Weg mit dem Rost!

  • #1

    ES MUSS DOCH EINE MÖGLICHKEIT GEBEN, DEN KADETT ENDGÜLTIG VOM ROST ZU BEFREIEN ?!


    …oder frei nach dem Motor – geht nicht, gibt’s nicht!


    Mit diesem Thema beschäftige ich mich nun seit mehreren Jahren, nur leider habe ich noch nicht wirklich was für die Lösung des Problems etwas getan – fehlt es mir auf der einen Seite an handwerklichem Geschick und auf der anderen die Erfahrung sowie die Örtlichkeiten etwas gegen den Rost zu unternehmen.


    Das einzige was ich immer zu hören bekomme ist: „Rostiges rausschneidem, neues Blech dran, lackieren und dann in zwei Jahren wieder anfangen“ …das kann doch nicht die Lösung sein?


    Mir stellt sich einfach die Frage, warum kann man nicht einfach ein Material einbauen, was erst gar nicht rosten kann?


    Damit man mein Problem versteht – meine E-Stufe ist ein Laternenparker sowie ein Sommer&Winterauto, ich versuche mein Auto immer zu pflegen, jedoch weiß ich beim Rost einfach nicht weiter, gerade die Radläufe machen mir zu schaffen, im Jahr 2008 wurden die bei Opel neu gemacht, man hat mir jedoch nicht garantieren können wie lange das dann endgültig halten wird … es ist einfach traurig wenn einem das liebste unterm Arsch wegrostet, obwohl man alles daran setzt es zu pflegen und zu erhalten – Fest steht für mich, wenn ich nichts gegen den Rost unternehme, dann kann ich meine Oldtimer-Erhaltungsversuche am Kadett vergessen!


    Hat einer von euch eine Dauerhafte Lösung für das Rostproblem?
    Ich überlege sogar an eine Komplettrestauration, von Grund auf alles neu machen, ROSTFREI machen und auch ROSTFREI in die Zukunft!!!


    Ich meine, die Bleche die in anderen alten (älteren) Fahrzeugen verbaut sind rosten ja auch nicht – wieso klappt das nicht beim Kadett? Klärt mich auf :)


    Ich liebe mein Auto über alles, hege und pflege es, jedoch kommen mir die Tränen wenn ich an das OPEL-GOLD denken muss, weil ich weiß, ich machs weg und dann kommts wieder -.-

  • #2

    Also dazu gibt es doch genug Themen. An Deiner Stelle, würde ich mal die Suche benutzen.
    Da findest Du zu Hauf Erfahrungen und Tips zur Rost Vorsorge.

    Täglich steigt die Zahl der Leute die mich mal am Ar... lecken können!!!


    Ich bin wie Ich bin


    die einen mögen
    MiCH


    die anderen können
    MiCH!

  • #5

    Das kann man dauerhaft lösen.


    Wichtig ist neben bedingungsloser Sorgfalt auch die konstruktiven Fehler zu beseitigen.


    Gerade bei den Radläufen gilt es das doppelte Blech zwischen Innen- und Außenradlauf abzuschaffen. Dazwischen den Gammel zu verhindern ist verdammt schwer.


    Ich z.B. schneide den Innenradlauf etwas kürzer und lege daran den Außenradlauf, da daß sich eine Art T-Naht ergibt und kein Blech flächig aufeinander liegt.


    Deim Schiebedach unbedingt die vorderen Ablaufschläuche verlängern. Die neuen Schweller behandle ich inen noch vor dem einsetzen mit Rostschutzfarbe. Anschleifen und richtig sauber machen vor dem Rostschutz ist zwingend, damit die Farbe auch wirklich hält.
    Tierischer Aufwand die Schweller auch innen anzuschleifenund zu lacken, lohnt aber.


    Die innere Seitenwand ( auch immer faul) schneide ich soweit ab daß sie den Schweller nicht mehr berühren kann.
    Schnittkante entgraten und versiegeln. Sonst ist auch da Blech doppelt aufeinander.


    Viele vergessen auch ALLE Schweißstellen von INNEN auch abzudichten, z.B. an Radläufen und Endspitzen. Das Wachs alleine regelt das nicht.


    Zum wachsen bekommt auch das Bodenblech von innen an der Querlenkeraufnahme ein Loch für die Hohlraumsonde. Anders sind diese Stellen fast nicht erreichbar. Anschließend passenden Verschlußstopfen drauf.


    Die Schweller wachse ich auch von innen aus, also durch A-Säule und Seitenwand. Von unten erreicht man nicht alles.



    Die wirksamste Waffe überhaupt gegen den Rost ist ein Saisonkennzeichen ;)


    Fahre bislang sehr gut mit meiner Methode, die Stellen die ich erneuert habe zeichen nicht mal Flugrost, sind auch nach 3 Jahren neuwertig.




    Die Chose bei Opel richten lassen ist keine Alternative, da wird auch nur husch, husch drüber gebruzzelt.
    Was gescheites kann und will niemand bezahlen.

  • #6

    BennibzwTim: Ein riesen Dankeschön an dieser Stelle für die detailgenaue Beschreibung, ich werde mich demnächst um die Dinge kümmern und deine Vorgehensweise bzw. "Ratschläge" befolgen und so gut es geht umsetzen!!! Danke! :)

  • #7

    BennibzwTimm hat da schon sehr gute Tipps gegeben. Dem kann ich nur beipflichten.


    Die Geschichte aus VA Blech wirkt auf den ersten Blick ganz gut, Aber ich würd das lassen... > elektrochemische Korrosion


    Ich kann immer wieder den Tipp um Farbe auf die Schweißpunkte in Hohlräumen, z.B. beim Schweller, geben. Einfach eine gute Zweikomponenten Grundierung (eine für Metall zum streichen wie sie auch im Schiffsbau verwendet wird) so weit mit Nitoverdünnung verdünnen bis man sie in eine Spritze (bekommt man in jeder Apotheke) aufziehen kann. Dann einfach in rauen Mengen in die oberen Kanten des Schwellers "pumpen". Solange bis es unten schon wieder rauskommt. Auch die Radläufe, Seitenwände und Endspitzen von innen bestreichen. Ich habe für mein Cabrio alleine schon knapp 5 Liter dieser Farbe benötigt! Den krönenden Abschluss macht dann eine Wachs+Öl oder Fettbehandlung.



  • #8

    gibt es hier im Forum eigentlich jemanden der bzw neue Schweller, Radläufe und Endspitzen (halt die klassischen Stellen) sorgfältig instand setzt? Da schließlich nicht alle mit einem Schweißgerät umgehen können um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Selbstverständlich muss das ganze nicht umsonst sein :wink:

  • #9

    Wenn man alle sauber verschweisst, gut verzinnt, abdichtet, lackiert und konserviert hällt das für immer !
    Natürlich sollte man einen Kadett nicht imWinter fahren weil mehr werden es leider nicht !


    Gruß


    Mein Schweller vorher:



    Und nachher:

    Kein Turbo? Kein Interesse !


    Kadett-E CC 2.0 8V
    Kadett-E Stufenheck [d]1.4[/d] 2.0 16V
    Kadett-E Cabrio 2.0 8V
    Kadett-E Cabrio [d]1.6[/d] 2.0 8V
    Kadett-E 4-Türer 2.0 16V


    Lancia Delta 1600 HF Turbo Rallye Kat

  • #10


    ...dem ganzen schließe ich mich an :D

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!