Meine neue alltagsbegleitung

  • #1

    Salü,


    hier mal ein paar Bilder meiner neusten Errungenschaft





    Orginaler E Cup 1.3er mit kat 60Ps 4 Gänge keine Mädchenlenkung



    Radläufe nur angerostet :)


    und jetzt zur hammeraustattung



    cooles radio (wird aber eingemottet)



    eine nicht funktionierende Sitzheizung (wird repariert is ja schließlich Winter ^^ )
    und viele bunte lichter ,kann mir jemad sagen wozu die gut sind?



    ein wahnsins antenne mit der man trotzdem keinen empfang hat wenn in 2 km umkreis ein Strommast steht


    fährt sich super ,sieht geil aus ^^ deswegen muss mein caravan weichen


    hier noch ein paar Bilder für intresierte






    hat jemand noch soein aufkleber liegen zufällsch?



    soll orginal bleiben bis auf das fahrwerk ,das ist mir ein wenig zuuuu schwammig
    dieses jahr ist angesagt entrosten und konservieren :)


    mfg OTZE

    Einmal editiert, zuletzt von OTZE ()

  • #2

    Cool! Ein Cup! Schön dass Du ihn nicht verschandeln willst, gerade bei sowas rarem wie einem Cup. Scheint ja echt noch brauchbar zu sein.


    Die Lämpchen erkennt man schlecht, vielleicht für ne AHK???


    Guck mal ob der Antennenstecker richtig drauf ist, könnte den miesen Empfang erklären.


    Ach ja, runter mit den Schmutzfängern!

  • #3

    Ist das der von mobile.de mit neuem TÜV und Euro1 ?


    Wollte mir den eigentlich holen, aber..! :(


    Aber schön zu wissen, dass er jemanden gefunden hat, der ihn zu schätzen weiß!!! :)

    Einmal editiert, zuletzt von Frisco-2.0 ()

  • #4

    jap das war er ^^ hätte eig gedacht das er schneller weg geht stand glaub über nen monat drin :)



    AHK hat er nicht und nie gehabt ,sind die lichter überhaupt orginal? war nämlich ne eigenbau wegfahrsperre drin... :denk:

  • #7

    kann mir jemand sagen wofür das relai unten recht zuständig ist/wäre das fehlt bei mir i.w.




    mfg otze

  • #8

    Schicker originaler 5-Türer...deine Pläne gefallen mir.


    Schnell den Rost killen bevor er sich breitmacht. Würde die Schmutzfänger auch dranlassen bzw nachm Entrosten wieder dranmachen. Es hält Spritzwasser von der empfindlichen Stelle am Schweller fern,wo Kotflügel und Blechfalz am Anfang der Vordertüren überlappen. Dort rostet der Schweller leider besonders schnell, auch weil Spritzwasser ohne die Schmutzfänger immer schön da gegengeklatscht wird...oder auch Rollsplitz, Streusalz etc...

  • #9


    Nebelscheinwerfer ;)


    @Limited 300: Da leigst gewaltig daneben. Mit Schmutzfängern gibt es sogar noch mehr Rost. Auf einem Bild oben kann man das auch sehen.Da wo der Schmutzfänger angeschraubt ist gammelt es dank Dreck und Feuchtigkeit dazwischen heftig. Das Spritzwasser ist dem Blech ziemlich wurscht, es faukt ja ohnehin von innen nach außen.

  • #10


    Hi Großer,


    der Gammel in der Ritze ist mir nicht entgangen. Man muss den Schmutzfänger öfters mal abmachen. Wenn es allerdings zu aufwändig ist,sollte er wohl wirklich besser dauerhaft ab.


    Mit dem von innen nach außen rosten meinst du sicherlich dieses Phänomen,dass vor allem bei Schiebedach-Kadetten der Schweller von innen nach außen durchrottet?


    Ist mir bis heute unbegreiflich wie Opel so bauen konnte. Man möchte dem Hersteller glatt Absicht unterstellen,damit das Auto auch ja schnell durchrostet. Hab bei meinem aufgebauten Schatz regelrecht Schiss dass jede Regenfahrt erneut Rotzwasser in die Schweller spült und er gleich wieder weitergammelt. Mit der Werkskonservierung ist der Kadett eigentlich nicht alltags-bzw Schlechtwettertauglich,leider.

    Einmal editiert, zuletzt von Limited300 ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!