    kann ich verstehen, daß man sein gutes Geld nicht mit einer schlechten Reparatur versenken will. Was hast Du also für Möglichkeiten? Ein vorher nicht dagewesener Ölverbrauch ist - denke ich mal - ein Mangel. Also kannst Du versuchen, der Werkstatt den Mangel (schriftlich!) anzuzeigen und Nachbesserung fordern. ich glaub man muß dreimal die Chance geben, was durch die Ablehnung der Reparatur durch die Werkstatt abgekürzt wird. Ich bin kein Anwalt, erkundige Dich daher z.B. bei einem solchen, oder auch mal bei den gelben Engeln mit den vier schwarzen Buchstaben. Wenn Du da Mitglied bist hast Du glaub ich eine Rechtsberatung im Jahr frei oder so.


    Letztendlich ist das Auto so nicht iO.


    Nachteilig dürfte sein, daß Du vermutlich schon bezahlt hast, das Geld also nicht als Hebel nutzen kannst.


    Und das mit den vermuteten defekten Schaftdichtungen ist eine Ferndiagnose. Ein Sachverständiger vor Ort (das muß also keiner mit dem Beruf sein, es reicht jemand der sich vor Ort die Karre anschaut und Dir seine Meinung abgibt) würde auch weiterhelfen.


    Aus welcher Ecke Deutschlands kommst Du denn?


    Die Kerzen sehen übrigens soweit ich das sehen kann prima aus, deuten auf Langstreckenfahrten.


    Gut verbrennende Grüße


    Ölfingerjoe

  • #10

    also mit dem mann von der werkstatt kann ich sprechen...


    erst war er wohl ein bisschen "Überlastet" wenn ich ihm aber das mal klar erkläre..denke ich das das schon wieder in ordnung kommt


    wollte halt nur wissen woran ich bin, er kann mir ja viel erzählen.. ne 2te meinung is immer gut :)


    langstrecke?? also wenn 20-50km ne langstrecke ist...
    ich fahre aber schon zügiger..also bei freier strecker 160 so rum...(176 schaffter lt tacho)


    und verbraucht wenig 7,2 l / 100km (sehr spritfressende fahrweise, schalten bei 4500) SUPERbenzin

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!