
ältere Kühler?
-
-
-
-
-
#3 Nicht ganz.
Diese früher verwendeten Kühler gehörten zu einem sog. offenen Kühlkreislauf. D.h., wenn das Kühlmittel kocht,suppt es oben aus dem Überlauf neben dem Fülldeckel raus.
Das Kühlsystem stand nicht unter Druck.Die heutigen Systeme mit Ausgleichsbehälter sind geschlossene Kühlkreisläufe.Kasus Knacktus dabei ist der Einfülldeckel,dieser ist so konsruiert,dass er im System einen Überdruck von gut 1 Bar zulässt und diesen dann hält.
Das merkt man auch beim Öffnen. Wenn der Motor heiß ist und man den Druck ablässt,dann fängt der Mist schlagartig an zu kochen.Vorteil ist eine höhere Siedetemperatur,etwa 107 Grad, aber nur unter Druck.
Moderne Motoren tragen dem Rechnung. Nicht wenige Thermostate heute sind bei 100 Grad noch nicht vollständig offen.
In der Praxis wird es mit dem offenen Kühler meist klappen,aber bei Hitze wird es eng. Sprich, der Radiator schmeißt die kochende Brühe zum Überlauf raus, noch bevor das Thermostat zu 100% offen ist.
-
#4 Ich halte allgemein viel von Deinen Beiträgen, aber diesmal irrst Du Dich. Die "alten" Kühlsysteme ohne Ausgleichsbehälter sind ebenfalls geschlossen und stehen ebenfalls unter Druck. Das Prinzip ist genau das gleiche. Die Temperatur steigt ebenfalls über 100°C. Der Thermostat ist erst bei 102°C voll geöffnet. Wenn der Druck zu groß wird, dann lässt der Deckel Druck ab, es entweicht dann Dampf über den Schlauch. So ist es zumindest bei den 60er Jahre Opels.
-
-
-
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!