Elektrohydraulische vollvariable Ventilsteuerung

  • #11

    naja, in der formel 1 funktioniert die technik auch schon seit einiger zeit und dort sind die belastungen doch noch etwas höher als in der grossserie (wobei das ganze dort wohl auch etwas mehr kosten darf...)
    ich könnte mir durchaus vorstellen das sich die technik durchsetzt. immerhin kann so die fehlerquelle zahnriemen/steuerkette eliminiert werden.
    wie schon erwähnt sind die ventile sicher so konstruiert das sie bei einem defekt geschlossen bleiben. da das motormanagement dieses problemlos erkennen sollte, kann auf diesem zylinder einfach die zündung und einspritzung abgeschalten werden und es entstehen keine folgeschäden.

  • #12

    Ja für Monteure in der Werkstatt vlt gut aber für den Kunden schlecht. Wenn ich seh wie oft bei Renault die Zündspulen durchbrennen kommt mir s Kotzen.
    Und eine Fehlerquelle?? Zahnriemen und Steuerkette?? Ich glaube, einen Zahnriemen zu wechseln bedarf weniger Zeit als einen Stellmotor am Ventil zu ersetzen. Ventildeckel ect muss ja auch mal runter. Bei Turbo-Motoren die ganzen Schläuche ect...


    UNd wann wechselt man mal eine Steuerkette?? Vlt am Corsa-B oder Vectra-C aber sonst nie. Zahnriemenwechelintervalle werden immer länger.
    Bestes Beispiel ist der Astra-H mit 160.000 km oder 10 Jahre. Überleg dir das mal...


    In dieser Zeit haste um einiges mehr an Stellmotoren verbaut welche ein schweine Geld kosten werden...


    Manche Sachen sollte man lassen wie se sind...

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #13

    ich denke du hast immer noch schneller so ein magnetventil (ist ja kein stellmotor) gewechselt als z.b. einen kopf ersetzt nach dem der zahnriemen gerissen ist.
    vorteil gegenüber dem zahnriemen: wartungsfrei (nehm ich mal an)
    wenn du also mal ein schaden an so einem ding hast ist das meiner meinung nach nicht mit einem zahnriemenwechsel gleichzusetzen, sondern mit einem zahnriemenschaden.
    aber wir werden ja sehen wo das hinführt, ich bin froh das sich zuerst die alfa mechaniker damit auseinandersetzen dürfen. reicht mir dann noch wenn opel das in zwei drei jahren einführt und die kinderkrankheiten, die auch dieses system haben wird, behoben sind. momentan würde ich mir sowas auch noch nicht unbedingt kaufen!
    und welcher astra hat so ein langes zahnriemenintervall? ich bin der meinung das die meisten (benziner) immer noch 8jahre/120'000km haben? bei den dieseln weiss ich allerdings nichts aus dem kopf!

  • #14

    Ich meine zu wissen dass der Astra-H beim Z16XEP 160.000 und 10 Jahre hat...


    Naja werden wir alles sehen...
    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #16

    Keine Nockenwelle hat Kontakt zu den Ventilen :P


    Ich weiss schon was du meinst :P


    Gruß

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #17

    So und womit wird das Ventil dann nun genau auf und zu bewegt ?! Diese Frage konnte oder will keiner beantworten ?!.. o))

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!