Infos zu Z16SE (kein Motorumbau)

  • #1

    Eher durch Zufall bin ich über den Z16SE gestolpert, habe hier allerdings noch nicht wirklich viel darüber gelesen.
    Der Block sollte ja gleich mit den C16NZ, C16SE etc Motoren sein.


    Kann mir jemand ein paar Daten zum Rest geben? Ein paar Infos zu Gleichteilen etc. wären schön.
    Welche Nockenwelle wurde verbaut? Welche Kanalform hat der Kopf etc - was ist anders und was gleich mit anderen Motoren.


    Hier mal der Eintrag bei Opel-Infos.de:


    Laß uns nicht gehen
    Mit Hass in unseren Blicken
    Sag "Auf Wiedersehen"
    Mit einem Segen auf den Lippen

  • #2

    wieso sollte der Block der gleiche wie beim C16NZ oder C16SE sein? Ist doch nen wesentlich neuerer Motor.


    Ich glaube wenn es darauf abzielt deinen C16NZ aufzurüsten dann macht es eher Sinn auf C16SE umzubauen bzw dessen Teile. Wobei es da auch schon bei den Kolben anfängt wegen der Verdichtung.


    Willst du mehr Leistung im optimalen Kosten/Nutzen Verhältnis dann ist der Umbau auf C20NE mit Abstand das Beste.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #3

    Der Block ist genau der gleiche. Er hat hinten noch ein Gewinde für den Klopfsensor, da weiß ich nicht genau ob dIE C16 Blöcke das auch haben. Die Kolben sind ähnlich wie vom c16SE, aber nicht die selben. Der Kopf hat runde Kanäle wie die vom c16SE, man kann auch die Brücke vom c16se dran schrauben. Der Kopf hat einen größeren Brennraum als der c16se. Die Kopfdichtung ist aus Metal einlagig und 0,32mm dick. Nockenwellengehaüse, Hydros, Kipphebel, Kolbenringe, Lagerschalen, Kurbelwelle, ist alles gleich wie beim c16se. Schwungradbohrungen sind auch gleich, die Form des Schwungrades ist unterschiedlich.


    Nockenwellen Kennung ist glaube ich "K". Kann ich aber nicht 100%ig sagen.


    Was hast denn vor?

    Die Geschichte zeigte es immer wieder:
    Immer wo ein Gewitter war, war auch Regen.


    Darum dachte sich der alte Zeus:
    Wo auch immer ein Blitz ist, soll auch Donner sein!


    Opel ist nicht nur ein Auto,
    Opel ist eine Lebenseinstellung.

    Einmal editiert, zuletzt von nossi ()

  • #4

    So wie ich das sehe, ist der Motor die letzte Opel Evolutionsstufe vom C16NZ.
    Ein Motorumbau auf C20NE kommt für mich grundsätzlich nicht in Frage.


    Mein bisheriger Plan:
    Mein C16NZ soll optisch weitesgehend beim Original bleiben, auch die Multec bleibt, baue nicht auf C16SE Ausaugrohr etc um.
    Bis jetzt war mein Plan einen Kopf mit der runden Kanalform zu nehmen (13S oder C16SE) und die Multec mit dem C13N Ansaugrohr daran zu verbinden.
    Nockenwelle mit Kennbuchstaben B (13S, C16SE) und Abgaskrümmer vom Astra F C16SE (wegen des Gewindes für die Lambdasonde im Krümmer).


    Meine Überlegung ist jetzt, ob es nicht sinnvoll wäre vllt. Teile vom Z16SE zu nehmen, allerdings scheint es da noch nicht großartig Erfahrungswerte zu geben, hier: C14NZ/C16NZ mit Serien 13S Teilen tunen steht auch nichts darüber.


    Welchen Vorteil könnte als der Kopf vom Z16SE haben, bringt mir der größere Brennraum etwas etc?



    Weiterer Unterschied beim Z16SE sollte die Multec-S sein (für mich allerdings uninterssant):

    Laß uns nicht gehen
    Mit Hass in unseren Blicken
    Sag "Auf Wiedersehen"
    Mit einem Segen auf den Lippen

  • #5

    absolute Geldverschwendung am Ende hast du 5PS mehr für mehrere hundert Euro. du musst ja Kopfdichtung, zahnriemen etc neu machen und die teile beschaffen. und aus der multec bekommst du nie ordentlich Leistung. auch der 13s Umbau ist im verhältniss kosten und Leistung total sinnlos. am Ende läuft die Kiste mit 2 Litern mehr verbrauch und nicht merklicher Mehrleistung.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #6

    Also, ich fahre den Z16SE (Kopf, Rumpf) mit Motorradvergasern im Sockcar/Autocross (wegen der Metalldichtung).
    Meine C16SE Umbauten mit Motorradvergasern haben alle nicht lang gehalten, war immer die Kopfdichtung ruck zuck durch.


    Damals in der "Originalklasse" bin ich einen C16NZ Block (wegen der Leistungsklasse) mit C16SE Kolben und Kopf gefahren.
    Also quasi ein Serien C16SE Motor mit Ansuagbrücke vom C16LZ (AsconaC), diese hat auch runde Kanäle.
    Alles poliert und Verdichtung leicht angehoben waren es ohne Kat 98 PS und 131 NM.


    Mit der Multec kommste mit viel Müh und Not ran an die Werte der Multipoint. Aufwand ist aber zu groß.


    1.3er Kram aufm 1.6er Block halt ich nicht viel von. Kann dir mal paar Bilder schicken von meinen Kolben mit Löchern drin.


    Den 13er Kram wollten damals alle bauen, war aber bloß Maul Helderei. Kenne nur 3 Leute inkl. mir die es gebaut haben. KEINER ist mit glücklich geworden.

    Die Geschichte zeigte es immer wieder:
    Immer wo ein Gewitter war, war auch Regen.


    Darum dachte sich der alte Zeus:
    Wo auch immer ein Blitz ist, soll auch Donner sein!


    Opel ist nicht nur ein Auto,
    Opel ist eine Lebenseinstellung.

  • #7

    Kiwikeks: Sehe ich anders. Irgendwann will ich meinen Kopf überholen und dann kann ich gleich in Ruhe ein Tauschteil im Keller zusammenbauen und dann wechseln. Zahnriemen, Kopfdichtung, Wapu etc kommen dann eh in dem Zuge neu. Nockenwellen mit Kennbuchstabe B habe ich noch mehrere in Reserve. 2 Liter Mehrverbrauch schließe ich auch aus, durch die Nockenwelle und den Krümmer sollte ein wenig mehr Drehmoment im unteren Drehzalbereich anliegen, mehr PS sind mir völlig egal.


    nossi: Gibt es bei den Ansaugbrücken vom C16LZ und dem C13N einen Unterschied - haben ja beide die runden Kanäle?

    Laß uns nicht gehen
    Mit Hass in unseren Blicken
    Sag "Auf Wiedersehen"
    Mit einem Segen auf den Lippen

  • #8

    Hm also mit dem mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich kann ich nicht mitgehen.
    Meiner Erfahrung nach und auch nach meinem prüftstandslauf erhöhst du das Drehmoment kaum.


    Guck mal, der C16NZ hat original 125 Nm bei 3*** rpm mit Kat usw. Meiner Lief damals wirklich verdammt gut und hatte ohne Kat + Nockenwelle und 2 Flammenrohr usw. "nur" 131 NM bei 4400 rpm (irgendwie so in dem Dreh).


    Mit Krümmer + Nockenwelle + Ansaug wird er nur oben raus bissel spritziger. Also wenn bringts nur n paar ps mehr.


    Die C13N und C16LZ Brücken sehen äußerlich gleich aus.
    ****Beachte aber, 1.3er Kram hat ovale löcher, und LZ und GSI SE SEi usw haben runde Löcher.


    Heißt also, du kannst keine 1.3er Brücke an SE Kopf bauen. Da haste dann ne riesen Kante drin.
    Den SE Kopf auf 1.3er Maß auffräsen geht auch nicht, da biste dann im Wasserkanal :D :D :D

    Die Geschichte zeigte es immer wieder:
    Immer wo ein Gewitter war, war auch Regen.


    Darum dachte sich der alte Zeus:
    Wo auch immer ein Blitz ist, soll auch Donner sein!


    Opel ist nicht nur ein Auto,
    Opel ist eine Lebenseinstellung.

  • #9

    yega: erklär mir mal den Sinn einen Kopf vom C16NZ (oder Artverwandten) zu überholen? für das Geld kannst du dir 25 gebrauchte Köpfe hinlegen. oder 10 C16NZ Komplettmotoren. Die Motoren sind doch absolut nichts wert. Ich habe meinen C16NZ und den von meinem Bruder damals beim Schrott entsorgen lassen.
    Selbst nen C20NE hab ich schon gegen den Metallschrottwert entsorgen lassen (gleich zusammen mit der Karosse in der er drin war).


    Aus deinem Profil "C18NZ Luftsammler und Ansaugschlauch am C20NE Luftfilterkasten, Remus Endschalldämpfer,
    demnächst C16SEI Nocke und Krümmer"


    An dem Punkt war ich auch mal vor....10 Jahren...ich dachte auch das es toll ist den kleinen 1.6er aufzuwerten. Aber das ist es nicht. Das ist wirklich nur Geld was man zum Fenster raus wirft oder um das Gewissen zu beruhigen weil man ja jetzt vieles neu gemacht hat am Motor.....besser läuft er dann trotzdem nicht. Ich war auch kurz davor einen C16SE Schlachter (Corsa A) zu kaufen oder nur den kompletten Motor, oder nur bestimmte Teile zu kaufen.
    Wenn du mehr Fahrspaß möchtest oder ein schöneres Fahrerlebnis, dann kommst du um einen Motorumbau nicht herum. Und du kannst mir glauben, der Umbau auf C20NE kostet dich weniger als deinen C16NZ überholen zu lassen.
    Nachdem Umbau (2005) ist es als hätte man ein anderes Auto....einfach nur herrlich. Vor 2 Jahren hab ich vom C20NE dann auf C20XE umgebaut und das war wieder das selbe Gefühl....das hat sich auch viel mehr gelohnt als den ollen C20NE zu "tunen".


    Ich hatte auch jahrelang die Überlegung den C20NE mit Irmscher Ansaugrohr, Chip, Nocke, Auspuff, Kopfbearbeitung etc. zu optimieren. Das steht aber in keinster Weise in Relation gleich auf C20XE umzubauen....denn das ist günstiger und du hast am Ende mehr davon.....mehr Fahrspaß!

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #10

    @ Kiwikes: Dem sei nichts mehr hinzuzufügen :D


    Besorg einen guten NE, Rein damit und gut. :D
    Und du hast ehrliche und standfeste 115 PS.

    Die Geschichte zeigte es immer wieder:
    Immer wo ein Gewitter war, war auch Regen.


    Darum dachte sich der alte Zeus:
    Wo auch immer ein Blitz ist, soll auch Donner sein!


    Opel ist nicht nur ein Auto,
    Opel ist eine Lebenseinstellung.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!