Fragen zur Nockenwelle

  • #21

    Die Angaben von Risse habe ich gelesen.


    Es geht mir ja darum, das ich eine Welle haben will die im unteren und mittleren Drehzahlbereich mehr Drehmoment zur Verfügung stellt.


    Also eine Welle, die erst bei 4000 U/min los legt, ist definitiv nichts für mich!!!!


    Hat denn einer die 276/272er Welle von Schrick schon mal gefahren?

  • #23

    ich hatte die 276/272er Welle von Schrick in verbindung mit irmscher ansaugbrücke und irmscher fächerkrümmer und 5/10 geplanten ZK.
    die welle entfaltet ihre leistung aber auch erst bei 3500-4000 umdrehungen!


    untenrum fuhr er sich fast normal wie die serienwelle, der drehmoment-verlust im unteren drehzahlbereich war kaum spürbar.

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #24

    Vielen Dank für die Antwort.


    Wenn man sich das Motordiagramm vom NE ansieht, kann man sehen das das max Drehmoment von 170 Nm bei 3000 U/min ansteht. Und bei 3000 U/min hat man ca 50 kW, also knapp die Hälfte.


    So ist es auch nicht verwunderlich das untenrum nicht viel zu erwarten ist.


    Die max Leistung von 85 kW liegt erst bei 5500 U/min an und ein Drehmoment von 150 Nm.



    Mir ist es wichtig das mit Sportnockenwelle die Charakteristik nicht noch verschlechtert wird.



    Wie weit reicht denn das Drehzahlband mit der Schrick Nocke? Ab welcher Drehzahl ist denn ein Leistungsverlust "spürbar"?
    Beim serien NE ist ja bei ca 5500 U/min schluß.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!