Ansaugbrücke c20xe bearbeiten

  • #11

    wenn du den Sammelbereich ein ganz klein wenig vergrösserst (Oberfläche glätten o.Ä.) bringts goanix...


    Wenn du den Sammlerbereich ordentlich vergrösserst, hast du weniger PS, aber etwas früher mehr drehmoment als jetzt.


    kauf dir wie schon gesagt lieber ne Brücke von einem der letzten Modelle des XE, oder ne Lexmaul RAM...


    Wenn du allerdings n Fuchs bist, bau dir eine selber.. siehe meine Galerie :)



    Ob das mit dem polieren schlechter ist, oder nicht... ist nicht messbar.


    Der eine Rennmotorenbauer machts so, der andere so...


    Ich bin persönlich auch eher für ne leicht rauhe Oberfläche... (Nur für mein Gewissen)


    Aber ganz ehrlich, wer behauptet dass das eine definitiv besser ist, der weiss es nicht sondern vermutet nur.



    @ Modfreak: Das glaub ich dir...



    Gruß

    Dem Inschenör is nix zu schwör!! :wink:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Onkel Kadett ()

  • #13

    Bringt schon was wenn du die DK aufmachst, die von der 2,5er gehen auf 67 zu weiten und die von der 2,8er auf 70mm. Die kleinen sollte man auch mit machen, ehen auf 28bzw 30mm zuweiten. Ansprechverhalten wird besser, aber wirklich mehr Leistung bringt das erst wenn du eine andere Ansaugbrücke fährst. Ich fahre auf meine Astra auch eine 30/70 DK viel merken am Popo tue ich nicht, weil halt die Ansaugbrücke das alles wieder zurückdrosselt.



    Zwecks polieren und rauhheit, die Strömungstechnisch beste Oberfläche ist die vom Golfball, das ist vollkommen richtig. Fluidmechanisch hebt sich der Luftstrom dabei von der Oberfläche ab und hat somit die geringsten Verluste. Aber auch polieren hat seinen Sinn, weil dort der Rohrreibungswert runter geht, aber als Nachteil das es halt tröpfenbildung geben kann.


    Aber generell wird der XE erst mal durch die Ansaugbrücke begrenzt, da würde ich erst mal diese beseitigen, egal ob durch Ram, EDS Brücke oder EDKA. Leider leidet die Alltagstauglichkeit durch die beiden Letzteren sehr, weil dir untenrum sehr viel Drehmoment weg bricht.

    Anonymer Ökoalkoholiker powered by E85


    Mammuttreffen

  • #15

    Hallo, hier wird von zwei Ansaugbrücken gesprochen hab ihr auch Teilenummern ?

    Alex's Homepage


    Kadett E Cabrio C20XE
    Kadett E Kombi C16NZ
    Kadett E GSI 1.8E
    Kadett D 1.3N
    Omega B Kombi X25XE
    Astra G/CC X16XEL
    Astra G Cabrio Z18XE
    Corsa C GSI Z18XE

  • #16

    Hi, ja die normale m2.5 Ansaugbrücke ohne ETC hat die Endnummer 863, alle C20LET´s haben die gleiche, nur das bei den ab Motornummer LET´s der halter für die LIMA ein Gewinde drin hat.
    Die M2.8er C20XE´s ohne ETC haben die Endnummer 197, hat die gleiche Form, ist immer aber 1.5mm größer.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!