Simmerring selbst einbauen wie gehts richtig?

  • #11

    hm ja dann wieder alles rausbauen,fotografieren bisschen,neue simmeringen kaufen und oel und einbauen wieder zuruck. aber jetzt aufpassen auf simmeringen,morgen will ich kucken auf meiner auto was ist los mit dieser dinge:) und dann melde ich euch gut?

  • #12

    ok ;)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #13

    So! Ich habe gefunden was ich brauche. Dank dem Post von Frank in einem anderen Thread. Hatte zuvor immer den falschen Suchbegriff eingegeben, aber beim durchstöbern des Verkäufers fündig geworden :)


    Es geht um dieses hier: DRUCKSTÜCK SATZ


    Den Satz gibts auch nochmal in einer kleineren 16Teiligen Ausführung siehe hier: DRUCKSTÜCK SATZ klein


    oder nochmal als echtes Qualitätstool für Profis bei Simrit unter dem Namen Simmerring MRO Toolkit


    Denke der Rest ist in diesem Thread beantwortet. AUßER auf was man ganz besonders beachten sollte. :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #14

    hey colle sache, war in der halle auch letztens mit dem thema beschäftigt zwecks radlager auspressen.


    weil ich mir demnächst ne hydraulische presse selber baue, hab die ganze zeit nach den druckstücken gesucht, aber nu habsch ja die richtige bezeichnung :D


    wenn ich des ding gebaut hab, setz ich mal ne anleitung ins forum, wird zwar noch stückl dauern, aber macht ja nix.


    gruß sniper

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #15

    Über so ne Anleitung bin ich auch gespannt. WIe wirst das bewerkstelligen? Mittels Wagengeber irgendwie? An sowas wie Radlager gab ich mich noch nicht ran getraut. Worauf man bei sowas genau auchten soll, wie Profis da richtig vorgehen, steht ja auch nirgendwo. Mit einem Hammer will ich da auch alle Fälle auch nicht ran gehen. Da hab ich mich schon bei diesen blöden Simmerringen schwer, ja alles richtig zu machen.


    Aber selber machen macht eben doch spaß. Und ich sehe das auch so das wenn man hier und da mal etwas einbüßt, man in Not doch mal was selbst machen kann... Kumpel von mir ging mal sein Astra im Ausland kaputt. Kopfdichtung. Die Reparatur sollte dann so teuer werden, wie der ganze Wagen nimmer wert war. über 1500€... Ausland-Österreich... Die Werkstatt wollte es eben wissen.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #16

    wie gesagt beim radlager is auch nich viel dazu,solange man weis wie es geht, is des kein thema.
    zu anfangszeiten wie gesagt hab ich des mit nem hammer und nem schraubstock verpresst. (also altes mit hammer raus hauen und neues mit nem kräftigen schraubstock einpressen).geht wie gesagt auch, aber mit ner presse und passenden adaptern gehts nu ma einfacher und vor allem schneller. ich werd sie im januar bauen denk ich mal, eher wirds nich.


    soll mit bestandteilen,wie eisenträgern, hydraulikzylinder, fußbetätigung usw bewerkstelligt werden.

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #17

    ohne das man das Federbein ausbauen muss?

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #18

    das kann ich vieleicht später mal machen,muß ich mir erstma überlegen wie man sowas baut, aber ich brauch erstma ne presse wo man nich nur radlager sondern auch andere lager ausdrücken kann. und das federbein rausnehmen is ja jetzt auch keine große arbeit, geht ja schnell.


    gruß sniper

    bau was du kannst, denk was du willst, den was zählt is deine meinung und nich die anderer!

  • #19

    Hab den Simmerring nun nochmal gewechselt. Der Alte sah allerdings noch Top aus. Nicht verwindet oder verkantet. Die Welle war auch OK. Den Neuen habe 2mm weiter hinein gesetzt, weil ich glaube das die vieleicht die Antriebswelle etwas eingelaufen sein könnte... Bis jetzt und nach 20km Autofahrt, ist die Dichtung noch dicht-kein Tröpfchen zu sehen :)

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #20

    Aaaaaaah, das ist ja cool mit den Druckstücken.
    Sowas werde ich mir jetzt dann auch mal sichern. :)
    Danke.

    1988er Kadett GSi 16V 3-Türer // 1989er Kadett GSi 16V Cabrio // 1991er Kadett Fun 5-Türer // 1991er Kadett Caravan Club Special // 1992er Pontiac LeMans 4-door Sedan

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!