1.3 Automatik auf DoppelWeber

  • #1

    Hallo Zusammen,
    ich bin gerade dabei meinen Kadett D 1.3 mit Automatikgetriebe umzubauen auf DoppelWeber Vergaser. Hab ein paar kleine Fragen dazu.


    - Kurbelgehäuse Entlüftungsschlauch, was mache ich mit dem? Kann ich den ganzen Schlauch abmachen am Kurbelgehäuse?
    - Muss ich den Seilzug der beim Automatikgetriebe den Schaltzeitpunkt nach hinten oder vorne versetzt wieder anschließen oder läuft das Auto auch ohne diesen ganz gut


    Grüße.

    mfg Tobias

    Einmal editiert, zuletzt von Toby ()

  • #2

    Na ohne den Seilzug geht es wohl schlecht.


    Lässt Du den weg, ist das Getriebe bei 30 km/h im 3. Gang - Auto kommt kaum vom Fleck und im Drehmomentwandler fängt dann womöglich das Öl an zu sieden - Getriebe am Ar...


    Oder Du ziehst den Zug ganz heraus, fixierst ihn und das Getriebe schaltet nie vor 6000 min-1 Motordrehzahl weiter, gleich wie wenig Gas Du gibst.


    Eine Zwischenstellung vielleicht? Nein, das ist Pfusch. ;)


    Also der Seilzug muss wieder mit an die Gasbetätigung, sonst wird das nichts.


    Wg. der Kurbelgehäuseentlüftung - wenn das nicht TÜV-gerecht sein muss kannst Du einen langen Schlauch ran machen, der einfach nach unten führt.


    Aber eigentlich müssen diese Gase wieder vom Motor mit angesaugt werden, d.h. an den Luftfilter angeschlossen.

  • #3

    Hallo,
    ok dann muss ich schauen wie ich den Seilzug mit ner Umlenkung mit an die Vergaser bekomme.


    TüV gerecht muss es nicht sein. Aber vielleicht baue ich mir eine Halterung oder Vorrichtung das diese Gase von den Trichtern wieder angesaugt werden. :) Anders kommt er nach unten weg.


    Danke schonmal.

    mfg Tobias

  • #4

    Moin Zusammen,
    wollt nur sagen das alles geklappt hat. Läuft sauber und die Testfahrt am Freitag nach Semd aufs 3 Tagestreffen verlief problemlos.

    mfg Tobias

  • #5

    Hallo hallo,
    ich hab nur ein Problem mit diesem Setup. Im Stadtbetrieb bei vielen roten Ampeln und vielem anfahren und anhalten wird die Kiste ein wenig zu warm. Kann man da was tun? Wasser stimmt, Lüfter läuft, Kühler sauber.


    Da in der Stadt auch nicht viel Fahrtwind aufkommt nützt wohl ein zusätzlicher Öl oder Wasserkühler wohl nichts oder? Ein 2ter Lüfter passt wegen dem Krümmer ja nicht auf den Kühler. Ihr habt doch da bestimmt gute Vorschläge.


    Hier noch ein Bild:

    mfg Tobias

    Einmal editiert, zuletzt von Toby ()

  • #6

    die Wärme staut sich bei "langsamer" Fahrt im Motorraum, deshalb wird er so warm.Ich habe einen Klimalüfter vom Astra F als zusätzlichen E-Lüfter vor den Wasserkühler gebaut und schalte diesen bei Bedarf einfach manuell zu!

    Kadett E GSI
    Kadett D "GTE"

  • #9

    Jo das hab ich kapiert, ich wollte nur wissen ob man den reinblasen lässt oder raussaugen. Aber ich denke mal reinblasen in Richtung Kühler.

    mfg Tobias

  • #10

    reinblasen macht da mehr sinn, denn dann wirkt er wie der Fahrtwind bzw in die selbe Richtung

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!