Fahrwerk Problem
-
-
-
-
-
#13 Vorne hab ich 50er Federn und sonst alles original was bei einem Original Cabrio verbaut war. Bei 40er Federn bleiben auch die Stoßis original bzw die Länge der Stoßis. Das Teil ist nicht aus Schaumstoff. Aber das mit der Reinigung klinkt auch logisch.
Kenne das Vorgehen, ist bei 40iger oder 50iger Federn unnötig.
-
-
-
-
#16 in meinem d-kadett fahr ich 30er eibach federn, vorn mit 50mm gekürzten und hinten mit 40mm gekürzten gelben konis.
kaputt geht da garnix.
lediglich die federvorspannung ist höher.
fährt sich richtig angenehm, etwas straffer nur.
begrenzer würd ich immer empfehlen,w eil serie sind die ja auch drin.
schaden tuts jeden falls nicht. -
-
#17 Danke Jens, hab die Anleitung nicht umsonst gemacht.
Und BJ, es ist zwar laut Gutachten nicht nötig, aber immer sinnvoll den Begrenzer zu kürzen. Ich verbaue beim Kadett mittlerweile keine gekürzten Kadett Anschlagpuffer mehr sondern die vom A3 8P, da diese aus stabilerem Material sind. Die vom Kadett sind eben nach 20 Jahren schon oft ziemlich porös und lösen sich dann auf.Vorteil der Audi A3 Anschlagpuffer ist, dass sie original aus drei gut voneinander trennbaren "Knubbeln" bestehen.
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!