Hilfe bei Bandpass bau und AMP Suche

  • #31

    danke, bist echt ein schatz ;)


    dann wird das gehäuse sogar kleiner als das andere.


    also 4 getrennte kammern bei den 2 Subs?


    das mit der abstimmung wird dann aber schwer, ich glaube nciht das meine ohren schon genug dafür trainiert sind um zu wissen ob die ports etwas kürzer werden soll :/


    ich hänge die Subs an die ESX, also bekommt jeder 500 watt, sollte doch eigentlich reichen, subsonic hat sie auch.


    glaubst ich hab in dem gehäuse noch genug platz für die langen reflexrohre?


    oder wäre so ein gehäuse besser mit 4 eckigen ports?


    http://www.hifi-forum.de/viewthread-70-8654.html


    mfg

    Original kann jeder! :snooze:

  • #32

    Du kanst auch nur zwei Kammern bauen( dann halt doppelt so groß) und beide Chassis in Die Trennwand hocken. mach das Brett dann aber schräg rein, sonst wird es schwer zwei 30er drauf unter zu bringen. Portquerschnitt dann auch verdoppeln.


    Die Längen sind ziemlich krass, solte aber noch hinhauen. Du kannst sie aber auch abknicken, aber höchstens 1 mal, sonst ird das bei einem Bandpass kritisch von den Verlusten her. Vermeide es wenn es geht.


    Ob runde oder eckige Ports ist total Banane, nur Querschnittsfläche und Länge zählen. Wie oben schon gesagt, wenn Du was variieren musst kann ich es dir umrechnen.
    Beachte aber dass größere Querschnitte automatisch (noch) mehr Länge bedeuten, und kleinere sind eher kontraproduktiv, da die Strömungsgeschwindikeiten im Port dann schnell zu hoch werden. Die 200qcm der 1.Kammer sind aber verhandelbar - dumm nur dass das auch der kurze Port ist...


    Streng Dein Hirn halt mal an wie man das elegant unterbringt :D - bei dem Raptor aus dem Link ist es ja clever gelöst mit der Portlänge.

  • #34

    also, ich habe mal angefangen zu rechnen, hier ist der erste vorschlag, allerdings noch ohne den ersten port.


    der zweite port ist jeweils 2 cm Lang, 0,5cm Hoch und 39,5 cm Breit, also genau die Breite des holzes, also ist es einfach nur ein Schlitz im Holz der aber genau die 200qcm des Ports hat


    wenn das alles falsch ist klärt mich bitte auf ;)


    ich habe mit 20er MDF gerechnet


    erste gehäuse hat 44 Liter die anderen beiden jeweils 40 Liter


    Original kann jeder! :snooze:

  • #35

    Also das was ich berechnet habe ist Müll, hätte mir auch gleich auffallen können das mit 200 qcm die fläche des kreises nicht die des rohres gemeint ist *roll*


    alsi ich habe das eine rohr umgerechnet auf einen port, 3 cm hoch 39,5 cm breit und 55,98 cm lang, past also nichtmal in das gehäuse.
    zudem habe ich gelesen das es die portlänge auch verändert wenn eine gehäuse wand als port genutzt werden soll.


    Die erste Kammer ist ja nicht getrennt ( 44 Liter ) und der Port hätte dann eine größe von 10cm x 40cm x 34,68 cm


    bei dem rumgerechne qualmt mir bald der kopf, ich habe mathe schon immer gehasst ...

    Original kann jeder! :snooze:

  • #36

    Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz was Du da im Moment machst und wie,was in welche Richtung umrechnest ?(


    Da fasst also die beiden 22 Liter großen Kammern zu einer zusammen? Das geht, verstehe aber nicht was Du da gerechnet hast.


    Erklär mal...



    Übrigens ist das mit der Wand als Port richtig, die Wand verlängert den Port virtuell,daher kann dieser dann was kürzer ausfallen. Ist aber nur sehr schwer quantifizierbar, aber etwa 10 - 20% weniger Länge kann schon sein.

  • #37

    ja die beiden 22er sind in einer zusammen gefasst, also 2 mal den 200 qcm port 34 cm lang, dafür spuckt mein programm einen port der größe 40x10x35cm aus.


    das volumen des stückes des ports welches in das gehäuse ragt muss vom gesamten volumen abgezogen werden oder?

    Original kann jeder! :snooze:

  • #38

    Ok,dann weiß ich mehr. Dazu hättest aber kein Programm gebraucht, hab ja oben schon geschrieben dass die Fläche dann einfach auch verdoppelt wird.


    Ja, das Volumen des Reflexports kommt noch drauf, das zählt nicht zum Gehäusevolumen. Wird groß,ne??? :D


    Hab Dir aber oben auch schon geschrieben was bei der Umrechnerei passieren wird. Wen Du von 100 auf knapp 120 qcm gehst ist doch klar dass das Rohr noch länger wird als sowieso schon.


    Deswegen hab ich mich oben ja auch mit 100 zufrieden gegeben, wohl wissend dass das ziemlich knapp bemessen ist. 1x mal den Kanal falten geht aber zur Not auch.


    Aus dem Dilemma kommt man nur mit einer Passivmembran raus - ist aber beim BP doof umzusetzen...

  • #39

    das programm hat aber auch gleich umgerechnet weil angeblich ein runder port ein andere fläche als ein eckiger hat.


    das wird sich schon unterbringen lassen, die stufe hat ja 550 liter kofferraum volumen ;)


    den port einmal im 90 grad winkel zu falten ist kein problem ?


    macht das klangtechnisch einen unterschied ob ich den port welcher zum innenraum geht durch die rücksitzbank oder durch die hutablage gehen lasse?


    man das nervt mich das ich den kofferraum der stufe nicht aumessen kann, ich brächte noch den winkel der rücksitzbank und deren dicke ( wegen der rohr länge) und die höhe der verstrebung vom kofferraum aus gesehen vor der rücksitzbank, da geht es noch ein stück gerade hoch.


    vllt baue ich das gehäuse doch erst wenn mein auto wieder hier steht :P

    Original kann jeder! :snooze:

    Einmal editiert, zuletzt von Blacklistdriver ()

  • #40

    Das Volumen/Oberflächen-Verhätnis ist bei runden Kanälen einen Tick günstiger, daher auch einen Tick weniger Strömungsverluste - wie lächerlich gering der Unterschied ist siehst Du ja am Längenunterschied - die paar mm spielen keine Rolle - da macht alles andere viel mehr aus.


    Um 90 Grad falten geht, aber wenn es nicht sein muss dann lass das, da die Verluste dann etwas steigen, ist aber nicht die Welt.


    Klangmäßig dürfte es Banane sein ob nu durch die Hutablage oder durch die Rückbank, mach es so wie es sich am einfachsten realisieren lässt, ist eh schon kompliziert genug was passendes auszutüfteln.
    Wenn es doch einen Klangunterschied gibt wird Dir den aber niemand vorher sagen können, ausser mit einer Klaskugel natürlich :D


    Was die Kofferraumabmessungen angeht bin ich der falsche Ansprechpartner, hab ja keine Stufe. Wenn ich aber mal über nen Sprint II mit Irmschermotor falle - dann ändert sich das schlagartig, hihi :P

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!