Tach auch,
wie sinnvoll ist es einen Überrollkäfig in ein Fahrzeug einzubauen, dass ausschließlich im Straßenverkehr gefahren wird? Genauer gesagt geht es um meinen im Aufbau befindlichen SR, der neben originalen Recaros und 3-Punkt-Gurten evtl. einen Käfig bekommen soll wenn es Sinn macht.
Bei Motorsportfahrzeugen macht das natürlich Sinn, da ist man ja auch mit Hosenträgergurten in Schalensitzen unterwegs und trägt zudem einen Helm.
Mit originalen Sitzen/Gurten und ohne Helm kann man ja bei einem Unfall mit blankem Kopp gegen den -wenn auch gepolsterten- Käfig knallen. Das stell ich mir nicht so witzig vor. Hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht und kann berichten ob ein Käfig in diesem Fall schützt oder eher schwerere Kopfverletzungen verursacht?

Überrollkäfig im Straßenfahrzeug
-
-
-
#2 Also ich für meinen Teil hab bis jetzt in JEDEM meiner E Kadetten Überrollkäfig (Stahl) eingebaut!
Selbst wenn man NICHT im Motorsport damit unterwegs ist sollte man nicht vergessen wie schnell man sich auf´s Dach legen kann im Normalen Strassenverkehr.
Ich kann auf jedenfall behaupten *Mir kommt mein Dach nicht entgegen und wird mir gefährlich!Zu den Kopfverletzungen die man sich ggfl. zuziehen kann : Wenn du mit dem Kopf auf dein Lenkrad knallst kannst dir die auch zufügen.
Mein Überrollkäfig ist mit der Isolierung von Heizungsrohren abgepolstert.Denke es gibt weitaus UNSINNIGERES was manch einer sich so ins Auto knallt
-
-
-
-
-
-
#6 Klar...also Kopf nix passiert weil nicht meiner! :totlach:
Nee, also Kopf nix passiert weil Einschlag direkt von hinten, Freundin/Fahrerin hatte Schroth-Hosenträgergurte angelegt!
Kadett-Gegner war ein Audi A6 ungebremst mit ca.60km/h ins Heck. Was man auf den Bildern nicht sieht ist, dass die hinteren Reifen nicht mehr drehen konnten, da sie an die hintere Seite des Radlaufs gedrückt wurden. Ausserdem nicht zu sehn ist, dass das komplette Dach ziemlich mittig zwischen B- und C-Säule nach unten wegknickte, sowie der Unterboden der schwer gestaucht wurde und die Achse versetzt lief -> machte 4 Spuren im Schnee.
Die Lehne der Recaro-Stühle ist mit einer M20 Senkschraube verbunden, die wurde einfach abgeschert!So, jetzt das Positive...Frau hab ich immernoch, ausser bissel "Rücken" nix zurückgeblieben, Arzt sagte auch Dank der H-Gurte.
Ab dem Käfig stockte jegliche Verformung. Leider auch nicht fotografiert war, dass man regelrecht sehn konnte wie die Karosserie um den Käfig "wegknickte".
Karosserie vom Kadett war definitiv nimmer zu retten, Audi hatte ne Delle auf der Haube (!) -
-
#7 hm ich denke man sollte noch unterscheiden zwischen überrollkäfig und -bügel, wenn es nur um den Überschlag geht, dann wird ein Überrollbügel hinter den sitzen abgestützt nach hinten, sicherlich ausreichen und man kann sich im vorderen Bereich als Fahrer oder Beifahrer nicht daran verletzen.
Wenn es aber um einen Aufprall vorallem von vorn oder der Seite geht, dann schützt der Käfig zwar einerseits aber andererseits bringt dir ein Brallschutz a la Heizrohrverkleidung mal gar nix
wenn du da volle kanne drauf knallst mit dem Kopf, oder Bein dann knackt es da trotzdem...Aus meiner Sicht, würde ich einen vollständigen Käfig nur in Vebrindung mit echten 4 oder 5 Punktgurten verbauen, die einen wirklich im Sitz halten und nur durch das Material nachgeben. Alles andere halte ich für Grenzwertig.
-
#8 ...von der Seite im Bereich Kopf isses glaub ich im D-Kadett egal, da der Käfig nur im Flankenbereich in der Nähe ist, oder wenn dann isses egal ob B-Säule oder gepolsterter Käfig.
An der B-Säule steht er noch leicht versetzt hinter der B-Säule und zum Kopf hin isser auf Höhe der Türkante...(original)
und die Polster, egal welche, sind schon zu empfehlen und auch Pflicht. -
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!