
2.2 Tid (dti)
-
-
-
-
-
#3 Er springt aber an? Nimmt nur kein Gas an? Dann könnte das AGR komplett auf sein, was aber eigentlich übern Tech als P0400 oder evtl über P1125 angezeigt werden MÜSSTE....
Falls er gar nicht anspringt.. Entweder Pumpe lässt den Kraftstoff zurücklaufen, dann müsste er zuminest mit Druckluft in Tank pusten und entlüften wieder anspringen... oder was auch schon da war.. Kurbelwellensensor erkennt keine Startdrehzahl und lässt der Pumpe nichts einspritzen. Rücklaufschläuche von den Traversen in ordnung? Wie sieht der Kraftstoffilter aus? Schwarz wie Motoröl? Dann könnten die Traversendichtungen defekt sein... Wieviele Kilometer hat er runter?
Mfg Martin -
#4 Ich hab den Motor auch ne Zeit gefahren, jetzt zum Glück nicht mehr.
Die laufen eigentlich ganz gut. Wenn sie laufen.Wichtig ist zu schauen, ob der Drehzahlmesser beim Stzarten was anzeigt oder nicht. Wenn nicht,dann KW Sensor, Sicherrungen.
Wenn er was anzeigt,dann könnte es das AGR sein, oder Kraftstoffmangel/Pumpe.
Das AGR kannst Du ganz einfach mit zwei Schrauben ausbauen. Ist die große Dose, die Du siehst,wenn Du von vorne auf die Ansaugbrücke schaust (mittig) Der Bolzen sollte ganz raus gefahren sein.
Der Tempfühler Fehler macht mir erstmal keine kopfschmerzen. Der Läuft auch komplett ohne.
Sonst mal schauen, wie schon oben gesagt, Kraftstofffilter prüfen, wenn der unten rum schwarz ist, oder ganz schwarz,dann Traversendichtungen matsch.
Wie siehts denn aus,wenn Du ihm Startpilot gibst, läuft er dann auf Startpilot? Wenn nicht,dann ist der Motor mechaisch defekt, wenn doch,dann verliert der irgendwo Kraftstoff, bzw er läuft zurück.
Wenn die Rücklaufleitungen defekt sind, zieht er auch Luft.
Hast Du ne Vacuumhandpumpe?
Kannst dne Filter auch mal mit nem durchsichtigen Schlauch überbrücken, dann entlüften. Geht mit leichten Pressluftstößen in die Rücklaufleitung zum Tank, bis Kraftstoff vorne ankommt. Dann Fahrzeug anschleppen, wenn er anspringt,dann schauen, ob nach ein zwei Stunden sich Luftblasen in der Durchsichtigen Leitung bilden. Wenn er mit anschleppen nicht kommt,dann ist die Pumpe im Eimer.
Machen durchschnittlich bei 180-200TKM schlapp. Einige schon bei 110TKM und andere dafür erst bei 300TKM. -
-
#5 Na das sind ja schon gute Antworten ;), danke,
Problem ist wie folgt abgelaufen, vormittags noch 250Km ohne Probleme nach hause, vollgetankt (ja Diesel),
knapp 5 std später wieder los und nach knapp 1,5km an der Ampel Motor aus, den Karren dann beiseite geschoben und ADAC kommen lassen.
Der hat halt Ansaugtempfühler ausgelesen und geschaut ob Futter ankommt, kam nix, nicht ein Tropfen. Mit Startpilot kam der Motor sofort.
Abschleppen lassen. danke ADAC.
Kollegen angerufen, der kam mit Laptop und Opelsoftware Tech2 auslesung, Fehlercode P1631, STG Defekt....
Dieselfilter wollt ich Ende März wechseln, liegen tut der schon
Gelaufen hat der Motor knapp 152tkm.
-
-
-
#7 Das Pumpensteuergerät ne? Die haben echt oft Probleme. Aber es gibt Firmen die die Steuergerät für n Appel und n Ei wieder flicken. Besser als ne neue Pumpe für 2500 Euro. Traversendichtringe würde ich trotzdem machen da die das Hauptproblem an dem Motor sind.
Ansosnten super Motor.
Aber der 2.2 DTI müsste 125 PS haben oder sind die im Saab gedrosselt? -
#8 ZitatOriginal von KaDeTt GsI
Das Pumpensteuergerät ne? Die haben echt oft Probleme..........
Aber der 2.2 DTI müsste 125 PS haben oder sind die im Saab gedrosselt?Ja die Stg auf der Bosch VP44 rauchen gerne ab...
Im Saab 9-3 bis Bj 10/2000 ist noch der Frontera B Dieselmotor verbaut (X22DTH) daher 115PS, danach dann 125PS, im Saab 9-5 sind die auf 122PS gedrosselt....
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!