motor klackert - sinds die hydrostößel??

  • #11

    mach mich nicht schwach ;-)!
    ists denn ein großer aufwand das pleuellager neuzumachen? hab das noch nie gemacht...... in welchem zusammenhang kann das denn zur defekten kopfdichtung stehen?


    hab den motor gerad nochmal kurz angemacht, es ist mehr so ein tickern, kommt aber von ziemlich weit oben... wenns das pleuel wär dann müsste es doch "unten" klackern oder?....



    mir ist gerad nochwas eingefallen..
    hab den kadett ja am samstag aus bochum abgeholt und bin damit noch 150km nach hause gefahren (max. 80km/h). das klackern war meiner meinung vorher noch nicht, trat erst zum ende der fahrt auf bzw. als ich zuhause angekommen war. und jetzt ists dauerhaft, d.h.. immer wenn ich den motor starte.
    hab auf der fahrt ca. 7-8 liter kühlwasser verschlissen. kanns nicht doch am ölschlamm liegen, welcher die hydros klackern lässt?

    3 Mal editiert, zuletzt von Bloodflower ()

  • #12

    hab jetzt kopfdichtung, thermostat, wapu, zahnriemen, ventildeckeldichtung neu gemacht. bin heute abend fertig geworden, das auto läuft wieder. das kühlwasser bzw. hitze problem ist somit behoben........


    aber er klackert immernoch......
    und das klackern kommt eindeutig von oben aus dem zylinderkopf.....
    der klackert wie ein trecker.... mal leiser, mal garnicht (beim bzw. nach dem gasgeben), mal lauter.....
    woran kanns liegen? an den hydrostößeln bzw. kipphebeln?


    warum klackern sie? welchen technischen hintergrund hat das?


    kann man das problem beheben wenn ich ölwechsel mache und 10w40 öl einfülle??


    also kurbelwellenlager und pleullager schließe ich mal aus.......


    helft mir!!!

  • #13

    Könnten tatsächlich die Hydros sein...
    Die Hydros sind sogenannte Ventilspielausgleicher...
    in ihnen ist ein kleines Loch unten und im inneren ein Stift. Wenn der Öldruck aufgebaut wird, wird Öl in diese Löcher gedrückt und der Stift wandert nach oben gegen die kipphebel. Sind die Hydros aber nicht ausreichend mit Öl versorgt, oder defekt(verstopft, etc.) ensteht Luft zwischen Hydro und Kipphebel, was das Klackern zur Folge hat.


    Erstmal solltest du schauen, ob der Öldruck ok ist und dann mal Hydros neumachen.

  • #14

    also was du da schreibst klingt wie pleuellager...
    die begründung warum du pleuel/kurbelwellen -lager ausschliesst würde mich interessieren.
    das klackern "im kopf" wird durch das anschlagen der kolben am kopf verursacht wenn aufgrund eines defekten pleuellagers das spiel dort so gross wird, daß es der kolben bis an den kopf schaft....
    wenns doof kommt ist die kw mit im eimer


    anbei mal ein bild von einer zermöllerten kw

  • #16

    was ist es den für einer? beim 16v wären die ventile platt wenn dein pleullager defekt wäre...
    beim ne würde man spuren vom kolben am zyl kopf sehen.


    wenns pleullager defekt wäre würde er auch nicht auf allen 4 töpfen laufen.


    mit dem klackern würde ich eventuell mal ne längere strecke fahren dammit das öl wieder warm wird und dann sollte vielleicht auch auf hören.
    dein pleullager shen soweit noch gut aus
    gruss andy

  • #19

    es hat sich ausgeklackert.


    hab einfach ölwechsel gemacht, und das mit nur 15w40 öl. das klackern ist jetzt fast weg......


    wird wohl an den hydros gelegen haben........

  • #20

    muß beim nächsten Ölwechsel auch mal das 15W40 reinkippen - vielleicht ist dann auch mein morgendliches klackern bei kaltem Wetter weg ? und das Ventilklingeln wenn ich mal richtig beschleunig (BAB) ?

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!