20ne stecker für lambdasonde

  • #1

    hallo...es gibt doch für den 20ne bei einigen export auch c20ne diesen stecker der die lambdasonde ersetzt...sieht so aus wie der oktanstecker..ist glaub ich ne brücke oder nen wiederstand drin...weiß jemand was??? brauche so einen stecker..kann in der suche nichts finden..

  • #2

    was soll der Brücken? Die Lambdavorwärmung braucht man nicht brücken, ich habe da zumindest keine Fehlermeldung. Nur das Steuergerät wird in den Notlauf gehen, wenn das kein Lambdasignal bekommt und da muss man 0.8V oder so anlegen, das Lambda1 simuliert wird.


    http://www.My-Car.info

    alle Public-Race Termine

  • #3

    Ich nehme an, das die Export auch andere Steuergeräte haben, die kein Lambda Wert brauchen vllt? Daher der Blindstopfen auf dem Stecker, weil die Kabelbäume dank Sparpolitik alle gleich sind?


    Ist ne Vermutung, aber anders kann ich mir so nen Stecker nicht erklären.

    Zivilisation ist die unablässige Vermehrung unnötiger Notwendigkeiten.

  • #4

    ja es ist ausn reimport..für den spanischen oder italienischen markt ich weiß es nicht mehr genau, da wurden autos ohne kat(ascona c zb) ausgeliefert obwohl die steuerung komplett vorhanden ist, aber eben bloß abgasnorm ohne kat..solch ein fahrzeug bzw motor habe ich in meinem wagen und der scheiß stecker ist weg, jetzt läuft er voll fett und bockig und bevor ich jetzt den fächerkrümmer anbohre und nen lambdaring aufschweiß dachte ich stecker besorgen bzw wiederstand einlöten und fertig...keiner ne info???

  • #5

    Bei der 4.1er Motoronik sind die Kabelbäume praktisch gleich.Egal ob C20NE , 20NE oder auch 20SEH.


    Auf dem Lambdasondenanschluß ist bei den Katlosen tatsächlich ein Stecker drauf.Allerdings wird damit nichts kurzgeschlossen oder überbrückt. Ist ein normaler Lambdasondenstecker, allerdings mit nur einem Anschluß.


    An diesem Stecker ist ein Kabel welches am Sondenstecker Masse abgreift (eigentlich der Massekontakt der Sondenheizung) und zum STG an einen Pin zurück geht.
    Der Stecker sollte am kabelbaum eingewickelt dran sein. Bei meinem C20NE ist er da,obwohlihn da niemand braucht.


    Dadurch wird die Labdaregelung deaktiviert und es kommt kein Fehlercode,obwohl die Sonde ja nicht dran ist.


    Gleichzeitig wird der Gemischrgulierwiderstand am LMM aktiv.


    Aussehen tut das so:



  • #7

    Klar kann ich :D


    Vorrausgesetzt Du hast eine 4.1er ( STG Kennbuchstabe FF etc,also zweireihig,gab es beim Ascona aber eigentlich immer) dann Pin 27. Klemm den an Masse und Ruhe is ;)


    Sieh aber echt mal nach ob an Deinem jetzigen Kabelbaum dieser Stecker nicht mit eingewickelt ist.Versteckt sich evtl nur unter einem "Schlangenbauch".

  • #8

    jo habs gerade im schaltplan vom ascona gefunden...hatte nach braun rotem kabel geguckt(konnt ich ja auf deinem photo sehen) und da stand without p32(also lambda).. besten dank...


    so nachdem es ratz fatz eingebaut war..ok den pin ausm stecker kriegen war so ne sache für sich, sitzt es jetzt drin, und ich ein paar km auf der schnellstraße gefahren bin wirds besser mitm ruckeln..morgen mal neue kerzen rein dann paßt es sicher..

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!