Kadett E Beauty

  • #91

    So nun haben die Semesterferien für mich begonnen und es geht weiter am Kadett. Den Auspuff hatte ich zwischenzeitlich entnervt hängen lassen und mich anderen Dingen gewidmet.
    Einmal den großen Schreibblock rausgeholt und mir eine Liste geschrieben was denn noch alles fehlt.
    Zunächst einmal hatte ich noch diverse Probleme mit zu kurzen oder falsch gebogenen Kühlwasserschläuchen. Aber heute habe ich nach einer mehrstündigen Einkaufstour beim Ersatzteilhändler, Opelhändler und Schrottplätzen zumindest mal den kompletten Kühlkreislauf fertig stellen können!
    Mein nächstes Problem war, dass die Zündspule zu weit vom Verteiler weg saß und somit das Zündkabel vom Calibra zu kurz war. Nach längerer Suche nach einem adäquaten Ersatz und einem Teile-Händler der ohne Schein ja sowieso mal rein gar nichts findet, und alles andere für Autos die Älter wie 10 Jahre sind sowieso nicht lieferbar ist, war mein Letzte Chance ein Bosch-Dienst. Mit einem Meister alter Schule, bei dem ich zumindest hoffte er könnte mir ein Fahrzeug nennen bei dem ich mir ein passendes Kabel besorgen könnte. Zunächst einmal wurde ich darauf hingewiesen, dass Opel ausschließlich Beru Zündkabel verwendet und keine Bosch. Aber der ältere Herr meinte er hätte da was, verschwand gefühlt zwei Stunden im Lager und kam mit mehreren Einzelteilen wieder und bastelte mir auf der Theke ein Zündkabel nach Maß! :thumbup:



    Als nächstes steht die Ladeluftverrohrung an, die bei meinem Vorhaben die Original Optik von außen unter allen umständen beizubehalten, auch etwas schwierig gestalten dürfte. Geplant ist über die Feiertage alle Flüssigkeiten zu befüllen und mir selbst ein kleines Weihnachtsgeschenk zu machen. Den Motor zum ersten mal im Kadett kaufen lassen!


    Im Moment fehlen noch weitere Teile wie die Verbindung von Downpipe mit der Gruppe A , sowie der Kat dazwischen und der Luftfilterkasten der mir gerade noch Platz-Probleme macht. Außerdem ist am Verteiler Das Gegenstück zum Stecker ausgebrochen, mein Hoffentlich einziges elektrisches Problem.


    Wenn er dann tatsächlich anspringt geht es weiter mit Tank, Benzinpumpe und Tacho/Tachoantrieb




    Hat mir noch jmd Tips, Anregungen, Kritik oder gravierende Fehler entdeckt?
    Bin wie immer um jeden Kommentar froh, bin ja kein KFZler!




    Hier noch Bilder vom aktuellen Stand der Dinge


    Grüße und schöne Weihnachten an euch alle!




  • #92

    Es gibt wieder Neuigkeiten!
    Er läuft!
    Zunächst gab es noch Probleme damit, dass die MKL ständig leuchtete und auch ein ausblinken sowie auslesen mit dem Tech1 brachte kein sinnvolles Ergebnis. Beim zerpflücken des gesamten Kabelbaums und legen von Wurfleitungen habe ich den Fehler dann entdeckt. Ein Pin am Stecker vom Kühlmitteltemperatursensor war unter der Gummitülle rausgerutscht. :thumbdown:


    Die Ladeluftleitungen habe ich nun auch endlich einbauen können. Bin damit soweit ganz zufrieden. Man sieht den Kühler von vorne nicht und sitzt meiner Meinung nach vor dem Getriebe doch den Umständen entsprechend relativ gut im Fahrtwind. Lediglich die vorgegebenen Winkel der Leitungen passen nicht so 100% und knicken leicht ein. Da werde ich die Schläuche zumindest an dieser Stelle durch ein passgenau gebogenes Rohr ersetzen.


    Trotzdem gibt es weiterhin Probleme wenn er kalt ist. Er nimmt das Gas nicht an und fängt an zu stottern. Kühlmitteltemperatursensor wurde bereits getauscht, also die Suche geht weiter. Sobald er warm ist, alles bestens.


    Dann die erste Probefahrt, fährt, lenkt und bremst. Waren zwar nur ein paar hundert Meter die Straße hoch und runter aber dennoch ein kleines Erfolgserlebnis


    Irgendwann hat mich dann doch wieder die Motivation gepackt den Auspuff weiter zu bauen. Das Hosenrohr abgeschnitten, den Bogen vom Calibra der am Kat dran sitzt abgeflext. Kurz aneinander gehalten und für gut befunden. Wirklich unglaublich, der Bogen passt so perfekt und endet genau mittig im Auspufftunnel vom Kadett. Also den Flansch wieder verschweißt und fertig! Das Rohr am Kat verlängert und ein 63,5 Rohr drüber geschweißt um es in den Gruppe A Mitteltopf schieben zu können. Und das alles ohne das Auto in der Werkstatt gehabt zu haben. Aneinander gehalten, angezeichnet mitgenommen und verschweißt. Nichts am Auto anpassen müssen, passt perfekt!



    Aufgrund des F28 Getriebes passt die Wiechers Querlenkerstrebe nicht, also schnell eine neue gebogen und geschweißt.


    Und wie immer wenn man etwas umbaut, es kann nicht alles glatt gehen. Kurz mal die Straße eingenebelt.(Keine Sorge ist nur ein Kühlwasserschlauch undicht gewesen)



    Jetzt stehen noch kleinere Aufgaben an bevor es zum TÜV gehen kann:
    - Friedrich Gruppe A anpassen (vor allem der Achsbogen passt gar nicht)
    - Kabelbaum neu isolieren und verlegen
    - Ladeluftverrohrung ersetzen
    - Frontträger schweißen (beim abschleppen mit der Stange!!! den Haken aus dem Blech gerissen :D ) Der 24V Senator hatte wohl doch zu viel Power
    - Halterung für Ölleitungen und Ladeluftkühler Fräsen
    - Tachoübersetzung ändern (Zwischengetriebe einsetzen)


    So jetzt bin ich gespannt auf eure Meinungen, lasst was hören ;)

  • #95

    Nach längerer Zeit geht's hier auch wieder weiter!


    Nach etlichen Probefahrten, mit einigen ausfällen wurden immer mehr Fehler ausgemerzt und nach dem Tauschen des Verteilers, der Zündkabel und der Zündkerzen, und dem durchprobieren mehrerer Turbolader,hat der Motor nun auch endlich richtig Dampf!


    Zudem habe ich den originalen Tacho gegen einen analogen aus dem GSI ersetzt. Beim anstecken leuchtete erstmal gar nichts. Die Platine/Leiterbahnen auf der Rückseite waren ALLE! beschädigt. Also hinten alles weggeschraubt und aus beiden Tachos einen gemacht.


    Außerdem wurde der Abschlepphaken noch geschweißt, zwar nicht ganz so schön, aber sieht hinter der Stoßstange sowieso niemand und muss ja auch nur halten. Gerissene Antriebswellenmanschetten wurden gewechselt und die selbstbgeschweißte Fahrwerksstrebe wurde im gleichen Zug mit eingebaut.


    Da durch die Anpassungsarbeiten am Auspuff mein selbst geschweißtes Hosenrohr irgendwann mal nicht mehr passte, und ich immer wieder daran herum flexen musste und es neu zusammenschweißen, wurde es nun komplett aus Edelstahl gfertigt...



    Am vergangenen Donnerstag war es dann soweit und die erste Fahrt zum TÜV stand an.
    Es wurden viele Kleinigkeiten, die aber einfach zu beheben sein müssten bemängelt. Gröbster Fehler der auf meine Kappe geht war der zu niedrige Geschwindigkeitsindex der Reifen. Da Hatte ich nur V montiert, der TÜVer forderte aber mindestens W wenn nicht sogar Y Reifen. Außerdem fehlte noch das Zwischengetriebe von HIPO zum angleichen des Tachos auf das F28, eine Dämmmatte im Motorraum wegen des K&N 57i Kits und die Handbremse hinten rechts zeigte keine Wirkung, obwohl hier alles neu verbaut war. Eine ganze DIN A4 Seite mit kleinen Mängel wurde mit zum abarbeiten mitgegeben. Aber der Prüfer zeigte sich zuversichtlich alles Ordnungsgemäß abnehmen und Eintragen zu können. :thumbup:
    Alles in allem eine machbare Aufgabe in der nächsten Woche!

  • #97

    Ist der LLK provisorisch dran oder soll das so bleiben? Die Downpipe hängt auch recht tief :-/

    VG Ralf


    SPEED: Calibra Turbo Neuaufbau PH5 :thumbup:
    SPEED: Astra GSI 16V Turbo PH5 *inArbeit* :thumbup:
    FUN: Kadett E GSi Cabrio 16V Turbo PH2
    ORG: Astra GSI 16V
    ECO: Omega B FL 3.2 V6 LPG

  • #98

    Der Ladeluftkühler hängt natürlich nicht mehr so drin. Das war nur zum testen von der Position, zum anpassen der Verrohrung und der Halter. Die Downpipe hängt nur so tief weil der restliche Auspuff noch so krumm drunter hängt. Wenn ich den Flansch abschraube, verläuft es schön parallel mit einem Abstand von nur wenigen mm zur Ölwanne/Unterboden :thumbup:

  • #99

    Prima :)


    Dann hast du es ja auch fast geschafft mit dem Umbau :) :thumbup:

    VG Ralf


    SPEED: Calibra Turbo Neuaufbau PH5 :thumbup:
    SPEED: Astra GSI 16V Turbo PH5 *inArbeit* :thumbup:
    FUN: Kadett E GSi Cabrio 16V Turbo PH2
    ORG: Astra GSI 16V
    ECO: Omega B FL 3.2 V6 LPG

  • #100

    Naja, wie soll ichs sagen...? Es ist geschafft!


    Mein Kadett hat seit dem 15.06.2016 TÜV! :thumbup:
    Ganz besonders stolz, bin ich vor allem darauf, dass es wohl einer der wenigen 5-Türer umbauten ist !


    Damit gings dann auch gleich am 17.06. nach Tannhausen aufs Opeltreffen. Die Reaktionen derer, die den Motor erkannt haben, (viele andere dachten sich wohl "Etwas große Felgen auf dem alten Kübel" oder "Naja, halt nen 16V rein gemacht") waren durchweg positiv.

    Da freut man sich umso mehr, wenn die Arbeit der letzten 3 Jahre lobend anerkannt wird :D


    Jetzt sind noch einige Kleinigkeiten zu machen, die nicht TÜV relevant waren. Aber im Großen und ganzen ist Phase 1 des Projekts Turbo-Kadett abgeschlossen.


    Wie ein Kumpel von mir richtig sagte "Fühlt sich fast an, wie wenn dein Kind daheim auszieht" :whistling: Endlich mal wieder Platz in der Garage :D


    Die erste Panne auf der Autobahn, 700km nach dem TÜV wurde auch schon gemeistert...

    Alls in allem bin ich, als Hobbyschrauber, der vorher nur wenig KFZler Kenntnisse hatte, mehr als zufrieden mit meinem Auto und für die ersten verduzten Gesichter und ungläubiges Kopfschütteln mit anschließendem Daumen hoch konnte ich auch schon sorgen.


    Vielen Dank an alle, die mir mit Ratschlägen und sehr genauen Erklärungen und Tips, sowie Teilen, geholfen haben mein Projekt zu verwirklichen und auf die Straße zu bringen!


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!