
Moderne Technik nicht nur Vorteile
-
-
-
#22 Wir haben auch keine Probleme mit geraden Radläufen und vermessen mit Laser, 2 Greifarme hat eine Aufnahme und eben 3 Stützen zum Felgenhorn. Bei engen Radkästen kann man die auch noch schön versetzen und die Spiegel wieder neu ausrichten. Bei extremen Fällen machen wir dann angehobene Felgenkompensationsprüfung anstatt Fahrzeug vor und zurück rollen
Unsere Anlage macht einfach richtig Spass, hat viele Fahrzeuge, egal wie alt/jung in der Datenbank. Jede Einstellungsmöglichkeit, auch Hinterachse, ist bebildert, damit man auch direkt bei nem Exoten sieht, wo man was einstellen kann. -
-
#23 Genau so eine haben wir auch, allerdings müssen wir die Hinterräder einmal komplett drehen für die Felgenschalgmessung. Vorne reicht es mit 20° nach links bzw vorn und 16° nach rechts bzw hinten. Dafür muss das Auto aber immer angehoben werden.
Die Einmessung allerdings erfolg nur bei 20° links und rechtseinschlag, die alte "Maschine" wollte noch einen volleinschlag nach links und rechts. Dafür will die neue die Höhe von bestimmten Karosseriepunkten haben und gibt somit die richtigen Werte an. Mit der Lasermessung hat man allerdings oft Probleme mit der Lenkradstellung. Das alte Seilsystem war in dem Punkt viel besser....Wenn ich mir aber hier so den ein oder anderen Kadett anschaue frag ich mich wie die Werkstatt hier die Messarm an bzw unter die Radläufe bekommen hat
-
#24 Als ich mit meinem kadett zur Vermessung musste hatte ich auch noch die geraden radläufe drin..fahrwerk ist ein normales 60/40 mit nutenverstellung. Hat alles ohne Probleme funktioniert. Bei beiden Varianten!
Die erste Vermessung war mit spiegeln wo nicht sauber gesrbeitrt wurde, die 2. Per Laseranlage wo alles 100%ig war.Verstehe allerdings nicht wieso die aufnehmer am radlauf anschlagen..man kann die doch in der Länge anpasseb! Was machen die dann erst bei nem alten musclecar wo zwischen reifen und kante noch 20cm platt ist...
-
-
-
#26 ZitatOriginal von KaDeTt GsI
Mit der Lasermessung hat man allerdings oft Probleme mit der Lenkradstellung. Das alte Seilsystem war in dem Punkt viel besser....Wir haben den Punkt "Einstellung mit Wintoe...das merkt sich erstmal die Mittelstellung des Lenkrades, danach wird dann die Spur/Sturz/Nachlaufeinstellung vorgenommen. Das heisst also, wenn du an den Spurstagen drehst, dabei die Lenkung bewegen solltest, gleichen die Laser das Wieder aus, merken sich somit den Lenkrad MIttelpunkt
-
-
#27 Da habt ihr wohl ein anderes Messgerät, wir messen das Auto ein, lesen die Werte, stellen das Lenkrad in den Mittelpunkt bei laufendem Motor (so mach ich es), Lenkradspanner rein und einstellen. Ab und an verdreh ich das Lenkrad dann nochmal, stell es wieder in den Mittelpunkt und kann dann meist nochmal bissel nachstellen...
-
#28 ZitatOriginal von BJ Hunnicutt
Das Problem sollte auch nicht die Form des Radlaufes sein. Mein Kadett wurde auch schon 2x vermessen. Mir haben nur 2 Firmen mitgeteilt dass sie nicht mehr die Daten des Kadetts haben um die Spur einzustellen.Bei meinem lag das Problem am Radlauf, die hätten mir den Radlauf verkratzt.
-
-
#29 Lenkradspanner brauchs bei unserer nicht mehr. Wir hatten letztens nen defekten Spiegelhalter und einen verschobenen Hebebühnen Anschlag, da stimmten die Lenkräder dann auch nicht mehr. Aber der Fehler wurde von uns dann nach 2 Vermessungen gefunden und die Bühne und der Spiegelhalter vom zuständigen Techniker neu justiert
Ich werd mal die Vermessungsanlage morgen notieren und mal Bilder machen -
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!