Irmscher Ansaugbrücke

  • #1

    Guten abend,
    Ich möchte an meinem C20NE gerne eine Irmscher Ansaugbrücke verbauen. Nun habe ich festgestellt das die Kanäle Selbiger am Übergang zum Zylinderkopf wesentlich größer sind als die Einlassbohrungen am Kopf selbst.
    Nun meine frage, muss ich, um den positiven Effekt der Brücke zu nutzen, die Bohrungen am Kopf aufweiten und damit auch die Dichtung bearbeiten?
    Wenn ja, mit welchem Werkzeug geht das am besten, kann man das bei angebautem Kopf machen oder sollte man den Kopf runternehmen und einen Fachmann ranlassen?



    P.S.: Motor ist ausgebaut, komme also von allen Seiten gut ran.


    Mfg

    8)Zahme Vögel singen von Freiheit - wilde Vögel fliegen 8)

  • #4

    Ich denke mal das du anstatt Mehrleistung dann Leistungseinbußen haben wirst.


    Denn der Vorteil der irmscher Brücke sind die polierten Rohre, die die Luftströmung zum Brennraum minimieren sollen. Wenn die Luft jetzt allerdings auf eine 90° Ecke trifft wird sie ja um ein vielfaches stärker verwirbelt.

    Einmal editiert, zuletzt von Ronner51 ()

  • #5

    Danke erstma noch für deine Antwort.
    Also wende ich mich an den Tuner meines Vertauens und lass den Kopf bearbeiten.
    Reicht es dann die Einlasskanäle nur an die Brücke anzupassen oder muss ich dann noch mehr machen lassen?
    P.S.: was kostet sowas ungefähr, denn der Kpof muss ja dannn noch geplant werden?

    8)Zahme Vögel singen von Freiheit - wilde Vögel fliegen 8)

    Einmal editiert, zuletzt von B3BoB ()

  • #6

    Hallo!


    Jetza mal nichts überstürzen!


    Das mit den Kanälen anpassen ist Feintunig - nice to have, aber kein muss.


    Die Irmscher-Brücke hat keine polierten Kanäle - Ok, der Guss an sich ist etwas feiner als bei der original-Brücke, aber poliert ist da nichts.
    Die Leistugssteigerung kommt in erster Linie über die längeren, ströhmungsgünstiger geformten Ansaugrohre. Hier mal ein Vergleich original - Irmscher:






    Ich bin die ja auch gefahren, zuerst am 100% originalen Motor in Verbindung mit einem Fächerkrümmer (der war vorher schon montiert)- und ich muss sagen der Unterschied zu Serien-Brücke ist deutlich spürbar, auch ohne Kanäle oder Dichtung anpassen. Später hab ich dann noch eine Irmscher Nockenwelle verbaut was unterm Strich auf dem Prüfstand für 133,7PS gereicht hat (immernoch ohne Kanäle anpassen):






    Wenn du die Kanäle anpassen willst, muss der Kopf schon runter - allerdings CNS Fräsen muss nicht sein. Kann man auch mit einem Dremel oder einer flexibelen Welle für die Bohrmaschine und entsprechenden Schleifaufsätze machen. Grob gesagt nimmst du eine Dichtung, legst die auf die Ansaubgrücke. Dort vergrößerst du dann passend zu den Kanälen die Durchgänge in der Dichtung. Die Dichtung hällst du dann an den Zylinderkopf und makierst wo Material weg muss und nimmst dieses dann mit dem Drehmel weg. Ist jetzt halt mal Grob - natürlich gehöhrt da auch etwas Gefühl sowie etwas Ahnung von der Materie dazu.


    Und erschreck nicht wenn du die Ansaugbrücke abnimmst - am 1. Zylinder ist eine Bohrung die ansich im Betrieb keine Funktion hat -diese engt den Einlasskanal vom ersten Zylinder aber eh ganzschön ein... Diese kann man wenn man die Kanäle weitet aber mit einem "Stopfen" verschließen, damit man Material hat zum arbeiten.


    Gruß
    Boris

    Jage nicht was Du nicht töten kannst!

  • #7

    @2fast4u
    Danke erstma für deine Antwort.
    Die Kanäle der Irmscher Brücke sind denke ich ja original schon wesentlich größer im Durchmesser als die Einlässe am Kopf oder?
    (hatte mal grob gemessen Irmscher ca.34mm Durchmesser und Kopf ca.32mm Durchmesser).
    Vielleicht ist ja die Irmscher Brücke schonmal bearbeitet worden, sind die Kanäle der Irmscherbrücke in der Serie gleich mit denen der Originalbrücke?

    8)Zahme Vögel singen von Freiheit - wilde Vögel fliegen 8)

  • #8

    die kanäle der irmscher sind von werk her schon größer, wie die der originalbrücke.
    wenn ich mich nicht täusche sind 34mm normla bei der irmscher.


    p.s.: hab sie auch gefahren, schönes ding, besser wie originalbrücke und besser wie lexmaul ram (hatte ich vor der irmscher)

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #9

    Hi,
    schau mal hier in meinem Fred:


    suche Bilder von bearbeiteten Zylinderkopf C20ne


    dort ist alles sehr gut erklährt.
    Wie 2Fast bereits ausführlich erleutert hat bringt allein die Irmscher Ansaugbrücke ein gutes Stück an Leistung.
    Ich selber habe die Brücke an einem originalen Motor gefahren und habe es deutlich gespürt.
    Jetzt fahre ich die Irmscher Brücke an einem angepassten Zylinderkopf wo der Übergang perfekt angepasst ist.
    Dadurch ist noch einwenig mehr Leistung zu spüren.
    Mittlerweile fahre ich die Brücke an einem kommplett gemachten Zylinderkopf mit Lexmaul Fächer + 16V Kat und Lexmaul Nockenwellen.


    Wie gesagt schau mal in die oben gelinkten Threat, dort ist vieles Beschrieben wie du es selber machen kannst mit Bilder und ein Wenig Text...


    Viele Grüße
    der Kaisi

    "weißer Blitz" :)

    Einmal editiert, zuletzt von Kaisi ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!