Blockierende Lenkung vs. lockerer Bremssattel. Beurteilung?
-
-
-
#12 Nicht nur das.
Das ein unzufriedener Kunde nur durch mindestens zehn zufriedene Kunden bezüglich der Mundpropaganda gutgemacht werden kann ist altbekannt.
Ich will nicht wissen, wieviele Leute diese Geschichte mitgekriegt hätten, wenn die Diagnose der Vertragswerkstatt länger gedauert hätte.
Überlegt mal.
Welcher Kunde gibt sein Auto in eine Werkstatt, wo Räder nicht festgezogen werden und Bremssättel mit Spucke fixiert werden?(Ok, wenn ich überlege, was für Pappenheimer den Gesellenbrief gekriegt haben...)
-
-
#13 Eben...was ich in letzter Zeit an "Mechatroniker" gesehen/erlebt hab...daher ist man dann als alter Mechaniker dann doch ziemlich skeptisch wenn man sowas liest...was ich noch net mal voll auf die Mechatroniker selbst schieb sondern eher auf die Ausbildungsmethoden...
Was mich nun etwas in der Hinsicht beruhigt...es gibt doch nicht nur Mechatroniker die nichts drauf haben*g*nimm das nun bloß net persönlich:-) -
#14 Nein, keine Angst, ich nehm das nicht persönlich.
Die Lehrmethoden...tjoo
Wenn ich überlege, dass wir noch nicht einmal "Schweißen" als Lehrgang hatten, dann ProstMahlzeit.
Lediglich Hartgelötet haben wir 2 stunden, um den Umgang mit Autogen zu erlernen.60% des Krams den ich gelernt habe, habe ich nie benutzt und werde ich auch nie benutzen.
Am auffälligsten finde ich aber, dass genau die Leute, die die größten Idioten waren, fast allesamt aus bekannteren Edelschmieden waren. Die Bra**s Leute haben immer den Vogel abgeschossen.
Einer hat es selbst hingekriegt ein Steuergerät zu plätten, indem er mit einem abgerissenen Kabel des Motorkabelbaums am Motorblock "so schöne funken" machte.Ich bin nur froh, dass ich in einer freien Werkstatt gelernt habe, in der uns Lehrlingen sehr viel Verantwortung zugeteilt wurde.
Wenn man´s konnte, wurde man wie ein vollwertiger Arbeiter behandelt.
Da wurden die Schrauben nicht mehr auf korrekten Sitz überprüft etc.
Was aber teilweise auch nicht korrekt war, da es natürlich wieder ein paar Heinis geschafft haben, dieses Vertrauen auszunutzen und kacke zu bauen.Im endeffekt bin ich froh, dass ich eine 50-54 Stunden Woche hatte. Wir haben ohne Pause von 8-18.00 durchgearbeitet, plus jeden 2ten Samstag.
Kam aber auch schon mal vor, dass ich 7 Samstage hintereinander gearbeitet hatte.
Ich habe aber sehr viel in dieser Zeit gelernt, und diese Behandlung hat mir nicht geschadet.
Ich könnte mir überhaupt nicht mehr vorstellen, mit Pause zu arbeiten.Ich könnte mir erst recht nicht mehr vorstellen, einen anderen Beruf auszuüben
Im Moment bin ich einfach nur glücklich, dass es so ausgegangen ist, obwohl es mir im Grunde klar war, da ich weiß, welche Arbeit ich ausgeführt habe und welche nicht.
Aber irgendwie schafft man es ja immer, Zweifel aufkommen zu lassen. -
-
#15 Also mal ganz Ehrlich , die vom ADAC haben sowie nicht alle am Brett .Arbeite selber in einer Freien Werkstatt zwar im Verkauf aber man bekommt ja alles als Verkäufer von den Kunden zu hören und auch, wenn es Probleme gibt kommen die ja auch erstmal zu uns und Meckern uns aus , obwohl wir da am wenigsten für können da wir ja nicht an den Autos schrauben .... Das dass Rad los war angeblich usw ist echt schon lächerlich , weil ich habe selbst inner Werkstatt schon gearbeitet und wenn man das nicht merkt dann muss man echt schon zu doof sein .....
Zu dannyfilth :
Selbst aber wenn die Kundin zu dir kommt inner freien Werkstatt wegen einer Bremse heißt das nicht das du die Kundin einfach von Hof jagen kannst nur ,weil sie Garantie hat bei dem Händler ... Sie kommt zu dir weil du Ihr helfen sollst was Sie im Endefekt mit der Rechnung macht das kann sie a dann noch entscheiden meistens geht man zu dem Händler hin und sagt hier musste ich neu machen lassen man ist ja heut zu tage nicht mehr gebunden an den Werkstätten es sei denn es steht ausdrücklich im Kaufvertrag drin .....
Aber ist schon ne Krasse Geschichte kann mir gut vorstellen wie du dich gefühlt hast .... Guckt denn bei euch nicht noch mal der Werkstatt Chef nach bzw macht der nicht bei euch die Probefahrt ??? Bei uns muss auf nem Werkastattauftrag immer zwei unterschriften drauf , einmal vom Mechaniker und einmal vom Werkstattcehf damit wärst du nämlich ausm Schneider gewesen da er ja sein okay gegeben hat dafür das mit dem Fahrzeug alles okay war wie du den Wagen der Kundin übergegebn hast ist find ich Persönlich ne gute erfindung mit den Unterschirften .....
Aber ist ja alles gut gegangen Gott sei dank =)
-
#16 ZitatUnd dann auch nur nebenbei erwähnt :"ach, jetzt hab ich den Wagen zwei Monate und dann nur Theater!"
Nach 2 Monaten sind meine Bremsen nicht aus meiner eigenen Tasche zu bezahlen wenn ich mir nen Gebrauchtwagen bei nem Händler gekauft hab,da kann das Auto so alt sein wie es will...
Ich selbst mach gerne und viel Bremsen nebn den Reifen etc...aber unbekannte Kunden frage ich aus,wann wo gekauft...damit ich denen auch in ihrem Sinne weiterhelfen kann!
Klar könnte ich Arschlochgeldgeier sein und sagen uh,sie kommen mir so net mehr vom Hof,die müssen wir umgehend neu machen...aber meine Erfahrung zeigt nunmal, daß gut beratene Kunden wieder kommen...zu mir kommen Kunden teilweise nur um Meinungen einzufangen, aber auch dazu muss man heutzutage als Werkstatt bereit sein, klar,wenn Saison is geht das net...aber auch dies verstehen Kunden dann. -
-
#17 hmmmm ob die Kunden das so verstehen wenn du sagst sorry wir haben keine zeit da habich schon andere sachen erlebt *lach
Ja aber ganz ehrlich es geht ja nicht um Geldabschneiderei oder so ich bin der Meinung , wenn die Kunden zu mir kommen und wollen was gemacht haben klar frag ich die Kunden geschickt in einem Gespräch aus damit ich Infos bekomme und die eventuell benutzen kann zu gunsten des KÄUFERS !!! Wie gesagt halte von einigen Werkstätten GARNICHTS !!
Aber wenn eine Kundin zu mir kommt und möchte das aber gemacht haben dann kann ich nicht sagen ( jetzt übertrieben gesehen )Nö gehen sie dahin wo sie den Wagen gekauft haben , weil sie haben ja Garantie und da bekommen sie das umsonst läuft ja unter Garantie .. klar guck ich mir die Sache an und versuch zu helfen und versuch auch die Kunden in die richtige Richtng zu schicken aber nach der Reparatur kann die Kundin immer noch zu dem Händler zurück gehen und ihm die Rechnung einreichen und er muss die dann übernehmen da es Garantie ist .. Und meistens wird es auch als rechnung ausgestellt die WIR dann zu dem Händler schicken als Garanite fall so das die Kndin erstmal garnichts bezahlen muss ....
-
#18 Rein rechtlich is das aber falsch...du kannst net erst machen und dann die Werkstatt die die Garantie zu tragen hat mit der Rechnung überfallen...das muss direkt mit der verantwortlichen Werkstatt abgeklärt werden!
Und wenn Reifensaisonstart ist verstehen die Kunden das...nuja...mein Problem is dann eh daß ich sag kommen sie vor oder nach den regulären Öffnungszeiten nochmal damit ich genauer gucken kann...
Und dieses Verhalten gibts eben heutzutage zu wenig...den Kunden in SIcherheit zu wiegen ist manchmal zwar net einfach, aber es ist möglich...
Wie es hier im Thread dargestellt wurde hat weder die reguläre Werkstatt noch der ADAC dies getan...
-
-
#19 Ja klar abgeklärt werden muss es schon aber das ist bei uns so Selbstverständlich sag ich mal ... Wenn wir sowas wissen dann wird das alles schon abgeklärt ohne das wir das im Verkauf mit bekommen solche sachen macht meistens der Chef der klärt die sachen schon =)
Sowas gibt es bei uns auch dann werden die Kunden nach Ladenschluss oder Vorher bestellt damit man mal in ruhe gucken kann einige Werkstattleiter bei uns (pro schicht 1er) machen das auch das sie nach Ihrem Veierabend dann ans Auto gehen und gucken da ist der Laden zwar noch offen aber man wird dann halt nicht mehr gestört von den andern Mitarbeitern ...
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!