16v motor wirlich so rubust????

  • #1

    hi leute ich baue ja grad mein gsi auf wollte mir jetzt aber ein 16 v einbauen!!!


    ich habe 3 jahre den c20ne gefahren wahr damit sehr zu frieden und der ging auch gut ab :D


    aber ich hatte dauernd probleme mit dem kurbelwellensensor dauernt wahr der kaputt ist das ne krankheit beim c20ne???


    meine frage ist einfach lohnt sich der 16v??? ich weiss das der zahnriemen nicht viel abkann und das die köpfe oft reissen mein kumpel meinete wen ich einen 16v motor kaufe soll ich drauf achten das ein cossi kopf oder der k700 kopf drauf sind die sind zimlich robust was sagt ihr???

    4 Reifen 1 Brett und fertig ist der KADETT

  • #2

    Meiner hat jetzt knapp 260tkm runter, wurde von den Vorbsitzern nicht grade pfleglich behandelt. 2cm Ölkohle in der Ölwanne. Fahre den seit gut 20tkm, hab bis auf die Innereien alle neu gemacht.


    Und er läuft super. zieht schon bis 220 durch.


    Warmfahren, gutes Öl alle 10tkm, alle 50tkm nen Zahnriemen und sie werden es dir danken.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #3

    was fürn öl würdest du mir den raten??? ich nehm für mein 2,0l 10w40 jede 5 tausend km mach ich immer ölwechsel!!! auch10w40für den 16v oder einn anderes öl???

    4 Reifen 1 Brett und fertig ist der KADETT

  • #4

    10w60 Castrol RS/edge für mich das beste Öl. Ich vertraue darauf seit über 10 JAhren. Alte Motor hören das Klappern auf udn das Ölfressen. Andere 10w60 gehen sicherlich auch. Ich halte 10w60 für das beste Allroundöl.


    Meisten XE machen erst Problm wenn unkundige irgendwelches Tunug betreiben, Kopf planen andere Nockenwellen, Ebay chips, Knall und Nubfilter dran schrauben ohne jegilichen Sinn und Verstand.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

    Einmal editiert, zuletzt von Finn ()

  • #5

    achso dan werd ich das öl mal ausprobieren danke ja ich wollte nur von lexmaul vielecht eine andere ansaugbrücke und ein chip von lexmaul nockenwellem müssen nicht umbedingt sein mehr wollte ich am 16v tunning mässig nichts machen soll mich ja auch lange begleiten

    4 Reifen 1 Brett und fertig ist der KADETT

  • #6

    Oh man, der C20NE läuft mit 15W40 einwandfrei. Ölwechsel alle 15.000 und fertig.


    Fahre den C20NE jetzt seit 1995 im Vectra A bis 270.000km. Danach im Calibra bis ca 330.000 und jetzt im Kadett mit ca 160.000 runter. Immer 15W40, immer alle 15.000km. Null Ölverbrauch, null Probleme. Ach ja, der Kurbelwellensensor war bisher noch nie kaputt, in keinem der Fahrzeuge.


    Und der 16V fährt bestens mit 10W40 ohne Probleme. Demnächst wird ein Calibra vom bekannten zum SChlachten verkauft. Der Motor hat 260.000 gepflegte unverheizte Kilometer runter. 10W40er Öl, von Ölwechsel zu Ölwechsel kein 0,5l Ölverbrauch und das alle 15.000km.

  • #7

    ich weiss auch nicht warum dauert der kurbelwellensensor flöten geht in 4 monaten 3 mal bis jetzt hab ich noch ruhe weil ich wollte mein auf 16v umbauen weil ich noch ein alltags gsi habe mit c20ne der 16v wird nur sommer farzeug!!! ich bin soweit mit dem c20ne zufrieden guter motor aber der blöde kurbelwellensensor mehr wie neu machen kann ich ja auch nicvht

    4 Reifen 1 Brett und fertig ist der KADETT

  • #8

    Hatte das PRoblem auch mal. Allerdings war es letztendlich nicht der Kurbelwellensensor. Bei mir ging die Kiste in unregelmäßigen Abständen immer mal aus, auch während der Fahrt. HAbe Kurbelwellensensor getauscht, Steuergerät, Kraftstoffrelais. Letztendlich war es ein Kabelbruch im Kabelbaum des Krarftstoffpumpenrelais. Na ja, jetzt hab ich halt alles doppelt

  • #9

    Das mit Deinem Kw-Sensor ist seltsam. Die gehen vielleicht mal kaputt, aber doch nicht drei mal in Folge.


    Was den 16V angeht kannst Du ruhig zugreifen. Nicht mal der Kopf spielt ne wirkliche Rolle. Lediglich der KS 400 ist Müll, aber den gab es so weit ich weiß nur auf ´m LET.


    Auch die Frage mit dem Öl sollte man nicht so verbissen sehen. Solange es kein billiges Baumarktöl und nicht zu dünnflüssig ist passt das schon.
    10W-40 reicht sicher. Das Castrol Edge ist optimal für Motoren die richtig einen drauf kriegen. Für den Alltagsbetrieb schon etwas oversized.


    Robust sind die Dinger allemal, meiner hat 235000 Km runter und geht einwandfrei bei kaum nennenswertem Ölverbrauch.
    Solange man die Dinger ordentlich wartet und nicht im kalten Zustand tritt gehen die nicht kaputt.


    Der NE ist was das angeht aber noch besser. Höchstens ausgemachte Vollidioten kriegen den klein.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!