Herrichten!.. 16V E-Kombi nach Unfall..

  • #61

    tbone,
    den habe ich noch ;)


    Ist im laufe der Jahre "gewachsen
    Hier mal ein Bild aus dem "netz". Bin grad auf der Arbeit :schwitz:

    So sieht er seit 2001 aus,
    vorher war er Casablanca Weiß mit e18nv Motor


    Habe auch noch die Bestellung von Händler.

    schraubt in Handschuhen

    Einmal editiert, zuletzt von 16vfan ()

  • #62

    Schön blau, originale Farbe, nee oder ?! Und der Rest.. alles original, bestimmt noch nüscht geschweißt !?.. o)

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #63

    tbone,
    der Serien-Motor(e18nv=62Kw) wurde schon 1998 gegen den c20xe getauscht.
    Dieser wurde zuvor von grund auf neu aufgebaut,
    Leistungsteigerung mit Ram,Rissewellen usw. kam dann etwas später.
    Dann kann die überlegung;Verkaufen oder behalten :rollin:
    Letzteres trat ein.
    Hängt irgendwie mein Herz dran :anbet:


    2000/2001 zerlegt , Scheiben, Kabelbaum alles raus bis auf Rohkarosserie für Neulack.
    Hierbei wurden vorsorglich die Holme komplett rausgeschnitten,
    da ein leichter Rostansatz an den enden zu erkennen war.


    Kotflügel vor um 2cm gezogen , Radlauf hinten um 3 cm für ausreichen Platz zu schaffen
    Hierfür wurden hinten alle Schweißpunkte aufgebohrt um da da Blech"bewegen" zu können :schwitz:


    Türgriffe gegen Vectra B-Griffe getauscht, Heckwischer weg,
    Vorderbau auf 16v gebracht um dessen Kühler auch zu fahren,
    das Schweißgerät war da schon ein wenig im Einsatz.


    Farbe ist Velvett Blue von BMW M5.


    Innen ist kein Teil mehr wie es ab Werk drin war ,einfach alles.............getauscht


    Denke mal, das ich heute :denk:einer der wenigen Erstbesitzer einens Kadett e bin

    schraubt in Handschuhen

    Einmal editiert, zuletzt von 16vfan ()

  • #64

    16vfan
    Ja, diesen Kombi habe ich wohl schonmal gesehen, Deiner ist das also!.. o)
    Den Wagen als Erstbesitzer zu besitzen ist natürlich was tolles, Deine
    Umbauten auch, ohne Frage.. sieht gut aus!.. o)


    Nun, damit auch ich demnächst ein Show&Shine-Foto machen kann, muss
    ich erstmal wieder bisschen schaffen.. o)


    Fahrerseitig habe ich die bekannte Stelle nun weiter geöffnet und den
    greifbaren Rost ausgemerzt. An einer Stelle war der Querträgerboden bis
    auf den Gummi vom Querlenker durch. Wieder zweilagig zugeschweißt, kleine
    Löcher im oberen Blech gelassen und dann mit Owatrol zulaufen lassen.


    Das Bodenblech war auch etwas durch. Habe mir aufgrund des fehlenden Ersatz-
    stückes ein kleines Teil selbst geklopft. Ist nicht ganz so schön wie im
    Original, aber tut sicher seinen Dienst. Wenn man ewig lebt, kann man das
    Blech noch detaillierter ausarbeiten, tue ich aber nicht.. also reicht das
    an der Stelle diesmal so.. o)








    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #65

    Nochmal ein kleines Fotoupdate..
    Die Türdichtungskante fahrerseitig.. hatte ich einst mal mit ein bisschen
    Karosseriedichtmasse eingeschmiert, so mehr oder weniger über den Rost,
    hilft natürlich nicht viel.. o) Sieht dann irgendwann auch schlimmer aus
    als vorher.. aber nun richtig gemacht. War ein bisschen knifflig, weil man
    mit Brenner und Flex kaum Platz hat um in die kleinen Kanten, vor allem
    neben der Fangbandhalterung, zu gelangen, aber soweit..





    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #66

    Jetzt Beifahrerseite.. gleiches Spiel, nur mehr Rost.
    Wie man sieht, brauchte es hier viel mehr neues Blech. Den ollen Dreck dort
    aus der versenkten Ecke zu holen braucht etwas Nerven, die beiden übereinander-
    liegenden Bleche in dem Bereich sind aber wieder wie im Original miteinander
    verbunden und auch an die darunterliegende Querlenkerstütze.


    Die Schweißpunkte oben habe ich innen nicht weggeflext, so erhält man ein
    schönes Muster.. o)


    Den Rest des Bodenbleches (sieht man, ist hier und da ein bisschen angebräunt)
    mache ich dann mit dem restlichen Innenraum in einem Abwasch.. später.
    Als nächstes sind wohl die Querträger unter den Sitzen dran.














    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #68

    seeeehr schöne arbeit!
    find ich wirklich gut, ich wünschte ich hätte die mittel gehabt, diese tätigkeiten selber zu machen.
    macht doch sicher einen rießen spaß.
    vorallem wenn man sieht wie es vorwärts geht und man sagen kann, dass hat man selber gemacht!

    Kraft kommt von Kraftstoff! :bier:

  • #69

    So nu muss ich aber leider ein bisschen kritsch werden... hoffe das ist ok.
    Warum hast du denn den Querträger nicht getauscht? Ich denke das wäre doch mit deinen handwerklichen Möglichkeiten absolut kein Problem!
    Ich mein das sah da doch schon sehr fertig aus wenn du verstehst was ich meine.


    Ist auf jedenfall nicht böse gemeint! ;)

    Wenn die Lösung nicht stimmt, ändere das Problem!

  • #70

    @heizer
    Na mal sehen, auch wenn die Karosse nicht komplett neu ist,
    ist das Gebrutzel an jeder Ecke schon ein bisschen Frankenstein-mäßig.. o)


    @fist
    Ja, macht sicher Freude.. o) Die Arbeit ansich und unter dem Auto Nähte wegflexen
    ist manchmal aber schon relativ ätzend.. machen wir uns nichts vor.. o)
    Ich kann so einen Schrotthaufen aber ansehen und dabei in die Zukunft gucken,
    glänzender Lack, alles sauber.. konserviert.. hab' die Rosabrille auf sozusagen..
    das hilft dabei.. o)


    @krabbler (Edit)
    Sachliche Kritik immer gerne.. da hat man was zum Diskutieren.. o)
    Du meinst den Boden komplett rausnehmen ?! Ansich ja, aaaaber.. das ist auch ein Akt ohne
    Ende und dauert 20 Mal so lange.. o) Ich habe das schoneinmal durchgemacht bei meinem
    roten Kombi - angehängt ein Foto mitten aus der Buckelei. Das ist hier KombiProjekt #2 und
    der Wagen muss rollen, damit ich an KombiProjekt #1 weitermachen kann.. verstehst Du !?.. o)


    Ich finde diese "Minireparatur" im Verhältnis vom Ergebnis zum Aufwand allerdings recht
    prima, wenn ich ehrlich sein soll. Jeden Kadett bis auf den letzten braunen Fleck zu zerlegen
    kann ich mir zeitlich also einfach nicht leisten.. o)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!