muss man Stabies verbaun für nen c20ne??

  • #21

    Was du meinst, sind slalomfzge. Da werden die stabis demontiert, um ein höheres gripniveau zu erreichen. Straßenlage kann man das dann aber nicht mehr nennen....



    Natürlich braucht er stabis. Ohne gibts keinen TÜV.

    How is my driving? 0178 - FUCK YOU!

    Einmal editiert, zuletzt von corsa-heizer ()

  • #23

    Stabi ja, aber warum immer gleich den größten einbauen versteh ich nicht, der technische Sinn hinter nem fetten Stabi ist einfach nur die Kostenersparnis bei der Fahrwerksentwicklung ..... wenn ich nen teures Sportfahrwerk einbaue ist ein fetter Stabi in der Regel eh überdimensioniert, da reicht nen dünner auch aus ..............


    LG

    --== Hier könnte Ihre Werbung stehen! ==--



    oh nein, http://www.turboastra.de war schneller


    mein EBAY >>>>

  • #24

    Für Scheibe hinten mußte dann schon eher nach nem 16V Schlachter suchen. Wo wir dann preislich in einer ganz anderen Liga spielen als nen kleines Schlacht GSI Cab zu besorgen.


    Und den VHB hab ich gesehen und auch gelesen was dabei sein soll bei den 250VHB und was an Teilen dazu gebakuft werden müßte. Also immernoch teurer als nen Schlachter zu holen wo alles und noch mehr dran ist, wo er an den Teilen noch etwas wieder rein holen kann und somit billiger kommt als solch ein Teileangebot.


    Wobei man sagen muß das die NE Motoren samt Anbauteile bei Ebay auch schon weit unter 100 weg gehen, wenn man in der Nähe solch eines Angebotes wohnt.

    Ich brauch mehr Autos :D

  • #25


    So habe ich das bisher auch noch nicht gesehen.
    Wenn ich ein Auto entwickle dann ist Entwicklungsvorgabe viel Zuladung bei möglichst viel Komfort, also auch viel Federweg.
    Wenn ich eine Zuladung von 140 kg habe ist das kein Problem das Auto so zu konstruieren daß es komfortabel fährt, bei eventuell sogar wenig
    Seitenneigung.
    Bei 640 kg Zuladung bekomme ich dann Probleme, entweder zu hart, oder zu weich, oder es neigt sich oder es neigt sich gar nicht.
    So kommt der Stabi zum Einsatz.


    Andererseits, habe nie ein genialeres Auto gefahren wie den ersten GSI. Keiner liegt so wie ein Brett auf der Straße, ein ungewöhnliches Fahrgefühl. :rolleyes:
    Stabi ist allein deswegen Pflicht im Kadett.

    Einmal editiert, zuletzt von F16 ()

  • #26

    Also fahr auf nem "Brett" mal zügig in eine Kurve mit dezenten Fahrbahnunebenheiten, wenn du Pech hast fliegst du raus.
    Warum?


    Ganz einfach, der Stabi ist eigentlich nix anderes wie eine Verbindung zwischen dem linken und dem rechten Rad, richtig? Soweit waren alle anderen auch schon.
    Jetzt ist es so, dass der Stabi aber auch ein Hebel ist von der einen Seite auf die andere und was nützt es mir, wenn mein Auto zwar gerade über dem Asphalt steht und nicht so wankt, aber die Räder sich gegenseitig quasi von der Straße hebeln?? Dann machste WHOOOSSHH :D


    Man muss hier also einen Kompromiss finden, nicht nur von der linken zur rechten Seite sondern auch von der Vorder- zur Hinterachse! Du kannst mit dem richtigen Setup das Fahrverhalten so dermaßen mit so Kleinigkeiten beeinflussen, sowohl positiv, aber auch negativ.


    Wir haben zwei Autos gehabt, einen originalen Astra GSi 16V mit dicken Stabis und einen 1,6l auf 16V umgebauten mit dünnen Stabis .......... beide hatten identische Fahrwerke drin, beides H&R CupKit.
    Das Auto mit den dünneren Stabis fährt sich gefühlt um einiges sicherer auf der Straße und besonders in Kurven macht sich das bemerkbar. Wie gesagt, ansonsten zwei identisch aufgebaute Fahrzeuge

    --== Hier könnte Ihre Werbung stehen! ==--



    oh nein, http://www.turboastra.de war schneller


    mein EBAY >>>>

  • #27

    Josi


    die Zeiten in denen ein halbwegs vernünftiger NE für unter 100€ weggehen sind schon ne ganze Weile vorbei.

  • #28

    ich möchte den kadett ja strassen tauglich haben da muss ich beim fahrwerk und den anderen Komponenten eh einige abstriche machen.Aber ich denke ne c20ne basis ist zum vergleich zu der jetztigen basis eine verbesserung um 200%.Vileicht spenndiere ich den Kadett auch gleich ne verjüngunskur.Wenn ich ja eh die fahrwerksteile ausbaue dan kan ich ja gleich mal neue pu-buchsen reinprügeln.Ach klaro Rin damit dan hab ich ruhe :D.Ich halte euch mal auf dem laufenden wenn ich was passendes gfunden habe.

  • #29


    Aber informier dich.
    In einem anderen Forum hatten wir wieder den Fall da haben die gerade mal 3000 km gehalten.
    Das ist Herstellerunabhängig.
    Bei manchen Autos kann man es machen, bei manchen halten die nicht.
    Schmierung? Das ist nicht das Problem.
    Aber die meisten merken eh nie daß die Buchsen kaputt sind. Von daher....
    Wenn die originalen Gummis nicht kaputt sind würde ich nie PU rein machen, wenn doch kann man es probieren.


    Hatte einen "Kunden" der hat an seinem fast neuen Auto ( nicht Opel ) alle Buchsen durch PU ersetzt und harte Federn rein.
    Auto hat nur gehoppelt, nicht eine Buchse war nach 20 000 km noch heile, die vom Stoßdämpfer hatte es als erstes zerprügelt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!