Hilfe bei Bandpass bau und AMP Suche

  • #21

    für die ESX brauhchste schon wenigestens 35² oder gar 50² ...
    Dazu am besten nen kondensator oder besser wäre ne zusatzbatterie im Kofferraum ...
    DAs der motor laufen sollte beim musik hören versteht sich von selbst ...

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #22

    ja imoment ist noch 20er drin, reichte für die anderen.
    50er habe ich noch zuhause liegen, allerdings werd ich das ganze zeug nichmer ins winterauto einbauen, sind ja nur noch gute 2 monate :)


    kondensator habe ich schon eingebaut, wenigstens flackert das licht jetzt nicht mehr so.

    Original kann jeder! :snooze:

    Einmal editiert, zuletzt von Blacklistdriver ()

  • #23

    Also Fürs sommer auto solltst du dir dann auf jedenfall ne Zustatz batterei kaufen un vllt den kondensator weglassen .
    Die batterie kannste dann gleich als strom verteiler nehm.
    Allerdings sollte mind.35² kabel im auto von vorn Rinter gehn. Hochwertiges kein alu schort!
    DAzu ein paar mal absicher vorn an der Batterei und hinten jetweils nach der batterei oder so glaube ich.
    Da kannste dann mit 20oder 25² von der batterie zur endstufe bzw Stufen gehen.
    Aber du solltest auch ne grosse lima rein machen besser über 100ah

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #25

    Hi,


    also grundsätzlich sollte man erwähnen dass die Zusatzbatterie einen Puffer darstellen soll, d.h. wenn die Anlage läuft soll sie den Strom von der Zusatzbatterie und nicht von der Starterbatterie saugen damit man nicht Gefahr läuft bei zuviel Verbrauch den Wagen nichtmehr starten zu können.
    Daher ist zwischen Starter- und Zusatzbatterie ein Trennrelais geschaltet was einerseits zulässt dass die LiMa die Zusatzbatterie mitlädt, andererseits aber verhintert dass Strom von der Starterbatterie gezogen wird.
    Um auf deine Frage zurückzukommen, du kannst zwar nur eine Batterie verbauen, hast dann aber bnicht die "Wirkung" einer Zusatzbatterie.


    MfG


    EDIT: Nochmal zur erweiterten Info für ne Zusatzbatterie

    HU: Alpine IVA-D310
    FS: Radical Audio RA 16.2
    FS-Amp: Soundstream EGA 2440
    FS-Cap: Brax IPC 500.000
    Sub: Digital Designs 1012
    Sub-Amp: Phoenix Gold RSD 600.1



    Freie Bahn mit Marzipan, Schokolade an Languste

    Einmal editiert, zuletzt von Meridian ()

  • #26

    ja steht in dem link auch drin:
    "- Im Normalfall reicht eine vernüftige Säure- oder Gel-Startbatterie aus
    d.h. meist wird keine zusätzliche Batterie benötigt"


    muss ich mir dann mal noch durch kopf gehen lassen ob eine oder 2

    Original kann jeder! :snooze:

  • #27

    guten abend, besonders an BennybzwTim ;)


    ich hab mir doch 2 andere Subwoofer geholt, und dafür bräcuhte ich wieder eine berechnung des bandpasses ;)


    es sind 2 Audio SyStem HX 12 SQ


    Datenblatt: http://www.audio-system.de/daten/HX12SQ-Daten.html



    hier hat einer die 2 Subs in einem bandpass:


    http://www.tr-soundgarage.de/galerie/main.php?g2_itemId=536


    allerdings hab ich gelesen das die lautsprecher, wenn sie aufeinander gerichtet sind, sich gegenseitig wieder ausbremsen, stimmt das?

    Original kann jeder! :snooze:

  • #30

    Sodele, war dann mal fleissig. da bei den TSP die Induktivität nicht angegeben war, ging ich mal von gut 2 Millihenry aus, das sollte bei einem derartigen Woofer ganz gut hinkommen.


    Der SQ geht in großen BR richtig tief, dafür ist er ja auch gedacht. Einfache BP fallen enttäuschend aus, die sind einfach zu leise, bei eher tiefer Abstimmung deutlich leiser als BR, also eher Essig.


    Jetzt kommt das :D -aber: Doppelt Ventiliert geht wie Sau. Würde mich nicht wundern wenn genau die Chassis auch in den fertigen Bandpässen von Audiosystem drin sind.


    Hab jetzt ne Zeit lang rum experimentiert bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war und hab dabei im Zweifel etwas Tiefgang dem Wirkungsgrad zuliebe geopfert.


    Also 1.Kammer 22 Liter, abgestimmt auf 78 Herz ( z.B. 200qcm; 34 cm lang). Die 2.Kammer hat dann 40 Liter auf 36 Hertz abgestimmt( bei 100qcm 45,5 cm langer Port).
    Falls Du mit anderen Portquerschnitten arbeiten willst, sag bescheid, ich rechne es dann um. Wobei die 100qcm des 2.Ports schon die sinnvolle Untergrenze darstellen, bei noch mehr wird aber das Rohr verdammt lang, noch länger als es eh schon ist.


    Man muss aber dazu sagen dass Doppelt ventilierte oft in der Praxis noch was nachabgestimmt werden müssen, also Ports zuerst was länger lassen, hören und dann evtl was kürzen, bis das Ergebnis überzeugt. 100%ig genau lassen die sich nicht simulieren, nicht mal mit AJ Horn.


    Mit dem Vorschlag holst Du in Sachen Pegel richtig as raus aus den Chassis. Der mittlere Wirkungsgrad ligt bei über 94 db/1W. Die Gruppenlaufzeit ist richtig gut ( für einen Bandpass) und einigermaßen tief geht es auch noch, aber nicht so tief wie ein gleich großes BR.


    Etwa 600 Watt pro Chassis sind nötig um alles raus zu holen, aber da darf man nicht päpstlicher als der Papst sein. Ganz wichtig ist hier das Subsonicfilter, auch wenn die harte Chassisaufhängung das Schlimmste verhindert. Bei etwas 30 Herz sollte es eingreifen.


    have fun...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!