Welchen Rostwandler, Konservierungsmittel, Hohlraumschutz etc...?

  • #11


    ned nur online umsehen .... am besten dort anrufen .... dirk schucht nimmt sich echt vieeeel zeit, um dich ausführlich zu beraten. die beste lösung kriegst nur, wennst dein problem schilderst

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #12

    AsciFan: Warum denn nicht? Kannst ja auch aus Metall Rost machen :lol: Ein spritzer morgen urin soll da helfen... am besten der mittel Strahl... Bääääh!


    So wieder zum Thema...


    Stark angegriffene flächen, so wie die Beifahrerseite, würde ich auf jeden fall ausschneiden da führt kein weg daran vorbei.


    Die Fahrerseite sieht auf dem bild "nur ein wenig" angerostet aus. Da würde ich erst mal mit einer Sauerkrautscheibe bzw einem Negerkeks mal drüber schrubben.


    Gruss Stefan

    Never too old to kick ass!

  • #13

    Moin zusammen,


    Ja dann werde ich jetzt mal anfangen die Beifahrerseite zu bearbeiten.....rausschneiden, einsetzen, einschweißen! Das Blech schön anfertigen! ;)


    Dann auf der Fahrerseite mal sauber und blank machen mit einem Negerkeks und dann mit einer 2K EP Grundierung drüber und weiter bearbeiten!


    Gruß Nils

  • #14

    Wegen Erfahrungen zur Hohlraumkonservierung:


    Heute hat mein Kumpel das Fluidfilm A von innen in die Haube seines 280 ZX gesprüht.
    Vorn an der Motorhaubenkante ist es ausgetreten und inzwischen wandert der "Fettfleck" außen auf dem Lack wieder zurück in Richtung Windschutzscheibe. Von der Kriechwirkung ist das A spitze.

  • #15

    Das hört sich ja gut an....


    Du ahttest oben geschrieben: "Als Hohlraumkonservierung wirksam ist die Kombination von Fluidfilm A (recht dünn, kriecht gut in die Spalte) und Fluidfilm B (etwas dicker, dient als Abschluss nach oben). "

  • #16

    So....


    Morgen gehts dem Blech an den Kragen!^^


    Werde morgen mal den Negerkeks benutzen und das blech behandeln!


    Womit soll ich dieses denn dann versiegeln bzw. besprühen?!


    Habe jetzt so viele Marken und Produktebgenannt bekommen, welches ist denn nun das Richtige? ;)


    Gruß Nils

  • #17

    Mein Kumpel hatte mit dem Dirk Schucht geschrieben. Der meinte, das Fluidfilm A als erstes und nach einem Jahr nochmal kontrollieren und nachsprühen - das wird legt sich wie ein Film aufs Blech. Zwei Jahre später dann mit dem Fluidfilm B draufgehen. Das ist dicker und hält besser auf der Fläche als das A.


    Wichtig ist halt, dass die "frischen" Schweißpunkte eine Konservierung bekommen, damit es dort nicht als erstes wieder anfängt mit rosten. Wie schon gesagt, das Fluidfilm A kriecht wirklich ohne Ende in die Ritzen.


    Welches Produkt das bessere ist, hängt davon ab, worauf Du wert legst.
    Mike Sanders ist eigentlich schon das Beste von der Wirkung, allerdings ist die Verarbeitung etwas schwierig (Aufwärmen auf ca. 80°C, dann am besten mit ner Thermobecherpistole versprühen; ne riesen Sauerrei gibts außerdem).
    Fluidfilm ist ohne größeres Aufwärmen mit nem normalen Druckbecher zu verarbeiten, die Wirkung ist nur etwas schlechter im Vergleich zu MS.
    In der Oldtimermarkt gibts nen jährlichen Beitrag für einen Langzeittest. Da kriecht MS etwas besser in leicht angerostete Hohlräume, die nicht direkt von der Hohlraumsonde erreicht werden.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!