Hallo Ihr!
Bin neu in eurem Board und hoffe daß ihr mir helfen könnt. Ich habe mir vor ca 2 Jahren einen Kadett E 1,6GT gekauft den und habe eigentlich seit Anfang an Probleme mit dem Teil. Hier der Leidensweg meines Kadett und gleichzeitig die Symphtombeschreibung
Ich war auf der Suche nach einem günsitgen Zweitwagen und habe den Kadett mit der Angabe "Zylinderkopfdichtung defekt" für 50 Euro bei Ebay ersteigert nachdem mir mein Haus- und Hofmechaniker versichert hat er könne das für 150,- Euro beheben. Als ich ihn dann richten lassen wollte stellte sich heraus daß der Wagen vermutlich einen gerissenen Keilriemen oder sowas hinter sich hatte, jedenfalls waren die Ventile komplett verbogen und mußten neu eingeschliffen werden. Na gut dachte ich mir, kein Rückgaberecht also machen lassen hauptsache er läuft endlich. Probefahrt: "Wow, geht gut ab der kleine..." Allerdings fiel mir dann auf das der Held von Vorbesitzer die Motor Kontrolleuchte herausgezogen hatte, und ich frag mich noch warum es nach einiger Fahrzeit immer hinter dem Amaturenbrett leuchtet... Naja zumindest lief er ja ohne Probleme
Einen Monat später wunderte ich mich über (extrem) erhöhten Ölverbrauch. Ab in die Werkstatt -> Kolbensitzringe total runter, ein kompletter gebrauchter unterer Motorblock wurde eingebaut. Ebenso wurden die Hydrostössel erneuert. Danach lief die Karre zwar wieder aber die Leerlaufdrehzal schwankte so zwischen 1300 und 1500. Zündzeitpunkt anders eingestellt, jetzt lief er auf 1000 aber dafür weniger Leistung - Egal, ich brauch das Auto eigentlich eh nur für die paar km ins Geschäft. Übrigens die Motorkontrollleuchte leuchtet immmernoch.
Letzten Sommer kam dann hinzu daß der Wagen bei Hohen Temperaturen unter Vollast kein Gas mehr annahm. Das fühlte sich etwa so an als wenn man bei voller Beschleunigung nen Anker raus schmeißt. Im Herbst waren diese Probleme wieder weg, lag wahrscheinlich auch an den geringeren Motor Temperaturen. Im Sommer ist die Kühlertemperatur nämlich fast immer kurz vor dem roten Bereich während im Winter die Nadel nur selten aus dem Blauen kommt. Zuerst dachte ich an Luft im Kühlwassser aber nachdem ich Kühlerdichtmittel eingefüllt hatte lief das Wasser wieder sauber und die Temperaturen änderten sich trotzdem nicht.
Vor zwei Wochen stand das Auto dann wegen einem defekten Zündverteiler still. Wir haben dann nen 'neuen' gebrauchten Zündverteiler montiert, läuft jetzt sogar besser als vorher nur daß er im Kalten Zustand manchmal an der Ampel ausgeht, sonst keine Probleme.
Allerdings frage ich mich langsam ob die ganzen 'Zickereien' sich nicht langsam auf die Gesamtlebensdauer auswirken, ich hab schon einige Euros in das Auto investiert deswegen mag ich ihn nicht hergeben aber einfach mal in ne richtige Opel Werkstatt zu gehen und den Wagen durchchecken zu lassen lohnt sich einfach nicht. Ich hoffe ihr habt paar Tips für mich damit mein liebes Zweitwägelchen endlich wieder normal fährt
Gruß Bobby alias Bastelkiste
Ich und mein Kaddy: