kabel querschnitt lautsprecher

  • #1

    hallo zusammen,


    ich muss meine kabel der lautsprecher neu ziehen da der querschnitt nicht mehr ausreicht. wer kann mir sagen wo die kabel entlang gelegt sind und wie ich diese am besten tausche?


    mfg vielen dank

  • #2


    Welches Auto fährst du? Bei Rolls Royce kenn ich mich ein wenig aus, bei Opel schon weniger.


    Das glaube ich nicht. Wenn man einen extremen Basslautsprecher ansteuern will wird man den sowieso mit eigenen, dickeren Leitungen
    ansteuern. Mit Austausch ist es also nicht getan. Muss noch was dazu.


    Auch wenn die Hifi Profis heftig widersprechen werden, selbst 0,75 Quadrat die vermutlich eingebaut sind, reichen in den meisten Fällen aus
    wenn nur die Lautsprecher ausgetauscht werden.
    Um Diskussionen vorzubeugen.
    Ein Freund hat mal sündhaft teure Spezialkabel gekauft, für die Heimanlage. Flache, geprägte.
    8000 DM das Paar, für 12 Meter. Das waren auch nur 1,5 Quadrat oder 2,5 Quadrat, flachgewalzt. Klang besser als seine 12 Quadrat,
    aber nicht besser als gewöhnlicher Klingeldraht.


    1,5 Quadrat oder 2,5 Quadrat reichen in den meisten Fällen aus, nur bei 1000 Watt Woofern könnte es vielleicht warm werden.
    Andererseits haben die extremen Woofer auch nur maximal 1,5 Quadrat Leitung, wenn überhaupt, also bevor die Lautsprecherkabel abrauchen
    oder der Innenwiderstand zu hoch wird gehen ganz andere Sachen kaputt. Hab mich damit aber noch nie befasst.


    Um die Frage zu beantworten, die Leitungen sind meist im Schwellerbereich innen nach hinten gelegt. Das kann ganz unterschiedlich sein,
    in der Regel verlaufen die Lautsprecherkabel nicht mit dem Kabelbaum. Es bleibt nur, dem Kabel nachzugehen, und alle Teile die im Weg sind
    abzubauen, also meist Türleisten, damit man den Bodenteppich dort hochheben kann, oder Seitenverkleidungen, damit man dahinter
    den Verlauf verfolgen kann.
    Ich würde die neuen Leitungen dort verlegen wo die alten waren. Soweit ist es schon richtig wie du vorgehen willst.
    Das kann bedeuten daß die Sitze raus müssen.

    Einmal editiert, zuletzt von F16 ()

  • #3

    Kadett Cabrio haben meines wissens 1.5mm² verbaut. Das reicht eigentlich für alle handelsüblichen Boxen die es so gibt.

  • #5

    +ich geh mal davon aus das du es cabrio meinst großartige Lalutsprecher verbauen is da doch eh nicht ausser die 8,5er vorne im Amaturenbrett und die hinteren 13er in den Seitenverkleidungen

    Kadett E, Kadett E, ja ich steh auf Kadett E... ! wie tun mir die Augen weh... wenn ich andre Autos SEH ^^

  • #7


    Wie jeder Kadett E und da gibts recht gute die in dieser Grösse einen sehr guten Klang abgeben.

    Kadett GSI Fahrer & Schrauber a.D.


    ... heute nur noch mit 4x4 und ausreichend Bodenfreiheit unterwegs

  • #8

    Hallo zusammen,


    vielen dank erstmal für die antworten.


    nein es ist kein Rolls Royce nur ein Kadett E cabrio ! ^^ was einem Rolls Royce sehr nahe kommt ^XD


    also sollten die leitungsquerschnitte ausreichend sein? ich muss als nächstes einen aktiv subwoofer von pioneer anschließen (Pioneer TS-WX610A) in der reserveradmulde, so wie ich das verstanden habe verstärkt dieser auch das audio signal für die lautsprecher. deswegen frage ich ob man die leitung tauschen sollte bezüglich querschnitt. Verstärkt auf 200w...


    sorry wenn ich das nicht so gut erklären kann das ist nunmal neu Land für mich =)


    kann mir noch jemand vllt sagen wie man das teil (subwoofer) am besten anschließT?
    da sind verdammt viele kabel dabei....


    ich meine Masse und Plus ist klar von batterie... und die signale ect?


    mfg Lorena

  • #9

    Ich habe über dieses Modell gegoogelt aber nix gefunden was mir weiter helfen würde.


    Passt der auch wirklich in das Ersatzrad? 13 Zoll?


    Beim Cabrio weiss ich nicht wie und wo das Ersatzrad befestigt ist, mittig im Kofferaumboden wie beim normalen Kadett?
    Dann musst du mindestens die Schraube entfernen mit der das Rad befestigt ist, vielleicht auch noch den Halter ausbohren.
    Erst dann kann man das Ersatzrad umdrehen und einen Woofer reinlegen.
    Da leider oftmals das Ventil zu lang ist und der Reifen dann auf dem Ventil liegen würde muss ein Ring auf den Reifenumfang unterlegt werden,
    Handtuch oder harter Schaumstoff. Oder etwas was kein Wasser aufsaugen kann, ist besser im Cabrio.


    Meines Wissens verstärkt die Endstufe im Aktivwoofer nicht die anderen Lautsprecher sondern nur den Tieftöner,
    kann aber trotzdem sein daß ein zusätzlicher Verstärker eingebaut ist? Glaub ich aber nicht.


    Aktivwoofer braucht Plus, Masse, und vermutlich ein Remotesignal vom Radio. Bei Japan Radios meist blau.
    Und natürlich das Signal über das Chinchkabel, diese zwei bunten runden Stecker mit Außenkontakt und Innenkontakt.
    Vermutlich braucht er beide Kanäle, um das Monosignal zu erzeugen.


    Ich vermute daß der Aktivwoofer keinen Anschluss hat der das Musiksignal vom Lautsprecherkabel des Radios abzweigen kann.


    Man müsste jetzt wissen welches Radio verbaut ist. Bei Radios mit ISO Stecker kann es schwierig werden, man braucht einen
    Adapter auf Chinch. Die wenigsten Werksradios hatten überhaupt einen Ausgang für Endverstärker.

    2 Mal editiert, zuletzt von F16 ()

  • #10

    Der Pionner Aktiv Subwoofer passt nicht in ein 13" Reserverad. Das Cabrio hat aber ein 14"Reserverad. Somit gibt es da keine Probleme.


    Der Original Reserveradhalter muß abgeschnitten bzw abgeflext werden. Es ist aber ein Befestigungssatz dabei um das Reserverad samt Subwoofer zu befestigen.
    Beim Pioneer Subwoofer ist komplett alles dabei was zum elektrischen Anschluß benötigt wird. Es sind ca 5m Stromanschlußkabel inklusive Sicherung dabei. Des weiteren ist das Remotekabel und auch das Chinchkabel dabei. Außerdem ist noch eine Kabelfernbedienung dabei um die Intensität des Basses zu regulieren. Habe es einmal eingestellt und dan das Teil entfernt. Moderne Radios haben ja eine Möglichkeit den Subwoofer zu regeln.


    Der Pioneer Subwoofer verstärkt selbstverständlich NICHT die Standard Boxen. Somit ist ein Tausch der Kabel nicht nötig.



    Astra-f-anatic


    Ich weiß dass alle Kadetts vorne 10er Boxen haben. Aber richtig guten Klang kann man aus 10 nun wirklich nicht erzeugen. Habe es aber einigermaßen hinbekommen

    Einmal editiert, zuletzt von BJ Hunnicutt ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!