Die Querlenkers........

  • #1

    Hi,


    mein Freundlicher meinte, ich bräuchte neue Querlenker,die wären nicht mehr so gut,weil ham ein bißchen Spiel,sollte ich bei Gelegenheit mal tauschen.Ist ja an sich auch kein Prob,wenn der Preis nicht wäre.
    Jetzt hab ich mir mal so ne Zeichnung der einzelnen Bauteile des Querlenkers angesehen,und eins verstehe ich dabei nicht.Der Querlenker ansich ist ja ein starres Teil,wo separat das Traggelenk und so ne Dämpferbuchse dransitzt,die man ja auch einzeln tauschen könnte.Warum also den ganzen Querlenker tauschen?Oder kann an dem Querlenker selber auch irgendwie Spiel entstehen?
    Klärt mich doch mal auf.

  • #2

    Hallo,


    an dem Wuerlenker selber entsteht normalerweise kein Spiel. Das Spiel entsteht hauptsächlich am Traggelenk oder evtl. an der Büchse.
    Das Traggelenk ist tauschbar und die Büchse ebenfalls.
    Du mußt den kompletten Querlenker ausbauen und die drei Nieten im vorhandenen Traggelenk ausbohren. Das neue Traggelenk wird mit 8.8 Schrauben mit hochfester Schraubensicherung an dem Querlenker verbaut.
    Wenn Du mir mal die Schlüsselnummer 2 und 3 von Deinem Fahrzeug zukommen läßt suche ich Dir mal die Teilenummer des Traggelenks raus.

  • #4

    Hi,


    dacht ich mirs doch,das man nicht den ganzen Querlenker tauschen muß.Hamse bei Opel wohl keinen Bock drauf nur die einzelnen Teile zu wechseln.


    @ mw1704: Die Teilenummern hab ich bereits


    @ b-omegav6: Werd ich mir mal ansehen


    Ich danke euch für die Antworten und sach mal, bis zum nächsten Prob.


    Gruß Jörg

  • #6

    ich würde gleich poly buchsen verbauen sind nicht teurer als orginale und besser!


    gruß olli

  • #7

    Hi Frisco,


    also wenn das Traggelenk ausgeschlagen ist macht sich das in der Regel dadurch bemerkbar das man teilweise extreme Rumpel und Poltergeräusche von der Vorderachse hört.


    Bei mir war es beim Omega so schlimm, das ich selbst bei kleinen und langsam angefahrenen Unebenheiten, wie z.B. einen angesenkten Bordstein, das Gefühl hat das einem gleich die Vorderachse rausfällt, zumindest von Geräusch her.


    Gruß,


    Andreas

    ´89er Kadett E-CC GT (C16NZ) - [d]´91er Kadett E-Caravan Club Special (C16NZ)[/d]

    ´91er Kadett E-CC Frisco (C16NZ) - [d]´95er Omega B-Caravan (X25XE)[/d]


    http://www.unsere-opelz.de

  • #9

    Hi,


    jetzt komm ich aber echt ins Grübeln.Bei mir ist das Problem,das wenn der Wagen gaaaanz langsam rückwärts fährt/rollt,bei eingeschlagener Lenkung,und man dann die Bremse tritt,dann knackt und vibriert es am rechten Vorderrad,merkt man auch am Lenkrad.
    Dann hab ich mal nen Kumpel den Wagen rollen und bremsen lassen,das Vorderrad wackelte dabei gaaaanz bißchen.Rad sitzt aber fest,hamse auf der Hebebühne auch richtig dran gerüttelt.Und da meinte Opel halt,es käme vom Querlenker.Aber wenn ich so normal fahre,dann poltert da aber nichts.Sollten die mich veräppelt haben??? Könnte es vielleicht sein,das das Radlager hin ist???

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!