Proplem(e) bei C18NZ

  • #11

    Gut, die ZK Dichtung und auch ZK scheinen also i.O. zu sein, das Kühlwasser zirkulirt auch da die Heizung gut funktioniert.
    Zudem springt ja auch der Lüfter an und dessen Schalter sitzt ja im Kühlergehäuse, d.h. das heiße Wasser kommt also dort an.


    Dann kann es eigentlich nur der Kühler selbst sein.


    Hast Du mal die Kühlrippen durchgespült und mit Luft durchgeblasen ?
    Vielleicht sind die zugesetzt und deswegen die Kühhleistung so schlecht.


    Ansonsten würde ich den mal tauschen und schauen, ob's dann besser wird.

    Lieber ab und an zu schnell als immer zu langsam.....

    2 Mal editiert, zuletzt von jguembel ()

  • #12

    Hast du normalen Kühlerfrostschutz drin, oder nur Wasser? Wenn normal Kühlerfrostschutz drin ist, der Motor warm ist und du den Ausgleichsbehälter öffnest, darf es nicht raus sprudeln.
    Riecht es aus dem Ausgleichsbehälter etwas nach Abgas? Wenn nur Wasser bzw zu wenig Frostschutz drin ist, kann es auch sein das der Motor einen Frostschaden bekommen hat.
    Meine Zylinderkopfdichtung war durch langes stehen auch kaputt gegangen, bzw hatte eine angehend defekt gehende Kopfdichtung kaputt gemacht. Nach 4 Jahren war dann selbiges wie bei dir.


    Ich sage trotzdem Zylinderkopfdichtung.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #13

    Ich hab es auf die harte Tour getestet.
    Bin gestern 130km "zügig" Autobahn gefahren. Temperatur war nach Anzeige immer so um 75%, also deutlich über dem "Thermostataufmach"-punkt.
    Dann noch 10km Landstrasse und Stadt. Temperatur ist so geblieben.
    Aber: In dem Augenblick, als ich auf dem Parkplatz angekommen bin und den Motor ausgemacht habe, gab es eine riesen Dampfwolke und eine Kühlwasserlache unter dem Auto. Der Deckel vom Ausgleichsbehälter war weg und man hat gehört, wie das Wasser im Motor gekocht hat. Keine Schläuche geplatzt, sondern nur aus dem Ausgleichbehälter. Konnte ca. 1l nachkippen.


    ADAC gerufen, der nette Mann meinte, das meine Wasserpumpe nur *sehr* wenig pumpt. Aus dem dünnen Schlauch, der oben vom Kühler zurück zum Ausgleichsbehälter geht, müsste schon im Standgas Wasser in den Ausgleichsbehälter gepumpt werden. Aber kein Abgas im Kühlsystem und kein Wasser im Öl.


    Er meinte aber, das wohl etwas Wasser verbrannt würde, da das Abgas manchmal ein wenig weiss ist. Ich hab da nix gesehen, aber er schon. Er sagt ZKD hat kleinen Riss.


    Trotz gegenteiligen Anraten des ADAC, bin ich dann die 130km mit 100km/h wieder zurück gefahren und mit 50% Temperaturanzeige wieder heile angekommen. Also mach ich jetzt die ZKD neu und auch gleich Zahnriemen und Wasserpumpe.



    Danke
    schnufff
    PS: Warum hab ich keinen C16NZ?, da gibt es die Teile wie Sand am mehr und kosten auch weniger.

    KadettE 13N
    KadettE C16NZ (siecht dahin)
    KadettE C18NZ
    KadettC 20E (im Aufbau)

  • #14

    Ich bin bestimmt 10000km so gefahren. Langstrecken von a 1000km am Wochenende . Hatte erst nach mehreren Minuten einen Wasserfleck unter dem Auto, als es aus war. Und nach der Standzeit, innerhalb 100km, krachte es und er kochte nur noch.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

    Einmal editiert, zuletzt von Martininii ()

  • #15

    So, hab ZKD,WaPu und Zahnriemen gewechselt. Hat *garnichts* gebracht. Gefühlt ist es noch schlimmer als vorher. Bei momentanen 25° kann ich 100km/h fahren und er bleibt bei ca. 92°.
    Sobald ich schneller fahre, oder von der Bahn runter muss geht er bis kurz vor den roten. Wenn ich dann langsam Druck ablasse, höre ich es im Motor kochen. Also hat er mehr als 100°.
    Der alte Kopfdichtung sah gar nicht so schlimm aus, keine Durchbrennspuren oder wie man das auch nennen mag. Und auch keine Riefen am Zylinder oder sonstiges
    Kompression ist 12/10/10/10. Mit einem Spritzer Öl im Zylinder sind alle bei 12. Aber von etwas ausgenuckelten Kolbenringen wird der doch nicht heiss, oder? Zumal er aus der Kurbelgehäuseentlüftung nicht auffällig rausbläst.


    Wenn nicht jemand noch einen genialen Tipp für mich hat, werd ich mich nach einem Austauschmotor umsehen.
    Danke
    schnufff

    KadettE 13N
    KadettE C16NZ (siecht dahin)
    KadettE C18NZ
    KadettC 20E (im Aufbau)

  • #16

    Na kann doch nur noch am Kühler liegen, oder?


    Wegen der Kompression kann ich mir das nicht so recht vorstellen.


    Hatte mal einen alten Senator 3 Liter, der am Ende viel Öl gebraucht hat und einiges über die Entlüftung rausdrückte. Der produzierte auch sonst viel mehr Wärme, konnte man gut bei einsetzendem Regen sehen wenn die Motorhaube nur so dampfte.


    Kühlwasser wurde nur arg heiß bei längerer Fahrt ab 180 km/h, wohl auch weil's noch einer der Ersten ohne Ölkühler war. Sonst oder im Leerlauf nie Probleme damit gehabt.

  • #17

    Den Kühler hatte ich draussen und hab in rückwärts durchgespült. War komplett durchlässig. Er wird auch von oben bis unten heiss. Ich bin ratlos :(
    Ich habe das Gefühl, das wirklich der Motor zu viel Hitze erzeugt. Da die Kerzen schön rehbraun sind kann es doch eigentlich nur noch Reibung sein, oder?


    schnufff

    KadettE 13N
    KadettE C16NZ (siecht dahin)
    KadettE C18NZ
    KadettC 20E (im Aufbau)

    Einmal editiert, zuletzt von schnufff ()

  • #18

    Vielleicht hat der Zylinderkopf einen Riss?
    Eine zu magere Verbrennung, würde evtl auch mehr Wärme erzeugen, aber dann würden die Kolben auch irgendwann schaden nehmen.

    Zitat: "Blöde Fragen gibt es nicht, Dumme Antworten schon eher, die Helfen dann auch nicht weiter."


    Mein Alltagsauto, ein Laguna 2 Ph1 Bj 2002, das Schrauberfreundlichste Fahrzeug schlechthin...

  • #20

    Ich hab noch nen Kühler vom C16NZ rumliegen, der ist etwas breiter, aber nicht so hoch. Zum testen ob es am Kühler liegt sollte er aber reichen.
    Gibt es von einen Kühler, der so breit wie der vom C16NZ ist, aber genauso hoch wie der C18NZ-Kühler? Ich ahb diesen Luftresonator vorne rechts ausgebaut, da auf dem Motor sowieso ein Sportluftfilter war. Wird dann wahrscheinlich einer von den 2L-Motoren sein, oder?


    Danke
    schnufff

    KadettE 13N
    KadettE C16NZ (siecht dahin)
    KadettE C18NZ
    KadettC 20E (im Aufbau)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!