unterschied H&R Federn cabrio/CC

  • #11

    ist eigentlich eine ganz einfache Sache: Vergleich die Achslasen deines Autos mit denen im Gutachten, egal ob da CC oder sonstwas steht. Wenn die Traglast der Federn ausreicht bekommst du die auch eingetragen.


    Die H&R Federn in dieser Ausführung die mein Bruder in der Stufe hatte, waren nicht für den 16V und das Cabrio zugelassen weil Traglast zu niedrig.


    Ich würde auch dir folgendes empfehlen:
    1. wenn du 35/35 verbaust sieht das Cabrio aus als hängt es hinten rein und vorn ist er total hoch, ich würde immer zur Keilform greifen, sprich: 55/35
    2. wenns keine H&R sein müssen, es bieten auch viele andere Hersteller vernüftige Federn fürs Cabrio an,
    3. ich würde auch entsprechend kürzere Sportstoßdämpfer eines Markenherstellers verbauen und keine Seriendämpfer
    4. Begrenzer und Staubschutzkappen kürzen


    Wenn du vernüftige Federn und Dämpfer kaufst hast du auch ausreichend komfort :)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #12


    Zu diesen Thema einfach mal die Suche bemühen. Darüber gibts schon einige Beiträge. ;)

    Kadett GSI Fahrer & Schrauber a.D.


    ... heute nur noch mit 4x4 und ausreichend Bodenfreiheit unterwegs

  • #13

    @ Kiwikeks


    mein Problem ist halt dass ich weiterhin meine scheinwerferaustrittskante im legalen bereich halten will dh mehr wie 40mm geht vorne definitiv nicht.
    kürzere Sportstoßdämpfer brauche ich ja erst ab mehr als 40mm tieferlegung und verbaut werden dazu dann ungekürzte Gelbe Konis.


    was würdest du denn noch als vernünftig ansehen an federn in kombination mit den konis?
    preis ist nahezu egal, weil das fahrwerk eigentlich schon dann bis zum schluss bleiben soll also darfs auch was kosten :D

  • #14

    dann verbau nen Gewindefahrwerk, drehs hoch und lass es Eintragen ;)


    Ey das mit der Scheinwerferunterkante is doch so ausgelutscht. Ich hab schon immer nen 60/40 drin und hier im Forum hat doch fast jeder nen Fahrwerk was mindestens genauso tief ist.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #15

    Lösung 2: 60/40 Fahrwerk für die Tiefe und 18" für die Scheinwerferkante. :D


    Ich geb Kiwikeks recht, hier sind die meisten mit Tieferlegung unterhalb der 50 cm.

    Kadett GSI Fahrer & Schrauber a.D.


    ... heute nur noch mit 4x4 und ausreichend Bodenfreiheit unterwegs

    Einmal editiert, zuletzt von Astra-f-anatic ()

  • #16

    18 zoll sehn aber scheisse aus am kadett :-DD


    Und ja ihr habt schon recht, die meisten sind Tiefer unterwegs nur ich hatte vorher n 60/40 fahrwerk bei mir drin und musste strafe + 2 punkte büßen , bei uns sind da die bullen einfach zu krass drauf :(


    deswegen wärs auch sinnlos mitm gewinde eintragen zu lassen und dann runterzudreht da mich die bullen dann wieder aufhalten und ich wieder strafe zahlen darf.


    auch wenn ein 60/40 vll etwas besser aussehen würde, bin ich lieber auf der sicherren seite und 100%ig legal unterwegs :D

  • #17

    Gibt noch eine Möglichkeit die passt aber nicht wirklich zum Kadett, würde aber denk ich zu deinen Vorstellungen passen.


    Airride-Fahrwerk.


    Das kannst auf und ab pumpen wie dus grad brauchst. Normale höhe in der Öffentlichkeit und tief fürs Treffen oder Parkplatz etc.

    Kadett GSI Fahrer & Schrauber a.D.


    ... heute nur noch mit 4x4 und ausreichend Bodenfreiheit unterwegs

  • #18

    neeee danke aber von airraide halt ich nix, will schon gutes fahrverhalten in den kurven haben die tiefe ist mir ehrlichgesagt eh nicht so wichtig solang die reifen nicht total verloren aussehn in den radkästen :D


    ausserdem hab ich meine nagelneuen gelben konis ja schon bereitliegen da juckts mich ja jez schon in den Fingern die endlich einzubauen :D

  • #19

    Aber tu dir nen gefallen und lass die Konis offen, d.h. dreh sie nicht zu. Ich hab das Problem jetzt. Der Vorbesitzer von meinem Kadett hatte vorne und hinten fast komplett zu gedreht. Vorne hab ich sie wieder aufbekommen aber hinten sind die so angerostet das die nichtmehr richtig aufgehen. Ist aber noch fahrbar zum Glück.

    Kadett GSI Fahrer & Schrauber a.D.


    ... heute nur noch mit 4x4 und ausreichend Bodenfreiheit unterwegs

  • #20

    echt so krass? gut dass dus sagst danke :D


    naja ich denk ganz zu würd ich se eh nie machen da ich schon noch gern ein wenig restkomfort hätte :D


    sonst darf ich ja beim nächsten Italien Urlaub 3 mal halten weil mit die Bandscheiben weh tun .....

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!