Reserveradmulde entfernen

  • #11

    so ein halber Quadratmeter 5mm Blech hat ja locker 20kg
    ( 5x10x0,05*7,85=19,625kg):D
    aber wennst immer nur 10 liter reintanks hast des locker wieder eingespart.:D

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


  • #12

    Was soll ich sagen, das Blech war wirklich nicht leicht, aber dann hab ich einfach ein bischen mehr PS drauf gelegt in den vorderen Bereich und das somit wieder ausgeglichen. :D

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #13

    Habe leider kein Bild zur Hand aber bevor unklarheiten enstehen: Wir haben die Mulde nicht nach oben verkleinert sonder nur noch einen Halbkreis. so ensteht der raum zwischen heck und mulde für den schalldämpfer.

  • #16

    Wo habt ihr denn euer Reserve/Notrad hingeschmissen wenn man fragen darf?
    Ich fänds auch net schlecht wenn die mulde wegwäre aber wohin mit dem Rad? Innen Kofferaum geht net.
    Ich hab über den Reifen ne Mdf Plattenkonstruktion gebaut und mit Teppich "bezogen". Dann hat man alles schön glatt da hinne und man kann Endstufen sinnvoll festschrauben.
    Wenn man aber seine Stufe versenken will muss man schon entweder die mulde lassen oder sich nen extra Kasten drunnerschweißen.

  • #17

    Ich habe in meinen Ds die Mulde drin gelassen, weil die Fahrzeuge dann später keinen Wert mehr als Oldtimer haben! Ich ärgere mich manchmal schon das ich in meinem GTE die obere Spritzwand weggenommen habe! Also mit H-Kennzeichen wird das Später leider nichts mehr, aber bei meinem Cabrio wird das kein Problem!



    Ich habe aber schon die Reserveradmulde beim Ascona C von einem Kumpel mal entfernt!


    Habe das so gemacht wie Patrick beschrieben aber zusätzlich noch ein paar Sicken alle 10cm eingearbeitet, habe leider keine Bilder davpn gemacht!

    www.gteschmiede.de ... die Onlineplattform für den Kadett D

  • #18

    Ich hatte eigentlich auch immer geplant, daß ich die Reserveradmulde bei meinem Grünen rausnehme, damit Auspuff dann mittig verlegt werden kann.
    Leider verliefen die Diskussionen, die ich vorab mit unserem damaligen TÜV-Prüfer zwecks Eintragung geführt hatte, nicht sehr erfolgreich, so daß ich da nie zu gekommen bin, die Flex anzusetzen.
    Im Nachhinein bin ich ganz froh darüber.
    Denn im Motorsport ist so ein Umbau des Unterbodens nur in Verbindung mit einem Tankumbau in den Innenraum zulässig. Und sowas hatte ich nun eigentlich nicht vor.


    An die Geschichte mit dem H-Kennzeichen hab ich noch gar nicht gedacht.
    Aber Michael, ich denke, mit dem H-Kennzeichen kann´s eh Probleme geben, wenn man nicht originale Motoren verbaut hat.
    Auch wenn man etwas rumtrickst und anstelle eines C20XE-Blocks einen aufgebohrten 18E-Block verwendet (ist ja original), könnte es schwierig werden, den Sachverständigen einen 16V-Kopf als zeitgenössisches Tuning zu verkaufen.
    Hoffen wir einfach mal, daß uns die 07er-Nummer noch lange erhalten bleibt.

    " Für Leute mit Spaß am Fahren - Kadett GTE "



    Interne Infomappe zum Kadett D GTE (Mai ´83)


  • #19

    Das war ja schon echt hilfreich! Besten Dank!!!!! Das mit der H kennzeichnung ist mir eigentlich egal! Die werde ich nach dem Umbau sowieso nicht bekommen. Ich werde das wohl so ähnlich machen wie auf dem Foto von Patrick! Die Lösung gefällt mir ganz gut! Ich hoffe auch dem TÜV! Hast du den Querträger auch noch am eingeschweißtem Blech festgeschweißt oder nur jeweils außen?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!